Neuanfang. (02/2025)
Download (PDF, 11 MB)
Wenn es eine Konstante gibt, dann ist es der Wandel: Von Aufbrüchen, Wendepunkten und dem Blick nach vorn.
UNI NOVA gratis abonnieren-
DossierWas Eltern schafft.
Text: Noëmi Kern / Ein Kind ändert das Leben grundlegend. Seit Jahren sinkt jedoch die Geburtenrate. Ist der Druck auf Eltern zu gross? Und könnte es helfen, Familienmodelle neu zu denken?
-
DossierEine zweite Chance in der Fremde.
Text: Céline Emch / Wer seine Heimat verlässt, muss anderswo wieder bei null beginnen. Die Hürden sind riesig. Umso wertvoller ist Hilfe beim Start ins Unbekannte.
-
DossierWendepunkt in der Lebensmitte.
Text: Barbara Spycher / Eine Harley Davidson und eine Affäre mit einer Jüngeren: Das klingt nach Midlife Crisis par excellence. Was als «typisch männlich» gilt, ist ursprünglich ein feministisches Konzept.
-
DossierDas neue Ich.
Text: Yvonne Vahlensieck / Transmenschen wünschen sich, dass ihre Umwelt sie mit ihrem wahren Geschlecht identifiziert. Die Gesichtszüge spielen dafür eine zentrale Rolle. Ob sich diese auch ohne Operation verändern lassen, untersucht eine Basler Studie.
-
DossierDen Schweinehund überlisten.
Text: Angelika Jacobs / Mehr Sport zu treiben ist ein guter Vorsatz. Im Weg stehen aber Stress, schlechtes Wetter oder die ungewaschenen Sportkleider. Ein Beratungsangebot der Sportwissenschaften soll helfen, dass es nicht beim Vorsatz bleibt. Ein Selbstversuch.
-
DossierEntwicklungshilfe aus Afrika.
Interview: Urs Hafner / Nach dem Zweiten Weltkrieg machte das zerstörte Westeuropa einen erfolgreichen Neustart. Dieser wäre ohne afrikanische Rohstoffe nicht möglich gewesen, sagt die Historikerin Danelle van Zyl-Hermann.
-
DossierOhne Gewalt.
Text: Andreas Grote / In der Schweiz nehmen Übergriffe gegen Frauen in der Partnerschaft zu. Lernprogramme sollen Täter anleiten, Konflikte künftig anders zu lösen.
-
DossierDer Tod ist nicht das Ende.
Text: Christoph Dieffenbacher / Untergang und Neuanfang prägten Religion und Kultur im Alten Ägypten. Rituale boten Sicherheit in Phasen des Umbruchs wie beispielsweise am Lebensende.
-
Gespräch«Kaffee verbindet uns mit der ganzen Welt.»
Interview: Christian Heuss / Janina Grabs erforscht, wie globale Lieferketten von Kaffee, Kakao und Co. nachhaltiger werden können. Wie Zertifikate, Mindeststandards und andere Massnahmen tatsächlich wirken, erklärt die Politikwissenschaftlerin im Gespräch.
-
ForschungVerstehen, wie Politik funktioniert.
Text: Daniel Höhmann, Politikwissenschaftler* / Schon seit seiner Schulzeit interessierte sich Daniel Höhmann für Politik. Jedoch weniger für aktive Teilhabe, sondern mehr für politische Prozesse. Heute dreht sich in seiner Forschung alles um die Frage, wie Frauen in der Politik repräsentiert sind.
-
ForschungMein Buch: Hermann Hesse anders lesen.
Text: Alexander Honold / Basel war eine wichtige Station im Leben der Autors Hermann Hesse. Das Handbuch widmet sich seinem Leben und Werk und wählt dabei neue Zugänge. An der Entstehung waren Studierende der Universität Basel massgeblich beteiligt.
-
ForschungEin Diamant als Quantensensor.
Text: Andreas Lorenz-Meyer / Mit seiner hochpräzisen Technologie eröffnet das Basler Start-up Qnami neue Einblicke in Materie und Computerchips – und damit Chancen für die Computer der Zukunft.
-
MeinungIst ein hohes Alter erstrebenswert, Herr Felder?
Text: Stefan Felder, Gesundheitsökonom /
-
MeinungIst ein hohes Alter erstrebenswert, Frau Bischoff-Ferrari?
Text: Heike Bischoff-Ferrari, Altersmedizinerin /
-
ForschungHilfe im technologischen Niemandsland.
Text: Santina Russo / Neuronale Implantate verbessern das Leben vieler Menschen – bis die Hersteller ihre Technik nicht mehr weiterführen. Ein Medizinethiker der Universität Basel untersucht das bisher unterschätzte Phänomen des «Neuroabandonment».
-
ForschungChemie zwischen den Sternen.
Text: Angelika Jacobs / Die Astrochemikerin Jutta Toscano studiert, wie Moleküle in den kältesten und dunkelsten Ecken des Weltalls miteinander reagieren. Das Ziel: die Beschaffenheit des Universums besser zu verstehen.
-
AlumniTouchdown des Lebens.
Text: Céline Emch / Greg Starek verbindet wissenschaftliche Präzision mit seiner Leidenschaft für Sport. Sein Weg führte ihn von der Biophysik an der Universität Basel in die Datenabteilung der National Football League.
-
AlumniSprung in die Wirtschaft.
Interview: Céline Emch / Wie man als Nanowissenschaftler in der Versicherungsbranche landet: Marco Krummenacher berichtet von seinem Berufseinstieg nach der Forschung.