Psychologische Hilfe - Erfolgreich studieren
Erfolg ist in der Regel nicht nur eine Folge von Talent und Fachkompetenz, sondern ebenso die Konsequenz eines guten Zusammenspiels von Arbeitstechnik, Kommunikation und Kontinuität. Die Universität Basel bietet hervorragende Möglichkeiten für Erfolg im Studium. Es ist ein Ziel der Universität Basel, dass diese Möglichkeiten von allen erfolgreich umgesetzt werden können. Da das Studium und die wissenschaftliche Laufbahn aber auch Beanspruchungen und Herausforderungen beeinhalten und die Studierenden der Universität Basel unterschiedliche Bedürfnisse haben, bieten verschiedene Fachstellen und Zentren der Universität Basel Unterstützung und Informationen an, die ein erfolgreiches Studium an der Universität Basel ermöglichen.
Studierende mit psychischen Schwierigkeiten oder ihre Dozierenden haben die Möglichkeit, sich an die unten aufgeführten Stellen zu wenden, um Hilfe oder eine geeignete Therapie zu erhalten. Die Studienberatung steht Studierenden als erste Anlaufstelle zur Verfügung.
Studienberatung
Die Studienberatung ist Anlaufstelle für Studierende mit persönlichen bzw. psychologischen Problemen:
- Orientierungshilfe
- Entscheidungskonflikte
- Prüfungsbelastungen
- persönliche oder psychologische Probleme im Studium
Kontakt
Studienberatung Basel
Steinengraben 5
4051 Basel
Switzerland
Tel. +41 61 207 29 29/30
Krisenintervention bei psychischen Krisen
Psychiatrische Beratung im Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention. Die Sprechstunde ist ein Abklärungs- und Beratungsangebot für Personen mit psychischen Problemen.
Kontakt
Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention
Akutambulanz (Empfang 3. Etage)
Kornhausgasse 7
4051 Basel
Switzerland
Tel. +41 61 325 81 81
Telefonische Erste Hilfe in Krisensituationen 24/7
Die Universität Basel bietet ihren Studierenden und Mitarbeitenden über die externe Firma Carelink vertrauliche psychologische Ersthilfe bei plötzlichen, stark belastenden Ereignissen im privaten oder beruflichen Umfeld wie beispielsweise Unfall, schwere Erkrankung, Integritätsverletzungen, Suizid oder Todesfall einer nahestehenden Person oder Entlassung. Diese kann wahlweise auf Deutsch oder Englisch erfolgen.
Was ist das Ziel?
- Stabilisierung in der entsprechenden Situation
- Reduktion von Belastung und psychischem Stress
- Stärkung der Handlungsfähigkeit
Es besteht kein Anspruch auf Beratung – Carelink entscheidet, ob die auf max. 3 Std. begrenzte telefonische Ersthilfe im Einzelfall gewährt werden kann. Personen, deren Anliegen vom universitären Angebot gemäss dem Beratungswegweiser abgedeckt sind, können weiterverwiesen werden. Carelink ergänzt die bestehenden vertraulichen Anlaufstellen der Universität Basel durch eine 24/7-Verfügbarkeit mit Fokus auf Krisensituationen.
So funktioniert’s:
- Anruf jederzeit möglich (24/7) unter: +41 842 365 24 7
- Rückmeldung innerhalb von 12 Stunden durch eine Notfallpsychologin / einen Notfallpsychologen
- Weitervermittlung bei Bedarf – keine Psychotherapie oder Sozialberatung
Ansprechperson für weitere Fragen:
Dr. Simone Lazarus,
Leiterin Organizational Culture
E-Mail: simone.lazarus@unibas.ch
Tel.: +41 61 207 69 72
Lebenslaufberatung, Coaching, Standortbestimmung
Kontakt
Universität Basel
Fakultät für Psychologie
Zentrum für Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (ZEPP)
Missionsstrasse 60/62
4055 Basel
Switzerland
Tel. +41 61 207 24 00
Psychologische Psychotherapie
Kontakt
Universität Basel
Fakultät für Psychologie
Zentrum für Psychotherapie
Missionsstrasse 62
4055 Basel
Switzerland
Tel. +41 61 207 24 04
Weitere Hilfsangebote
Die Servicestelle Studieren ohne Barrieren (StoB) steht Studierenden mit Behinderungen, chronischen Krankheiten und psychischen Beeinträchtigungen sowie ihren Dozierenden für eine Beratung zum Thema Nachteilsausgleich/Prüfungsanpassung zur Verfügung.
Kontakt
Patricia Winter
Universität Basel
Sozialberatung
Kollegienhaus, Büro 19
Petersplatz 1
4051 Basel
Switzerland
Tel. +41 61 207 17 19