Hochschule für Gestaltung und Kunst, Food Culture Lab, Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein
Fachübergreifend
Swissveg-Workshop and Sustainable Lunch Cooking
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche 2023
(Bild: zvg/Gion Durisch)
Swissveg zeigt auf, weshalb eine pflanzliche Ernährung am nachhaltigsten ist und wie sie im Alltag einfach umgesetzt werden kann. Swissveg ist die grösste und älteste Interessenvertretung vegan und vegetarisch lebender Menschen in der Schweiz. Seit 1993 setzt sie sich durch positive Öffentlichkeitsarbeit dafür ein, den Konsum tierischer Produkte dauerhaft zu reduzieren und die Vorteile der veganen Lebensweise für die Tiere, Umwelt und Gesundheit in der Gesellschaft und Politik bekannter zu machen. Im Anschluss wird ein ausgewogenes, veganes Mittagessen gekocht.
Led by: Swissveg & Chantal Senn (DE/EN)
With Online Sign Up until 22 March 2023 on Let's Meet.
Nachhaltigkeitswoche Basel
Die Nachhaltigkeitswoche 2023 findet an der Universität Basel vom 20. bis zum 25. März statt. Sie ist ein lokaler Ableger der Sustainability Week Switzerland, die gleichzeitig an mehreren Schweizer Hochschulen durchgeführt wird.
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Pressezimmer 028, 4051 Basel
Fachübergreifend
Kompostier-Workshop
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche 2023
(Bild: zvg/Gion Durisch)
Kann man alle organischen Abfälle kompostieren? Die Stadtgärtnerei des Kantons Basel-Stadt wird uns die Funktionsweise eines herkömmlichen Komposts aufzeigen und erklären, welche organischen Abfälle sich für das Kompostieren eignen. Danach werden Kompostanlagen für Zuhause vorgestellt.
Leitung: Edith Egli (DE)
Nachhaltigkeitswoche Basel
Die Nachhaltigkeitswoche 2023 findet an der Universität Basel vom 20. bis zum 25. März statt. Sie ist ein lokaler Ableger der Sustainability Week Switzerland, die gleichzeitig an mehreren Schweizer Hochschulen durchgeführt wird.
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Verso, 4051 Basel
Fachübergreifend
Degustation of Vegan and Vegetarian Alternatives and Live Music
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche 2023
(Bild: zvg/Gion Durisch)
Are you skeptical about the new vegan trend or do you already love meat alternatives? Dive into a whole new world of meat and diary product alternatives by tasting food from various producers of sustainable vegan and vegetarian meals.
Also, join us for a concert of Yasmin Kugler from 17.30 to 18.30, which will welcome you to this wonderful gathering.
Nachhaltigkeitswoche Basel
Die Nachhaltigkeitswoche 2023 findet an der Universität Basel vom 20. bis zum 25. März statt. Sie ist ein lokaler Ableger der Sustainability Week Switzerland, die gleichzeitig an mehreren Schweizer Hochschulen durchgeführt wird.
Wo ist die Utopie von Glauben, Liebe und Hoffnung geblieben?
Öffentliche Veranstaltung
Das Desinteresse an Glauben, Kirche und Theologie spitzt sich im 21. Jahrhundert zu. Verbunden damit haben auch im politischen Diskurs religiös fundierte Argumente und Visionen an Gewicht verloren. Braucht es noch solche religiösen Utopien? Und wenn ja: Welche Beiträge können sie zur Lösung der heutigen Menschheitsprobleme liefern? Welche Visionen bestehen etwa zur Bewältigung der Klimakrise? Angesichts der globalen Ressourcenverknappung stellt sich besonders auch die Frage nach einem neuen Verzichtshandeln. Inwiefern können dabei über Jahrtausende gesammelte spirituelle Erfahrungen helfen? Welche Antworten ergeben sich dazu aus der Sicht feministischer Theologie? Die Theologinnen Katharina Merian, Doris Strahm und Regula Tanner, die unterschiedlichen Generationen angehören, nehmen dazu Stellung.
Referentinnen:
Katharina Merian, Theologin, Assistentin am Lehrstuhl für Systematische Theologie, Universität Basel
Dr. Dr. h.c. Doris Strahm, feministische Theologin und Publizistin
Regula Tanner, Theologin, Studienleiterin Forum für Zeitfragen
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Realität oder Utopie“, in Zusammenarbeit mit der Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht und dem Forum für Zeitfragen.
Freier Eintritt, Kollekte
Veranstalter:
Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht
[in]sight – die neue Tanz-Performance der UNI-T Dance Company
Ein tänzerischer Versuch, mit Einblicken, Anblicken und Durchblicken einen Teil unseres Seins zu beleuchten. Wir beobachten, interpretieren, experimentieren, entscheiden, verzweifeln, atmen auf und halten zusammen. Das Frausein – so alt wie die Menschheit, so jung wie wir. Wie es immer war und wie es sich ständig ändert.
