Wie (er-)lebe ich meine Religion an der Uni? – Interreligiöses Gespräch und Apéro
Öffentliche Veranstaltung
Das Frühlingssemester 2023 geht bald zu Ende, ein guter Zeitpunkt, um auf das letzte halbe Jahr zurückzuschauen. Jede und jeder Studierende meistert das Studium mit seinen Herausforderungen und Chancen anders, manche greifen dabei auf die Ressourcen ihrer religiösen Tradition zurück. Mit persönlichen Zeugnissen aus verschiedenen Glaubensrichtungen – der jüdischen, muslimischen und christlichen Religion – wollen wir darüber ins Gespräch kommen, wie gelebter Glaube im Kontext der Universität und der Fachhochschule aussehen kann. Mit abschliessendem Apéro.
Universität Basel, Juristische Fakultät, Peter Merian-Weg 8, 4052 Basel, Pro Iure Auditorium
Gesellschaft & Kultur
Digitale Medien im Familienalltag – Chance oder Risiko?
Öffentliche Veranstaltung
Im Rahmen des "Jour Fixe Familie" organisiert das Centrum für Familienwissenschaften einen Vortrag mit anschliessender Diskussion zum Thema: «Digitale Medien im Familienalltag – Chance oder Risiko?»
Smartphones und digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und in den letzten Jahren zu einem essenziellen Teil unseres Lebens und Alltags geworden. Doch welche Konsequenzen hat der ständige Zugang zu Unterhaltung und Information und zu Familie, Freunden und Kollegen? Wie wirkt sich der Konsum digitaler Medien bei Kindern und Eltern auf soziale Interaktionen und Beziehungen innerhalb der Familie aus? Welche direkten und indirekten Gefahren gibt es für Kinder? Ergebnisse aus der Forschung geben Hinweise darauf, wo Risiken aber auch Chancen digitaler Medien liegen und wie Eltern den digitalen Medienkonsum ihrer Kinder verantwortungsvoll begleiten können.
Es referieren Dr. Eva Unternährer, Kinder- und Jugendpsychiatrische Forschungsabteilung, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, und PD Dr. Margarete Bolten, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Universitäts-Kinderspital beider Basel.
Aufgrund der beschränkten Anzahl Teilnehmender wird um eine Anmeldung gebeten.
Der "Jour Fixe Familie", der vom Centrum für Familienwissenschaften regelmässig veranstaltet wird, bietet die Möglichkeit, dass sich die verschiedenen, mit Familie befassten Disziplinen, Wissenschaft und Praxis miteina-der austauschen. Die Diskussion wird jeweils durch ein thematisches Inputreferat eingeleitet und angeregt. Auf Wunsch kann am Jour Fixe eine Teilnahmebescheinigung zwecks Anrechnung als Weiterbildung bezogen werden.
Sprachenzentrum der Universität Basel, Totentanz 17, 4051 Basel
Gesellschaft & Kultur
ABGESAGT: Le fromage dans tous ses États
Jubiläumsprogramm «20 Jahre Sprachenzentrum»
Veranstaltung mit PD Dr. Jean-Louis Boulay und Olivier Bru, MA
« Entre salade et dessert. »
Nous aborderons la Sainte Trinité de la fermentation : Le pain, le vin et surtout le fromage. Voyage au cœur de spécialités dont les Français sont fiers… Après une présentation de l’histoire du fromage au cours des siècles, en France, mais aussi dans le monde, nous en débattrons autour d’un plateau de fromages, spécialement concocté pour vous, et d’un verre…
Veranstaltungssprache: Französisch ab B1-Niveau, alle Interessierte sind aber willkommen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; die Plätze werden nach dem Prinzip "premier arrivé, premier servi" vergeben (Anmeldung bald hier möglich). Aus Fairness allen Interessierten gegenüber, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung als verbindlich zu betrachten. Sollten Sie verhindert sein, bitten wir um rechtzeitige Absage.
