x
Loading
+ -

Universität Basel

Podcasts

Der Wissens-Podcast «Unisonar» der Universität Basel rückt das Thema «Social Media» in den Fokus. In vier Folgen diskutieren Forschende, welchen Einfluss die sozialen Medien auf unseren Alltag haben.

«Unisonar»

Haben Sie sich schon mal überlegt, wieso es Ihnen nahe geht, wenn Sie auf Instagram nicht markiert werden? Weshalb Datenbroker bereits sind, für Ihr Facebook-Profil viel Geld auszugeben? Oder was es mit Social Media zu tun hat, wenn im Restaurant das Essen plötzlich ungewohnt bunt ist?

Der neue Podcast «Unisonar» geht diesen Fragen auf den Grund: In vier wöchentlich erscheinenden Folgen berichten Expertinnen und Experten der Universität Basel von ihrer Forschung und werfen ein besonderes Licht auf Facebook, Instagram und Co.

Daniel Kunzelmann: Protestbewegungen und die Suche nach Wahrheit

Politische Proteste sind ohne soziale Medien heute kaum mehr denkbar: Dank ihnen können Gruppierungen niederschwellig ihre Botschaft in die Welt senden. Gleichzeitig brauchen die sozialen Medien aber auch die politischen Proteste. Schliesslich sind diese ein Garant für Interaktion, Likes und vor allem: Zeit auf den Plattformen.

Kulturwissenschaftler Dr. Daniel Kunzelmann erzählt von seiner empirischen Forschung in Spanien zu diesem Thema, wie sehr er den Inhalten auf den sozialen Medien noch glaubt und was es mit dem «activist burnout» auf sich hat.

Estelle Blaschke: Bildästhetik in sozialen Medien

Isabel Wagner: Datenschutz und Cyber Security

Christiane Büttner: Ausschluss auf den sozialen Medien


«Hier & morgen»

Unter dem Titel «Hier & morgen» produziert die Universität Basel Podcasts, in denen Forschende der Universität Basel mit Fachpersonen aus der Region über aktuelle Themen diskutieren.

 

Der Soziologe Prof. Dr. Axel Paul von der Universität Basel und John Häfelfinger, CEO der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB, diskutieren über die Zukunft des Geldes. Moderation: Karin Salm

Alle weiteren Folgen von «Hier & morgen» finden Sie hier.

nach oben