Ein Forschungsteam der Universität Basel hat entdeckt, dass Bakterien dank eines Warnsignals Gefahren wahrnehmen können, bevor sie der Gefahr direkt ausgesetzt sind. Sie merken, wenn andere Bakterien in ihrer Umgebung sterben und bilden präventiv einen schützenden Biofilm. Das Verständnis, wie Bakterien miteinander kommunizieren und auf Bedrohungen reagieren, ist wichtig für die Bekämpfung von Infektionen.
Wie werden geflüchtete Personen vor und während des Studiums an der Universität unterstützt? Dies verrät Anna Meier, Verantwortliche der Koordinationsstelle für Geflüchtete.
Auf der Webseite der Bank oder als Helpline des Telefonanbieters: Interaktionen zwischen Menschen und Chatbots gehören mittlerweile zum Alltag. Vertrauen wir ihnen auch? Und welche Faktoren beeinflussen dies? Das haben Psychologinnen der Universität Basel untersucht.
Forschende haben eine Therapie entwickelt, um die Stargardt-Krankheit zu behandeln. Diese häufigste Form der vererbten Makuladegeneration führt häufig zum Verlust des Augenlichts. In ihrer Studie zeigen die Forschenden vielversprechende Ergebnisse mit einer präzisen Genkorrektur.
Der Universitätsrat hat am vergangenen Montag das letzte Budget der Leistungsperiode 2022–2025 verabschiedet. Aufgrund der in dieser Leistungsperiode eingetretenen Ertragsausfälle in der Grundfinanzierung muss die Universität Basel in der Planung 2025 Reserven in der Höhe von 44,4 Millionen Franken einsetzen, um ein ausgeglichenes Budget vorlegen zu können. Dem Personal wird ein Teuerungsausgleich von 0,5 Prozent gewährt.
Es ist wieder Zeit für eine der bekanntesten Erzählungen der Bibel. Doch was wird da eigentlich erzählt – und wie? Ein Blick mit Theologieprofessor Moisés Mayordomo auf die Geburtsgeschichte Jesu und wie biblische Erzählungen funktionieren.
Die Universität Basel setzt sich strategisch für eine familienbewusste Ausrichtung ein. Sie hat erneut das Zertifikat «audit familiengerechte hochschule» erhalten. Damit wird die Familienfreundlichkeit der Universität nach der ersten Zertifizierung im Jahr 2021 bestätigt. Ein guter Zeitpunkt, um innezuhalten und zu schauen: Was wurde erreicht und was ist für die nächsten Jahre geplant?
Der Universitätsrat hat fünf neue Professorinnen und Professoren in den Bereichen Altersmedizin, Orthopädie und Biomechanik sowie Digital Lives ernannt.
Im Herbstsemester 2024 haben sich 13’325 Studierende und Doktorierende für ein Studium an der Universität Basel eingeschrieben. Damit erreicht die Gesamtzahl der Studierenden einen neuen Höchststand, der auf das kontinuierliche Wachstum der letzten Jahre und einen Rekord bei den Eintritten auf Masterstufe zurückzuführen ist.