Ressourcen und Guidelines
 
        Die Universität Basel stellt sicher, dass der Schutz von Teilnehmenden an Forschungsprojekten und deren Daten gemäss den relevanten in- und ausländischen forschungsethischen Richtlinien, Datenschutzgesetzen und weiteren Leitlinien gewährleistet ist. Unten finden Sie nützliche Ressourcen und Guidelines, um Ihr Forschungsprojekt forschungsethisch und datenschutzrechtlich verantwortungsvoll durchzuführen.
Beratungsstellen an der Universität Basel
- Geschäftsstelle Kommission für Forschungsethik (KFE):
 Bitte wenden Sie sich für Fragen zur Forschungsethik, zur Forschungsethikkommission und zum Antragsverfahren für Forschungsethik an die Geschäftsstelle der KFE.
 
- Research Compliance Office:
 Bitte wenden Sie sich an den Research Compliance Office für Ihre Forschungsprojekte, die unter das Reglement betreffend besonders risikobehafteter Forschung fallen (u.a. PPP-Forschung, GoF-Forschung und DURC) und Bestimmungen des Nagoya-Protokolls, der Exportkontrolle und Sanktions-/Embargogesetzgebung unterliegen.
 
- Datenschutzbeauftragte der Universität Basel (DPO):
 Bitte wenden Sie sich an die Datenschutzbeaufragte für Beratung zu Fragen der Bearbeitung personenbezogener Daten, Datenschutzbestimmungen, Datenübertragungs- oder Nutzungsvereinbarungen und der Datenklassifizierung der Universität Basel.
 
- Forschungsdatenmanagement-Netzwerk (RDM):
 Bitte wenden Sie sich an das Research Data Management Network der Universität Basel für Informationen zum Forschungsdatenmanagement (Datenanalyse, Datenspeicherung, Datenaustausch etc.). Dort finden Sie auch die Kontaktdaten der Data Stewards der Fakultäten und Departemente.
 
- Research & Infrastructure Support (RISE):
 Bitte wenden Sie sich an RISE, wenn Sie in den Geistes- und Sozialwissenschaften forschen. Dort erhalten Sie Unterstützung bei der Konzeption computergestützter Forschung und Hilfe bei der Auswahl geeigneter Tools für die Erstellung, Analyse und nutzerorientierte Präsentation digitaler Daten sowie bei nachhaltigen und offenen Methoden der Datenverbreitung.
 
- Chief Information Security Officer (CISO):
 Bitte wenden Sie sich an den CISO, um Informationen und Beratung zu Fragen der Informationssicherheit zu erhalten.
 
- Grants Office:
 Bitte wenden Sie sich an das Grants Office, wenn Sie Beratung oder Fragen zu Anträgen bei Fördermittelagenturen haben.
 
- Center for Scientific Computing (sciCORE):
 Bitte wenden Sie sich an sciCORE, wenn Sie leistungsstarke und sichere Rechen- und Speichersysteme benötigen. sciCORE bietet fortschrittliche Infrastruktur, sichere Umgebungen und fachkundige Beratung.
 
E-Learning Tools, Kurse & Schulungen in Forschungsethik und Datenmanagement
E-Learning Tools
Der Online-Kurs Research Integrity (Epigeum) Universität Basel bietet eine grundlegende Einführung in die wichtigsten Themen der wissenschaftlichen integrität und Forschungsethik. Der modulbasierte Kurs wird allen Forschenden empfohlen, da er zur Etablierung einer Kultur guter wissenschaftlicher Praxis und verantwortungsvoller Forschung an der Universität Basel beiträgt. Nach Abschluss des Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt.
Forschungsethik in der Psychologie wird als Tales Online-Kurs der Universität Basel angeboten und gleichzeitig für Forschende der Universität Basel auf dem Learning Managementsystem (LMS) ADAM mit einem Forum, Literatur- und Referenzangaben sowie der prüfungsrelevanten Literatur und möglichen Prüfungsfragen begleitet.
Training and Resources in Research Ethics Evaluation (TRREE) bietet Lehrgang und Ressourcen über die ethische Beurteilung von medizinischen Forschungsprojekten am Menschen.
Kurse und Schulungen
Ethics of Science ist ein vom Graduate Center organisierter interdisziplinärer Workshop, der eine allgemeine Einführung in die Geschichte, Prinzipien, Leitlinien und Themen der Forschungsethik bietet. Der Workshop umfasst Fallstudien und praktische Übungen und zielt darauf ab, das Bewusstsein der Teilnehmenden für Themen wie berufliche und gesellschaftliche Verantwortung, gute wissenschaftliche Praxis sowie Forschung mit menschlichen und nicht-menschlichen Versuchspersonen zu schärfen.
Zum Forschungsdatenmanagement werden Schulungen vom Research Data Management-Network der Universität Basel angeboten.
 
