Freie Inhalte
Podcasts
Der Wissens-Podcast «Unisonar» der Universität Basel rückt das Thema «Gerechtigkeit» in den Fokus. In vier Folgen diskutieren Forschende, wie gerecht unsere Gesellschaft ist – und wie sie gerechter werden könnte.
«Unisonar»
Verlaufen Strafjustizverfahren fair? Hat jedes Kind die gleiche Chance auf einen guten Bildungsabschluss? Ist es in Ordnung, etwas zu vererben? Und wird unsere Welt dank Algorithmen endlich gerecht? Diese und viele andere Fragen beantworten die Expertinnen und Experten der Universität Basel im Podcast «Unisonar».
In vier Folgen sprechen Strafrechtsprofessor Christopher Geth, Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Markus Neuenschwander, Soziologe Dr. Cornelius Friedemann Moriz und Genderwissenschaftlerin Prof. Dr. Bianca Prietl über das Thema Gerechtigkeit.
Die neuen Folgen erscheinen dienstags auf der Webseite der Universität Basel oder überall, wo es Podcasts gibt.
Bianca Prietl: Wie gerecht sind Daten?
Algorithmen gelten grundsätzlich als unvoreingenommen und gerecht – eine falsche Beurteilung, wie die Genderwissenschaftlerin Prof. Dr. Bianca Prietl sagt. Sie erklärt, weshalb Daten nicht neutral sind, wie sie Vorurteile aus der Vergangenheit automatisch übernehmen und weshalb typische Herzinfarktsymptome nur für weisse Männer gelten.
Cornelius Friedemann Moriz: Wie gerecht ist der Kapitalismus?
Ist es gerecht, dass einige Menschen Millionen erben und andere nichts? Und ist es die Aufgabe unseres Wirtschaftssystems, gerecht zu sein? Darüber sprechen wir mit dem Soziologen Dr. Cornelius Friedemann Moriz
Markus Neuenschwander: Wie gerecht ist unsere Bildung?
Bildungswissenschaftler Prof. Dr. Markus Neuenschwander erklärt im Unisonar-Podcast, wieso es so schwierig ist, einen besseren Bildungsabschluss als die eigenen Eltern zu machen, wie sehr Stereotypen unseren Lernerfolg prägen und weshalb wir in der Schweiz keine Bildungsgerechtigkeit haben.
Christopher Geth: Wie gerecht ist unsere Justiz?
Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Christopher Geth erklärt in dieser Folge, weshalb Täter manchmal trotz Geständnis nicht verurteilt werden dürfen, warum die Strafjustiz nicht auf Effizienz getrimmt werden sollte und wieso er Strafen nicht immer sinnvoll findet.
Alle Folgen der ersten Staffel über Social Media finden Sie hier.
«Hier & morgen»
Unter dem Titel «Hier & morgen» produziert die Universität Basel Podcasts, in denen Forschende der Universität Basel mit Fachpersonen aus der Region über aktuelle Themen diskutieren.
Gemeinden im ländlichen Raum stehen vor grossen Herausforderungen. Sie müssen sich unter anderem fragen, wie sie attraktiv und lebendig bleiben, wie sie Menschen zur Mitwirkung in politischen Gremien und Vereinen motivieren können, wie sie mit Zu- und Abwanderungen wie auch mit der Raumplanung umgehen. Im Uni-Talk sprechen der Soziologe Peter Streckeisen von der Universität Basel und Regula Meschberger, Gemeinderätin von Birsfelden und Präsidentin Verein Baselbieter Gemeinden, über Chancen und Risiken von ländlichen Gemeinden.
Alle weiteren Folgen von «Hier & morgen» finden Sie hier.