x
Loading
+ -

Forscherinnen und Forscher der Universität Basel

Die Universität Basel trägt mit ihrer Forschung aktiv dazu bei, die Grenzen der Wissenschaft zu verschieben und gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. Als profilierte Volluniversität legt sie Wert auf die Exzellenz in den einzelnen Fachbereichen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit als Voraussetzung für die Lösung komplexer Fragestellungen. Ihre Innovationskraft verdankt sie den Leistungen ihrer Forschenden. Stellvertretend für die Vielfalt aller Forschungsgruppen stellen sich Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher Disziplinen vor:

Lorenza Mondada
Lorenza Mondada

Lorenza Mondada | Sprache besteht nicht nur aus Worten

Durch Videoaufnahmen von alltäglichen Situationen will die Linguistin Lorenza Mondada Sprache in allen Dimensionen verstehen. Denn wir kommunizieren nicht nur mit dem Mund, sondern mit dem ganzen Körper und allen Sinnen.

zum Porträt


Andrea Bieler
Andrea Bieler

Andrea Bieler | Praktische Theologie für eine Gesellschaft im Wandel

Der Weg zu Andrea Bieler führt an den Heuberg im Herzen der Altstadt von Basel. In diesem historischen Domizil beschäftigt sich die Professorin für Praktische Theologie mit hochaktuellen Themen der Gegenwart wie Migration und Interkulturalität.

zum Porträt


Stefanie Bailer
Stefanie Bailer

Stefanie Bailer | Schon früh an der Politik interessiert

Bei der Forschung von Stefanie Bailer dreht sich alles um die Beziehung zwischen Bürger*innen und den Mitgliedern des Parlaments. Sie will beispielsweise herausfinden, warum die Menschen zunehmend das Vertrauen in Politikerinnen und Politiker verlieren. Und welche Rolle dabei deren Selbstdarstellung in den Sozialen Medien spielt.

zum Porträt


Rui Mata
Rui Mata

Rui Mata | Risikobereitschaft aus psychologischer Sicht

Lässt sich vorhersagen, welche Entscheidungen ein Mensch treffen wird? Und welches finanzielle Risiko er dabei in Kauf nimmt? Dank innovativer Methoden gelingt dies dem Psychologieprofessor Rui Mata immer besser.

zum Porträt


Sabine Huebner
Sabine Huebner

Sabine Huebner | Neue Perspektiven auf die antike Welt

Klimawandel, Familienleben, Pandemien – die Althistorikerin Sabine Huebner untersucht den Alltag der Menschen vor 2000 Jahren und lässt sich dabei von aktuellen Fragestellungen leiten.

zum Porträt


 

Tania Barkat
Tania Barkat

Tania Barkat | Wie hört das Gehirn?

Wer nicht richtig hört, kann nicht richtig kommunizieren. Die Ursache für das Problem liegt dabei nicht immer im Ohr, sondern auch im Gehirn. Die Neurowissenschaftlerin Tania Barkat erforscht deshalb, wie das Gehirn Töne verarbeitet und warum das manchmal nicht klappt.

zum Porträt


 

Frank Krysiak
Frank Krysiak

Frank Krysiak | Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften

Frank Krysiak geht der Frage nach, was Nachhaltigkeit aus ökonomischer Perspektive genau ist. Dabei versucht er Unsicherheiten und Risiken zu berücksichtigen und die Ergebnisse auf Themenfelder wie die Energie- und Klimapolitik anzuwenden.

zum Porträt


 

Julia Tischler
Julia Tischler

Julia Tischler | Lernen von Afrika

Wissen und Innovation fliessen immer nur in eine Richtung – von reich nach arm. Diese geläufige Vorstellung hinterfragt die Basler Geschichtsprofessorin und Afrikaforscherin Julia Tischler. Sie will herausfinden, was westliche Industrienationen von Afrika lernen können, zum Beispiel im Gesundheitswesen.

zum Porträt


 