Konzept & Choreografie: Letizia Ambrosetti
Verein des Unisports Basel
Die UNI-T Dance Company ist ein 2009 gegründeter Verein des Unisports Basel, bestehend aus Studierenden und Alumni. Aus der Zugehörigkeit zur Universität entstand auch der Name UNI-T, der sich aus „Uni(versität) t(anzt)” zusammensetzt und wie «unity» ausgesprochen wird. In der aktuellen Formation kombinieren 12 Tänzerinnen verschiedene urbane Tanzstile wie Hip Hop, House und Contemporary und legen dabei grossen Wert auf den Ausdruck von Emotionen.
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche 2023
(Bild: zvg/Gion Durisch)
We almost take for granted to have fresh and qualitatively impeccable drinking water in sufficient quantities at all times. But what effort and infrastructure are behind it? In order to be able to sustainably meet the drinking water needs of the city of Basel, the natural groundwater is enriched with water from the Rhine. In the wooded watering places of the Lange Erlen, billions of soil organisms do most of the cleaning for us.
The use of this natural cleaning process is unique in this way and proves to be very good. During a two-hour guided tour of the plant in the Lange Erlen, the unique biological purification process of the drinking water and the supplementary treatment stages are explained in an exciting way.
Led by: Alexandre Barth (DE/EN)
Mit Online Sign Up bis 25. März 2023 auf Let's Meet.
Nachhaltigkeitswoche Basel
Die Nachhaltigkeitswoche 2023 findet an der Universität Basel vom 20. bis zum 25. März statt. Sie ist ein lokaler Ableger der Sustainability Week Switzerland, die gleichzeitig an mehreren Schweizer Hochschulen durchgeführt wird.
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche 2023
(Bild: zvg/Gion Durisch)
Large amounts of biowaste are generated in households, large kitchens and the food industry. What cannot be composted ends up in incineration. This is a complete waste because the fermentation of this material could produce valuable fertilizer and climate-neutral biogas. Both the carbon cycle and the nutrient cycle close with this type of biomass utilization. At the biomass fermentation plant in Pratteln, organic residues are recycled using a two-stage combined fermentation and composting process. The 90-minute guided tour deals with these processes and explains them in an interesting way.
Led by: Alexandre Barth (DE/EN)
Mit Online Sign Up bis 25. März 2023 auf Let's Meet.
Nachhaltigkeitswoche Basel
Die Nachhaltigkeitswoche 2023 findet an der Universität Basel vom 20. bis zum 25. März statt. Sie ist ein lokaler Ableger der Sustainability Week Switzerland, die gleichzeitig an mehreren Schweizer Hochschulen durchgeführt wird.
Tinguely Entangled: Physics meets Music and Visual Arts
Presented by NCCR Spin
Das «Basel Infinity Festival» und der nationale Forschungsschwerpunkt «NCCR Spin» am Departement Physik der Universität Basel präsentieren ein spartenübergreifendes und innovatives Pionier-Projekt: Physics meets Music and Visual Arts!
Physiker*innen präsentieren dem Publikum ausgewählte Themen aus der hochaktuellen Quantenphysik-Forschung rund um Quantencomputer und Spin-Qubits. Die aufstrebende lettische Komponistin Linda Leimane lässt sich von der Poesie der Physik inspirieren und verwandelt mysteriös anmutende Ausdrücke aus der Forschung wie Entanglement, Superposition, Coherence oder Noise in Musik (für zwölf MusikerInnen und Elektronik). Zusätzliche und stimmige Lichtpunkte setzt der italienische Visual Artist Luca Scarzella.
Beim anschliessenden Apéro Riche (im Ticketpreis inbegriffen) mischen sich Physiker*nnen unter das Publikum und freuen sich auf Fragen zur Quantenphysik.
Die Veranstaltung wird mit einer Ansprache von Regierungspräsident Beat Jans eröffnet.
[in]sight – die neue Tanz-Performance der UNI-T Dance Company
Ein tänzerischer Versuch, mit Einblicken, Anblicken und Durchblicken einen Teil unseres Seins zu beleuchten. Wir beobachten, interpretieren, experimentieren, entscheiden, verzweifeln, atmen auf und halten zusammen. Das Frausein – so alt wie die Menschheit, so jung wie wir. Wie es immer war und wie es sich ständig ändert.
Konzept & Choreografie: Letizia Ambrosetti
Verein des Unisports Basel
Die UNI-T Dance Company ist ein 2009 gegründeter Verein des Unisports Basel, bestehend aus Studierenden und Alumni. Aus der Zugehörigkeit zur Universität entstand auch der Name UNI-T, der sich aus „Uni(versität) t(anzt)” zusammensetzt und wie «unity» ausgesprochen wird. In der aktuellen Formation kombinieren 12 Tänzerinnen verschiedene urbane Tanzstile wie Hip Hop, House und Contemporary und legen dabei grossen Wert auf den Ausdruck von Emotionen.
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Als Suchmaschine setzen wir Google Search ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.