KI Weiterbildungsangebote
Kurse und Weiterbildungen für Mitarbeitende der Verwaltung
Selbstlernkurs: UPGRADE your digital skills
Ab sofort verfügbar
Brown Bag Seminar "DigiBas am Mittag":
12:15 Uhr bis 13:15 Uhr im Hörsaal 116, Kollegienhaus
Herbstsemester 2025
Dienstag, 30.09.2025, 12:15-13:15 Uhr
Dienstag, 04.11.2025, 12:15-13:15 Uhr
Dienstag, 02.12.2025, 12:15-13:15 Uhr
UB Input: Chancen bei der Recherche mit KI-Tools am Beispiel von Consensus
- Präsenzveranstaltung: 22.10.2025, 14:00-14:45 Uhr, UB Vortragssaal
- Onlineveranstaltung: 05.11.2025, 12:30-14:15 Uhr(Zoom-Link hier)
Inhalt
KI-gestützte Recherche-Tools halten zunehmend Einzug in die wissenschaftliche Recherche. Sie stellen eine interessante Ergänzung zu herkömmlichen wissenschaftlichen Suchoberflächen wie Katalogen oder Datenbanken dar. Sie erlauben unter anderem Suchanfragen in natürlicher Sprache, die Interaktion mit hochgeladenen wissenschaftlichen Volltexten und die Ausgabe von Literaturlisten. Doch wie nutzt man diese Optionen effektiv und zugleich kritisch? Dieser UB-Input diskutiert am Beispiel von «Consensus», einem Tool, das die UB Basel kürzlich als Vollversion lizenziert hat, Möglichkeiten, Grenzen und Probleme bei der Nutzung von KI für wissenschaftliche Recherchen.
In diesem "UB-Input" wird vermittelt:
- Wie man sich bei Consensus anmeldet,
- welche Inhalte darin auffindbar sind und wie sie dargestellt werden,
- was es bei der Anwendung des Tools zu beachten gibt,
- sowie allgemeine Hinweise und Tipps zum verantwortungsbewussten Umgang mit KI-Recherchetools.
Zielgruppe
Studierende, Lehrende sowie Mitarbeitende aus Studienberatung und Bibliotheken sowie alle an Lehre und wissenschaftlichem Schreiben Interessierten.
Dozierende: Johanna Schüpbach, Dr. Philipp Casula
Coffee Lecture: "Aus KI zitieren - Wie KI-Inhalte in wissenschaftlichen Arbeiten korrekt verwendet werden".
- Präsenzveranstaltung: 22.10.2025, 13:00-13:30 Uhr, UB Vortragssaal
- Onlineveranstaltung: 05.11.2025, 16:30-17:00 Uhr (Anmeldung hier)
Die beiden Coffee Lectures haben exakt denselben Inhalt und bauen nicht aufeinander auf.
Inhalt
Tools, die auf (generativer) künstlicher Intelligenz basieren, wie ChatGPT, Perplexity, Claude oder Mistral, produzieren Texte, Bilder oder Code, die in Studium und Lehre zunehmend eingesetzt werden. Doch wie geht man korrekt mit diesen Inhalten um, um die Standards wissenschaftlicher Integrität zu erfüllen? Der Leitfaden «Aus KI zitieren» der Universität Basel gibt wichtige Anhaltspunkte, wie der Einsatz von KI-Tools in wissenschaftlichen Arbeiten gekennzeichnet werden kann.
In dieser kurzen Coffee Lecture wird vermittelt
- wo der Leitfaden zu finden ist,
- welche Inhalte darin behandelt werden,
- was es bei der Anwendung des Leitfadens zu beachten gibt.
Zielgruppe
Studierende, Lehrende sowie Mitarbeitende aus Studienberatung und Bibliotheken sowie alle an Lehre und wissenschaftlichem Schreiben Interessierten.
Dozierende: Johanna Schüpbach, Dr. Philipp Casula
Kurse für Mitarbeitende in der Forschung
RISE-Crashkurs: Praktische Grundlagen KI/LLM
24. September 2025
RISE-Crashkurs: Praktische Grundlagen KI via API
08. Oktober 2025
RISE-Crashkurs: "Informationsextraktion aus Bildern mit KI"
22. Oktober 2025
RISE-Crashkurs: KI-Benchmarking
05. November 2025
RISE-Crashkurs: Coding with AI
19. November 2025
RISE Crashkurs: Bring your own data
03. Dezember 2025
Kurse für Mitarbeitende in der Lehre
Selbstlernkurs: ChatGPT und KI in der Hochschullehre
Ab sofort verfügbar
Selbstlernkurs: Prüfen in einer Welt mit KI
Ab sofort verfügbar
Selbstlernkurs: ChatGPT and Artificial Intelligence in Higher Education - Opportunities and Challenges
Ab sofort verfügbar
Kurse für Doktorierende und Postdocs
Introduction to Machine Learning (with Python) ONLINE
8. -9. Oktober, 15.-16. Oktober
Informationen zum Kurs und Anmeldung
Registrierung bis zum 10. September möglich
Exploring AI for Science Communication
5. November & 7. November
Informationen zum Kurs und Anmeldung
Registrierung bis zum 08. Oktober möglich
The Impact of AI on Scientific Literature: Navigating Emerging Challenges in the Scientific Information Landscape
11. Dezember
Informationen zum Kurs und Anmeldung
Registrierung bis zum 13. November möglich
SciLib Forum 2025 – AI Meets Scientific Writing
16. Oktober
Informationen zum Forum und Anmeldung
Registrierung bis zum 18. September möglich