Caspar Bauhin war wohl der bekannteste Botaniker seiner Zeit. Der Basler Professor sammelte Pflanzen aus aller Welt und setzte neue Massstäbe für die Botanik, die bis heute nachwirken. Das Departement Umweltwissenschaften, die Universitätsbibliothek Basel und die Basler Botanische Gesellschaft widmen ihm eine Ausstellung.
Am kommenden Montag beginnt für 12'764 Studierende und Doktorierende an der Universität Basel das Herbstsemester 2024. Die Zahl der Erstsemestrigen und die Anmeldungen auf Masterstufe haben gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Das lässt erwarten, dass die Gesamtzahl der Studierenden auch 2024 auf über 13'000 steigen wird.
Der Schweizerische Nationalfonds vergibt zwei SNSF Consolidator Grants an Forscher der Universität Basel. Die auf fünf Jahre angelegten Projekte aus den Fachbereichen Geschichte und Informatik werden je mit rund 1,7 Millionen Franken unterstützt.
Mit einer nationalen Initiative will der Bund die Spitzenposition der Schweiz in den Quantenwissenschaften festigen. Davon profitiert auch die international bedeutende Quantenforschung an der Universität Basel: Gleich zwei Projekte wurden bewilligt.
Prof. Dr. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns. Der Zellbiologe hat mit seiner Erforschung des Proteins TOR (Target of Rapamycin) ein Schlüsselelement für die Steuerung des Zellwachstums entdeckt, das auch bei der Entwicklung, der Alterung und einer Vielzahl von Krankheiten wie Krebs und Diabetes eine Rolle spielt.
Viele Tessinerinnen und Tessiner kennen das Gefühl, dass ihre Sprache dem Italienisch des Bel Paese unterlegen sei. Eine linguistische und vergleichende Analyse des offiziellen Schweizer Italienisch zeigt, dass dies nicht zutrifft. Dabei spielt die Übersetzungspraxis auf Bundesebene eine entscheidende Rolle.
Von Psychoanalyse und Literatur über das Anthropozän bis hin zu sprachlicher Vielfalt und Geschlechterforschung – im Herbstsemester laden vier Ringvorlesungen dazu ein, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen.
Der Universitätsrat ernennt eine neue Professorin und zwei neue Professoren in den Fachbereichen Nephrologie, Molecular Biology und Digital Humanities.
«Toniebox», «Tiptoi» und «Tamagotchi» sind sogenannte Smart Toys: Sie ermöglichen dank Software und Internetzugang interaktives Spielen. Bei einigen dieser Spielzeuge hapert es jedoch beim Schutz der Privatsphäre und manche sammeln sogar umfangreiche Verhaltensdaten der Kinder, berichten Forschende der Universität Basel.