Mihaela Zavolan
Mihaela Zavolan

Mihaela Zavolan | Dem Lebenszyklus von Zellen auf der Spur

Während der Entwicklung eines Organismus entsteht eine grosse Vielfalt von Zellen mit ihren unterschiedlichsten Formen und Funktionen. Wie kommt es dazu? Was läuft schief, wenn Zellen an Krebs erkranken oder wenn der Organismus altert? Das sind die Fragen, die die Informatikerin Mihaela Zavolan beantworten möchte.

zum Porträt


 

Michael N. Hall
Michael N. Hall

Michael N. Hall | Die Entdeckung von TOR: Vom Labor in die Klinik

In den frühen 1990er Jahren entdeckte der Biochemiker Michael N. Hall das Protein «TOR» in Hefezellen. Später stellte sich heraus, dass TOR bei vielen Organismen das Zellwachstum zentral steuert und mit Krankheiten wie Diabetes und Krebs zusammenhängt. Die Entdeckung von TOR ebnete den Weg für neue Therapien.

zum Porträt


 

Jelena Klinovaja
Jelena Klinovaja

Jelena Klinovaja | Schritt für Schritt zum Quantencomputer

Als theoretische Physikerin entwickelt Jelena Klinovaja ständig neue Ideen und berechnet, ob sich diese in die Praxis umsetzen lassen – zum Beispiel für den Bau eines leistungsstarken Quantencomputers.

zum Porträt


 

Prof. Dr. Silvia Arber
Silvia Arber

Silvia Arber | Wie das Gehirn unsere Bewegungen steuert

Laufen, lachen oder atmen – hinter jeder Bewegung verbirgt sich ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von Nerven und Muskeln. Die Neurobiologin Silvia Arber erforscht, wie Nervenzellen miteinander verschaltet sind und welche neuronalen Netzwerke die Bewegungen unseres Körpers steuern.

zum Porträt


 

Dominik Zumbühl
Dominik Zumbühl

Dominik Zumbühl | Der Computer der Zukunft

So wie der Transistor wird auch das Qubit unsere Gesellschaft revolutionieren. Wann genau weiss noch niemand – doch der Zeitpunkt rückt näher, davon ist Dominik Zumbühl überzeugt. Er arbeitet mit seiner Forschungsgruppe daran, stabile und skalierbare Qubits herzustellen. Diese Qubits werden dem Quantencomputer eine Rechenleistung ermöglichen, die ein Vielfaches über der Rechenleistung von heutigen Supercomputern liegt.

zum Porträt

Cornelia Palivan
Cornelia Palivan

Cornelia Palivan | Innovation im Miniaturformat

Auf der Suche nach neuartigen Anwendungen kombiniert die Physikerin Cornelia Palivan künstlich geschaffene Materialien mit biologischen Substanzen. So entstehen unter anderem winzige molekulare Fabriken zu Therapie und Diagnose von Krankheiten.

zum Porträt


 

Florina Ciorba
Florina Ciorba

Florina Ciorba | Supercomputer für ein besseres Leben

Hochleistungsrechner haben Wissenschaft und Industrie revolutioniert. Die Informatikprofessorin Florina Ciorba forscht nach Wegen, um das Zusammenspiel zwischen den Maschinen zu optimieren. Dabei findet sie auch viele Parallelen zum realen Leben.

zum Porträt


 

Patrick Maletinsky
Patrick Maletinsky

Patrick Maletinsky | Mit Spins und Diamanten den Rätseln der Nanophysik auf der Spur

In einem Labor voller futuristisch aussehender Geräte beschäftigt sich Professor Patrick Maletinsky mit der Aufgabe, die Quantenmechanik aus theoretischen Konzepten heraus- und zur technischen Anwendung hinzuführen.

zum Porträt


 

Ralph Ubl
Ralph Ubl

Ralph Ubl | Forschen im Zentrum einer dichten Museumslandschaft

Basel bietet ideale Voraussetzungen, Kunstgeschichte zu studieren: In einer der dichtesten Museumslandschaften Europas vermittelt das Fach eine betont kunstnahe Ausbildung und hier befindet sich auch Eikones, das Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes.