Für diese Veranstaltung wird ein Kostenbeitrag erhoben.
Das Sprachenzentrum der Universität Basel feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einem Sonderprogramm. Die Jubiläumsveranstaltungen richten sich an alle Angehörigen der Universität Basel und sind – mit einer Ausnahme – kostenlos (beschränkte Platzzahl). Hier geht es zum umfangreichen Gesamtprogramm.
Veranstalter:
Sprachenzentrum der Universität Basel
Sprachenzentrum der Universität Basel, Totentanz 17, 4051 Basel
Gesellschaft & Kultur
Sprechen Sie Slawisch?
Jubiläumsprogramm «20 Jahre Sprachenzentrum»
Veranstaltung mit Maria Chevrekouko, Dipl. Phil. und Tatjana Simeunovic
Der Kurs macht kulturelle Spezifika der slawischen Sprachen in einfachen Alltagssituationen erlebbar und regt zum Vergleichen und Ausprobieren an.
Das Sprachenzentrum der Universität Basel feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einem Sonderprogramm. Die Jubiläumsveranstaltungen richten sich an alle Angehörigen der Universität Basel und sind – mit einer Ausnahme – kostenlos (beschränkte Platzzahl). Hier geht es zum umfangreichen Gesamtprogramm.
Veranstalter:
Sprachenzentrum der Universität Basel
Universität Basel, Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44, Peter Merian-Weg 8, 4052 Basel
Fachübergreifend
Populismus als Herausforderung für (direkte) Demokratie und Rechtsstaat
Rousseau Lectures 2023 mit Keynote Speech von Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Princeton University
Die Rousseau-Lectures 2023 der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie finden am 1. und 2. Juni in Basel statt. Die SVRSP Rousseau Lectures wollen einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verständigung über Grundfragen von Recht, Staat, internationaler Ordnung und Gerechtigkeit leisten.
In Zeiten weitgehender politischer Verwerfungen in demokratischen Verfassungsstaaten und einer tiefen Krise der internationalen Rechts- und Friedensordnung ist es wichtig, sich der Grundlagen von Rechtsordnungen zu vergewissern, um sie gegen offene Feinde oder Gleichgültigkeit verteidigen zu können.
Das diesjährige Generalthema «Populismus als Herausforderung für (direkte) Demokratie und Rechtsstaat» ist von ausserordentlicher Aktualität und gesellschaftspolitischer Relevanz. Namentlich über die Frage nach dem Einfluss von Populismus auf die Gesetzgebung und der umstrittenen Rolle der direkten Demokratie weist die Diskussion zudem einen klaren Bezug zum Schweizer Verfassungsrecht sowie zu rechtsphilosophischen Fragestellungen auf.
Mit Jan-Werner Müller (Keynote Speaker, Princeton University), Elisabeth Holzleithner (Universität Wien) und Benedict Vischer (Universität Zürich) ist es gelungen, drei herausragende Referent*innen für die Konferenz zu gewinnen. Jan-Werner Müller, der die internationale politikwissenschaftliche Populismus-Diskussion massgeblich geprägt hat, wird zudem am zweiten Tag der Konferenz für eine halbtägige Masterclass zur Verfügung stehen.
Programm am Donnerstag, 1. Juni 2023
Begrüssung
Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Basel
Einführung
Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam, Professur für Grundlagen des Rechts und Life Sciences-Recht, Universität Basel
Populismus als Herausforderung für (direkte) Demokratie und Rechtsstaat
Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Roger Williams Straus Professor of Social Sciences, Professor of Politics, Princeton University
Ethno-nationalistische Genderstrategien als Motor illiberaler Demokratien
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, Professur für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies, Universität Wien
Demokratische Rechtsstaatlichkeit als Herausforderung für Populismus. Kommentar im Lichte schweizerischer Erfahrungen
Dr. Benedict Vischer, Oberassistent für Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht, Universität Zürich
Panel und Diskussion
Moderation: Bundesrichterin Prof. Dr. Julia Hänni, Honorarprofessorin für Rechtsphilosophie
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten. Sie ist öffentlich und kostenlos. Änderungen entsprechend den dann geltenden Coronabestimmungen vorbehalten.
