Freie Inhalte
Krieg in der Ukraine

Die Universität Basel möchte geflüchteten Studierenden und Forschenden aus der Ukraine die Möglichkeit bieten, in Basel zu leben und akademisch tätig zu sein. Auf dieser Webseite bieten wir einen Überblick über die Angebote.
Prozess zur Aufnahme von geflüchteten Forschenden aus der Ukraine
- Anfragen von ukrainischen Forschenden können an das «International Office» gerichtet werden (ukraine@unibas.ch). Dieses Ressort registriert die Anfragen und klärt ab, ob es in den Fakultäten passende Tätigkeitsfelder gibt und verweist die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller an die entsprechenden Fakultäten (Dekanate).
- Die Dekanate (Geschäftsführenden) sind verantwortlich für die Vermittlung von thematisch geeigneten Forschenden oder Forschungsgruppen innerhalb der Fakultäten, sofern sich Möglichkeiten ergeben.
- Forschende, die nicht angestellt werden können, erhalten dann den Status «Gastforschende», wenn sie von einem/einer Forschenden oder einer Forschungsgruppe aufgenommen werden können und über den Schutzstatus S verfügen. Für diese Forschenden erfolgt die Unterstützung in erster Linie durch die von Bund und Kantonen finanzierte Soforthilfe (Sozialhilfe).
Gaststatus für ukrainische Studierende/ Doktorierende
Die Universität Basel bietet ukrainischen Studierenden und Doktorierenden auf Bachelor-, Master- und Doktoratssstufe an, als Gaststudierende an der Universität Basel zu studieren/forschen. Dies hat das Rektorat der Universität neben finanziellen Hilfen an seiner Sitzung vom 15. März 2022 beschlossen. Dabei stützt sich das Rektorat auf die schweizweiten Empfehlungen der Kommission für Zulassung und Äquivalenzen (KZA) von swissuniversities, die einen erleichterten Zugang für ukrainische Studierende an den schweizerischen Universitäten vorsehen.
Zulassung zum Gaststudium für ukrainische Studierende/ Doktorierende
Die Universität Basel räumt ukrainischen Studierenden und Doktorierenden einen schnellen und unbürokratischen Zugang zur Universität Basel ein, indem sie Ihnen einen Gaststatus gemäss § 31 der Studierendenordnung gewährt.
Folgende Voraussetzungen für die Aufnahme in den Gaststatus müssen erfüllt sein:
- Nachweis einer Immatrikulation an einer ukrainischen Universität
- Nachweis des Schutzstatus S
- bei Gastdoktorat: Bestätigung einer/s Erstbetreuerin/s an der Universität Basel
Die Einschreibung erfolgt auf der Stufe und in einem vergleichbaren Fach, die dem Immatrikulationsnachweis an der ukrainischen Universität entsprechen. Die Einschreibung im Gaststatus ist gemäss § 31 in der Regel auf drei Semester beschränkt.
Ausgeschlossen von der Regelung des Gaststatus sind die zulassungsbeschränkten Fächer der Medizinischen Fakultät (Human- und Zahnmedizin sowie Sportwissenschaft und Pflegewissenschaften).
Sofern Angehörige von Drittstaaten, die an einer ukrainischen Universität immatrikuliert waren, über einen Schutzstatus S verfügen, können sie sich ebenfalls für ein Gaststudium an der Universität Basel bewerben.
Studienberatung bietet Beratungsgespräche an
Die Studienberatung an der Universität Basel berät in persönlichen Gesprächen Studierende und Schüler/innen aus der Ukraine über ihre Möglichkeiten an der Universität, der Fachhochschule und den Gymnasien. Informationen finden Sie hier.
Finanzielle Hilfen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine
Ukrainische oder andere Studierende, die aufgrund des Krieges in der Ukraine in finanzielle Engpässe geraten, dürfen sich gerne an die Sozialberatung wenden.
Psychologische Unterstützung für Betroffene des Kriegs in der Ukraine
Die Fakultät für Psychologie bietet für alle Betroffenen des Kriegs in der Ukraine kostenlose psychologische Untersützung an. Das Beratungsteam besteht aus anerkannten und qualifizierten Psychotherapeut:innen und Psychotherapeut:innen in Weiterbildung. Mehr Informationen auf der Webseite der Fakultät für Psychologie.
