Gefahren & Bedrohung
Es gibt verschiedene "Arten" von Bedrohung, von normaler bis schwerer. Falls es jedoch zu einer brenzligen Situation kommen sollte, gibt es auf den nachfolgenden Seiten hilfreiche Informationen, wie man sich bei welcher Gefahr verhalten sollte.
Akuter Notfall
Folgende Nummer wählen:
117 oder 112
weitere Notfallnummern:
Sanität: 144
Feuerwehr: 118
Tox Info Schweiz: 145
Drohung, Gewalt – was tun?
- Ruhe bewahren
- Bleiben Sie sachlich. Lassen Sie sich nicht auf Diskussionen ein.
- Frustrieren oder provozieren Sie Ihr Gegenüber so wenig als möglich.
- Sprechen Sie die Person auf die Drohung an und kommunizieren Sie klar, dass Drohungen nicht toleriert werden und Sie das Gespräch beenden müssen, wenn die Person nicht auf die Sachebene zurückkommt.
- Werden Sie mit einer Waffe bedroht, kommen Sie den Forderungen nach und spielen Sie nicht den Helden oder die Heldin.
Je nach Situation:
- Versuchen Sie im Gespräch zu bleiben oder mit einer Ausrede Zeit zu gewinnen. Stellen Sie eine Lösung des Problems in Aussicht.
- Fordern Sie alle Personen zum Verlassen des Büros / Gebäudes auf.
- Verlassen / fliehen Sie aus dem Raum.
- Rufen Sie Kolleginnen / Kollegen zu Hilfe.
- Notrufsäule betätigen sofern vorhanden oder verständigen Sie die Polizei über den Notruf 112 oder 117.
- Wehren Sie sich.
- Melden Sie Drohungen immer Ihrer vorgesetzten Stelle und Ihrer Ansprechperson vom universitären Bedrohungsmanagement:
Marco Pagoni - E-Mail: marco.pagoni@unibas.ch