Online-Anmeldung
Für beide Tage ist eine Anmeldung erforderlich, da die Platzzahl begrenzt ist.
Veranstalter
Schweizerische Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Universität Basel: Professur für Grundlagen des Rechts und Life Sciences-Recht; Forschungsnetzwerk Recht und Religion; Doktoratsprogramm «Recht im Wandel».
Veranstalter:
Schweizerische Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten – eine Causerie über das Auktionswesen
Öffentliche Veranstaltung
(Bild: Leonardo da Vinci, Fragment aus dem Codex Atlanticus, 1517/18, UBH Autogr Geigy-Hagenbach 2080)
Der Basler Industrielle Karl Geigy-Hagenbach (1866–1949) war einer der letzten universalen Autographensammler. Ausgehend von prominenten Einzelautographen beleuchtet eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel die Geschichte und das postume Schicksal von Geigy-Hagenbachs «geistiger Schatzkammer».
Die Kollektion von rund 3000 Einzelstücken versammelte Briefe und andere handschriftliche Zeugnisse möglichst aller Berühmtheiten der neuzeitlichen Herrschafts-, Kirchen- und Geistesgeschichte. Damit stehen Geigy-Hagenbachs Sammelaktivitäten exemplarisch für jene Faszination, die eigenhändige Dokumente herausragender Persönlichkeiten seit Ende des 18. Jahrhunderts auf breite bildungsbürgerliche Kreise ausübten.
Die Sammlung befindet sich heute grösstenteils in der Universitätsbibliothek Basel, die mit der Ausstellung die Geschichte und das postume Schicksal von Karl Geigy-Hagenbachs «geistiger Schatzkammer» (Stefan Zweig) beleuchtet. Parallel rücken zentrale Facetten der modernen Autographenfaszination in den Fokus. Dazu zählen ihre Kommerzialisierung durch einen blühenden Auktionsmarkt, die Geschichte des Autographenfälschens, das Phänomen der Autogrammjägerei sowie die prekäre Rolle von Frauen als Sammlerinnen und ‹Sammelobjekte›.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Prof. Dr. Dieter Martin und Dr. Maximilian Bach (beide Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Gestaltung: Ranger Design, Stuttgart. Mit freundlicher Unterstützung von: Eckenstein-Geigy Stiftung, Prof. Dr. Hartmut Raguse, Sulger-Stiftung und Nicole Voellmy-Geigy und Familie.
Begleitprogramm
Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten – eine Causerie über das Auktionswesen
Mit dem Versteigerer Alain Moirandat (Basel) und dem Sammler Paul Ruppert (Wetzikon)
Ausstellung: 24. März bis 21. Juni 2023; Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00–20.00 Uhr, Samstag 10.00–17.00 Uhr an den offiziellen Feiertagen geschlossen. Eintritt frei.
Universität Basel, Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44, Peter Merian-Weg 8, 4052 Basel
Fachübergreifend
Populismus als Herausforderung für (direkte) Demokratie und Rechtsstaat
Öffentliche Masterclass mit Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Princeton University, im Rahmen der Rousseau Lectures 2023
Die Rousseau-Lectures 2023 der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie finden am 1. und 2. Juni in Basel statt. Die SVRSP Rousseau Lectures wollen einen Beitrag zur gesellschaftlichen Verständigung über Grundfragen von Recht, Staat, internationaler Ordnung und Gerechtigkeit leisten.
In Zeiten weitgehender politischer Verwerfungen in demokratischen Verfassungsstaaten und einer tiefen Krise der internationalen Rechts- und Friedensordnung ist es wichtig, sich der Grundlagen von Rechtsordnungen zu vergewissern, um sie gegen offene Feinde oder Gleichgültigkeit verteidigen zu können.