Forschungsethikkommissionen an der Universität Basel
Die Kommission für Forschungsethik der Universität Basel (KFE) ist eine ständige Kommission der Regenz mit dem Auftrag, die Umsetzung der Prinzipien der Forschungsethik an der Universität Basel zu gewährleisten. Die KFE begutachtet die forschungsethische Vertretbarkeit von an der Universität Basel durchgeführten Forschungsprojekten, die in ihren Zuständigkeitsbereich fallen (siehe Reglement KFE § 3).
Die Ethikkommission der Fakultät für Psychologie (EKFP) überprüft sowie beurteilt geplante Forschungsprojekte aus dem Bereich der psychologischen Forschung an der Fakultät für Psychologie auf ethische Unbedenklichkeit. 
Bis zum 31.07.2026 reichen Forschende der Psychologischen Fakultät ihre Projekte weiterhin bei der EKFP ein. Ab 01.08.2026 werden sämtliche Anträge bei der Kommission für Forschungsethik (KFE) eingereicht (Übergangsbestimmungen s. Reglement KFE § 10 ).
Die Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz (EKNZ) ist zuständig, die an der Universität Basel durchgeführten Forschungsprojekte auf ihre Vereinbarkeit mit den gültigen nationalen und internationalen Richtlinien für Forschungsuntersuchungen am Menschen (insb. Humanforschungsgesetz HFG) zu beurteilen.
 
Forschungsethikkommissionen in der Schweiz
Die Schweizerische Vereinigung der Forschungsethikkommissionen (swissethics) koordiniert die kantonalen Ethikkommissionen mit dem Ziel, eine einheitliche Anwendung der bundesrechtlichen Bestimmungen zur Humanforschung zu erreichen und den Informations- und Meldungsaustausch zu pflegen.
Die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) ist eine unabhängige Expertenkommission und berät die Behörden aus ethischer Sicht im Bereich der Humanmedizin.
Die Eidgenössische Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) ist eine vom Bundesrat eingesetzte ausserparlamentarische Kommission. Sie berät die Behörden aus ethischer Sicht im Bereich der ausserhumanen Bio- und Gentechnologie.
Die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) antizipiert und diskutiert ethische Herausforderungen der Medizin, mit dem Ziel den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit mit verwandten Institutionen zu fördern.
Die Kommission für Tierversuchstethik (KTVE) ist eine gemeinsame Kommission der SAMW und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT). Sie antizipiert und diskutiert ethische Herausforderungen der Forschung mit Tieren mit dem Ziel, qualitativ hochstehende, verantwortungsvolle und wissenschaftlich aussagekräftige Forschung zu fördern.
 
Gesetze zu Forschung & Forschungsethische Richtlinien Schweiz und EU
In der Schweiz wird die Forschung durch Gesetze, kantonale Ethikkommissionen und universitäre forschungsethische Kommissionen geregelt, die den Schutz von Forschungsteilnehmern und die Einhaltung wissenschaftlicher Standards gewährleisten.
Die in der Linkbox aufgeführten Gesetze zu Forschung in der Schweiz und in der EU geben rechtliche Anhaltspunkte. Die Liste wird regelmässig aktualisiert.
 
Gesetze
- Bundesgesetz über die Forschung am Menschen | Humanforschungsgesetz (HFG)
- Stammzellenforschungsgesetz (StFG)
- Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG)
- Tierschutzgesetz (TSchG)
- Nagoya-Verordnung (NagV)
- Einschliessungsverordnung (ESV)
- Datenschutz in der Forschung (ausserhalb Bereich Gesundheit)
- Informations- und Datenschutzgesetz (IDG) des Kantons Basel-Stadt
- Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG)
- EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Die allgemeinen und fachspezifischen Forschungsethikrichtlinien in der Schweiz und der EU, die in der Linkbox aufgeführt sind, bieten forschungsethische Orientierungshilfen. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
 
Richtlinien in Forschungsethik
- Guidance on Ethical, Legal and Social Challenges Related to the Further Use of Human Genomic Data for Research (SPHN)
- SCNAT Guidelines to Conflict Sensitive Research 2020
- SNF Forschung in Krisengebieten
- Nachhaltigkeit in der Forschung
- Forschungsethik in der Schweiz: Bewilligungspflicht und Empfehlungen
- EU-Guidance Ethics in Social Science and Humanities
- EU-Guideline Ethics and Data Protection
- EU-Guidance Ethics Self-Assessment
- EU-Living Guidelines on the Responsible Use of Generative AI in Research
 
		 
                            