Weitere Angebote für von der Universität Basel aufgenommene Geflüchtete
- Angebote des Sprachenzentrums der Universität Basel finden Sie hier.
- Angebote des Vereins Offener Hörsaal finden Sie hier.
- Angebote der Koordinationsstelle für Geflüchtete finden Sie hier.
- Informationen zum Faculty Fund for Ukrainian Researchers at Risk der Philosophisch-Historischen Fakultät finden Sie hier.
- Informationen und Unterstützung vom Welcome & Euraxess Center findet sich hier.
Studienberatung
Die Studienberatung an der Universität Basel berät in persönlichen Gesprächen Studierende und Schüler/innen aus der Ukraine über ihre Möglichkeiten an der Universität, der Fachhochschule und den Gymnasien.
URIS - Ukrainian Research in Switzerland
Die akademische Initiative "Ukrainian Research in Switzerland“ (URIS) am Departement Geschichte der Universität Basel setzt sich seit einigen Jahren zum Ziel, einen nachhaltigen Beitrag zur Vertiefung der Ukraine-Expertise in der Schweiz zu leisten, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und zur internationalen Vernetzung der in der Schweiz angesiedelten universitären Ukraine-Forschung beizutragen. URIS bietet u.a. eine Datenbank zur Schweizer Ukraine-Forschung, einen Newsletter, Sprachkurse, Vorträge oder Summer Schools in der Ukraine. URIS wird vom Schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) finanziell unterstützt.
sciCORE: Digitales Erbe der Ukraine
sciCore unterstützt die SUCHO Initiative zum Schutz des digitalen Erbes der Ukraine https://www.sucho.org/. sciCORE bewahrt Sicherungskopien von Kulturgütern von tausenden Institutionen in der Ukraine auf; dies in Koordination mit der Universitätsbibliothek und DaSCH, dem Swiss National Data and Service Center for the Humanities.
Universitätsbibliothek & weitere Bibliotheken
Die Universitätsbibliothek informiert in ukrainischer Sprache über Nutzungsmöglichkeiten, Standorte, Arbeitsplätze und mehr.
Euraxess Switzerland / Scholars at Risk Switzerland / swissuniversities
Links & Downloads
Kontakt
Haben Sie ein Anliegen oder möchten Sie geflüchteten Studierenden oder Forschenden helfen, dann können Sie sich über die E-Mail-Adresse ukraine@unibas.ch bei uns melden.
Wenn Sie eine Unterkunft anbieten möchten: Bitte bei der GGG Benevol online melden https://ggg-benevol.ch/ (Unterkunft Ukraine).
Bitte weitere inhaltliche Ergänzungen für diese Website an ukraine@unibas.ch melden.
Statement der Universitätsleitung zum Krieg in der Ukraine
28. Februar 2022. Die Universität Basel verfolgt mit allergrösster Besorgnis die Entwicklungen in der Ukraine nach der kriegerischen Intervention Russlands, die sich gegen die Souveränität und selbstbestimmte Entwicklung eines Landes, aber auch gegen demokratische und freiheitliche Entwicklungen eines jungen europäischen Staates richtet.
Die Universität Basel unterstützt vollumfänglich das Statement of solidarity with Ukraine der European University Association und die Proteste anderer Hochschulen.
Die Universität Basel steht für den offenen Austausch und die freie Forschung und Lehre, für Prinzipien von Demokratie, Toleranz und Kooperation über alle Grenzen hinweg. Sie appelliert an alle verantwortlichen Stellen in der Schweiz, sich für die Beendigung dieser in Europa einmaligen Missachtung völkerrechtlicher Garantien und für die betroffenen Menschen einzusetzen.
Die Universitätsleitung teilt die Sorgen um das Wohlergehen von Studierenden und Forschenden in der militärisch angegriffenen Ukraine und wird Betroffene in ihren Reihen und akademische Kolleginnen und Kollegen nach Kräften unterstützen.