Das diesjährige Generalthema «Populismus als Herausforderung für (direkte) Demokratie und Rechtsstaat» ist von ausserordentlicher Aktualität und gesellschaftspolitischer Relevanz. Namentlich über die Frage nach dem Einfluss von Populismus auf die Gesetzgebung und der umstrittenen Rolle der direkten Demokratie weist die Diskussion zudem einen klaren Bezug zum Schweizer Verfassungsrecht sowie zu rechtsphilosophischen Fragestellungen auf.
Mit Jan-Werner Müller (Keynote Speaker, Princeton University), Elisabeth Holzleithner (Universität Wien) und Benedict Vischer (Universität Zürich) ist es gelungen, drei herausragende Referent*innen für die Konferenz zu gewinnen. Jan-Werner Müller, der die internationale politikwissenschaftliche Populismus-Diskussion massgeblich geprägt hat, wird zudem am zweiten Tag der Konferenz für eine halbtägige Masterclass zur Verfügung stehen.
Programm am Donnerstag, 1. Juni 2023
Rousseau Lectures 2023 mit Keynote Speech von Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Princeton University
Programm am Freitag, 2. Juni 2023
Begrüssung
Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam, Professur für Grundlagen des Rechts und Life Sciences-Recht, Universität Basel
Öffentliche Masterclass – Teil 1
Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Princeton University: Vertiefte Diskussion zum Abendvortrag sowie zu ausgewählten Texten von Jan-Werner Müller
Kaffeepause
Öffentliche Masterclass – Teil 2
Prof. Dr. Jan-Werner Müller: Vertiefte Diskussion zum Abendvortrag sowie zu ausgewählten Texten von Jan-Werner Müller
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten. Sie ist öffentlich und kostenlos. Änderungen entsprechend den dann geltenden Coronabestimmungen vorbehalten.
Online-Anmeldung
Für beide Tage ist eine Anmeldung erforderlich, da die Platzzahl begrenzt ist.
Veranstalter
Schweizerische Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Universität Basel: Professur für Grundlagen des Rechts und Life Sciences-Recht; Forschungsnetzwerk Recht und Religion; Doktoratsprogramm «Recht im Wandel».
Veranstalter:
Schweizerische Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
Departement Biomedizin, Mattenstrasse 28, 4057 Basel, Seminarraum
Fachübergreifend
Athena’s Journey: Empowering Women in Science
Öffentlicher Vortag von Prof. Dr. Dr. Magdalena Filipowicz Sinnreich (Universität Basel)
Every Month, Athena’s Journey hosts female speakers from academic and industry-based institutions from around Switzerland for a unique series of life and career advice for progressive scientists.
All Life Scientists in Basel at different stages of their careers are equally invited to join the informal and intimate presentation, discussion and networking apèro, where one can learn about the experiences and choices faced by the diverse female scientists at various stages and areas in the scientific field.
Gast: Prof. Dr. Dr. Magdalena Filipowicz Sinnreich
In order to plan the seating and Apéro, we kindly ask you to register (website).
The Athena’s Journey series began on 28th of April 2022. These talks are an effort towards empowering women in science. They aim to share the challenges women face during their career progression as well as factors that may have affected their career choices. The talks would take place on the second Thursday of every month at the ZLF, in an intimate and friendly environment, where one speaker will share her incredible journey and the audience would have a chance to peek into her life, learn from her and interact with her informally at the apero afterwards. Even though the speakers will always be women, men are more than welcome and strongly encouraged to attend these events.
Athena’s Journey is continually looking for female researchers who are interested in sharing their research journeys – so if you know a suitable speaker, or are feeling brave, get in touch with the core committee! Remember: every female scientist has a story that can inspire you!
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Als Suchmaschine setzen wir Google Search ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.