Freie Inhalte
Qualität

Die Universität Basel strebt in all ihren Tätigkeitsbereichen höchste, an internationalen Massstäben orientierte Qualität an. Zentral dabei ist die gelebte Qualitätskultur, welche die Universität als individuelles und kollektives Streben nach Spitzenleistungen versteht. Die Sicherung und Entwicklung der Qualität wird durch eine geeignete Governance sowie ein Qualitätssicherungs- und -entwicklungssystem in den Kernaufgaben Forschung und Lehre sowie in den Bereichen Innovation, Weiterbildung, Dienstleistung, Personen, Ressourcen und Supportaufgaben sichergestellt.
Das Thema Qualität ist im Leitbild sowie in der Strategie 2022-2030 der Universität fest verankert. Die Universität Basel hat die Grundzüge ihrer Qualitätskultur und des Qualitätssicherungs- und -entwicklungssystems sowie die Ziele und Massnahmen zu dessen Weiterentwicklung in der Qualitätsstrategie 2020 festgelegt. Diese wurde in zwei Retraiten mit Vertreterinnen und Vertretern der Fakultäten und Gruppierungen diskutiert, von der Regenz gutgeheissen und vom Rektorat genehmigt.
Die Qualitätskommission der Regenz begleitet und fördert die Qualitätssicherung und -entwicklung an der Universität und fungiert als beratendes Gremium des Rektorats für qualitätsrelevante Themen.
Das Thema Qualität ist im Rektorat direkt der Rektorin unterstellt. Im Generalsekretariat des Rektorats koordiniert das Team Qualitätsentwicklung die Prozesse der Qualitätssicherung und -entwicklung, unterstützt die zentralen Dienste und Fakultäten bei der Weiterentwicklung ihrer Prozesse und leitet das Institutionelle Akkreditierungsverfahren von Seiten der Universität.
In der Schweiz werden die Qualitätssicherungssysteme der Universitäten im Rahmen der Institutionellen Akkreditierung des Bundes periodisch überprüft. Die Universität Basel führt derzeit das Akkreditierungsverfahren 2021/2022 durch.