zum Porträt


 

Ansgar Kahmen
Ansgar Kahmen

Ansgar Kahmen | Wie Pflanzen auf den globalen Wandel reagieren

Ansgar Kahmen, Leiter der Physiological Plant Ecology Group am Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel, untersucht die Reaktionen der Pflanzenwelt auf Veränderungen in der Umwelt und welche Folgen das für den Menschen hat.

zum Porträt


Martino Poggio
Martino Poggio

Martino Poggio | Nanowelt in hoher Auflösung

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist aus der medizinischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Entzündungen, Verletzungen und auch Tumore können damit aufgespürt werden, ohne die Patienten mit hohen Strahlendosen zu belasten. MRT zur Erforschung winziger Nanoobjekte ist dagegen ein Forschungsgebiet, das sich erst in den letzten Jahren aufgetan hat. Der Argovia-Professor Martino Poggio ist einer der Pioniere, der solche Wege beschreitet, um die Nanowelt mit noch besserer Auflösung abzubilden.

zum Porträt


 

Markus H. Heim
Markus H. Heim

Markus H. Heim | Prüfender Blick auf die Wirksamkeit von Interferon

Eine chronische Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus gilt als eine der häufigsten Ursachen für Lebererkrankungen und kann sogar zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führen. Die heutigen Behandlungsmethoden, die veränderte, sogenannte pegylierte Interferone in Kombination mit dem Wirkstoff Ribavirin verwenden, können bis zu zwölf Monate dauern und für die Patienten eine grosse Belastung bedeuten.

zum Porträt


 

Roderick Lim
Roderick Lim

Roderick Lim | Gewebeanalysen mit Nanotechnologie

Viele Menschen sind von Krebs betroffen und auf schnelle Ergebnisse angewiesen, denn bösartige Tumore können sich ausbreiten und in verschiedenen Organen Metastasen bilden. Deshalb wäre es ein entscheidender Vorteil, über eine schnelle und objektive Diagnose zu verfügen, die Informationen zur Aggressivität des Tumors liefert.

zum Porträt


 

Laurent Goetschel
Laurent Goetschel

Laurent Goetschel | «Was Aussen- mit Friedenspolitik verbindet»

In den Medien präsent und als Berater von Politik und Behörden gefragt – Prof. Laurent Goetschel ist ein ausgewiesener Experte für Fragen der Friedenspolitik und der schweizerischen Aussenpolitik. Seit 2000 lehrt und forscht er an der Universität Basel.

zum Porträt


 

Richard Warburton
Richard Warburton

Richard J. Warburton | Quantenphysik in einem Halbleiter

Halbleitertechnologien wie zum Beispiel Halbleiterschaltkreise oder Halbleiterlaser sind die Grundlagen für unsere Computer und die schnelle Datenkommunikation im Internet. Um diese zu beschleunigen, müssen immer kleinere Bausteine entwickelt werden, welche eine immer grössere Anzahl von Transistoren auf der Oberfläche eines Halbleiter-Chips ermöglichen. Die in den letzten Jahren entwickelten Bausteine im Nanobereich und die daraus folgende Nanostrukturierung von Halbleitern bedeuten nicht nur für die konventionelle Elektronik, sondern auch für die Quantenwissenschaft einen Durchbruch.

zum Porträt


 

Jörg Huwyler
Jörg Huwyler

Jörg Huwyler | Winzige Trojanische Pferde als Wirkstoffkuriere

Am Departement für Pharmazeutische Wissenschaften arbeiten Pharmazeuten, Ingenieure und Biologen der Abteilung pharmazeutische Technologie leidenschaftlich an der Entwicklung innovativer Medikamente. Mit spezifischen Dosierungsformen können Medikamente dem Körper kontrolliert und effizient verabreicht werden. Arzneistoffe können so Zellbarrieren überwinden und gezielt zu erkranktem Gewebe oder erkrankten Organen im Körper geleitet werden.

zum Porträt


 

nach oben