Universität Basel, Kollegienhaus, Aula, Petersplatz 1, 4051 Basel
Wirtschaft & Recht
Globalisierung und Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Bewältigung durch SWISS
Öffentlicher Globalisierungstalk mit Dieter Vranckx, CEO Swiss International Airlines
Dieter Vranckx, CEO, Swiss International Airlines. (Bild: zVg)
Globalisierung und Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Bewältigung durch SWISS
Sich im globalen Wettbewerb immer wieder neu zu behaupten, stellt eine grosse Herausforderung für jede international tätige Unternehmung dar. Für Schweizer Unternehmen gilt dies aus mehreren Gründen ganz besonders: hohe Löhne, allgemein hohe Erwartungen der Gesellschaft, unsicheres Verhältnis zur EU, kleines Land mit wenigen Lobbys. Dies gilt auch und zunehmend für den internationalen Dienstleistungshandel.
Am Beispiel der SWISS wollen wir diskutieren, welchen grossen Herausforderungen sich unsere «nationale Fluggesellschaft» gegenübersieht und wie sie diese bewältigt. Wie alle Fluggesellschaften stark gebeutelt während der Pandemie, steht sie heute als Tochtergesellschaft der Lufthansa Gruppe wieder voll auf eigenen Beinen. Mit dem CEO Dieter Vranckx werden wir diskutieren, welche Strategie die SWISS insbesondere in den Themen Globalisierung sowie Nachhaltigkeit verfolgt.
Programm
18.15 Uhr: Begrüssung und Einführung: Rolf Weder
18.25 Uhr: Kurzpräsentation: Dieter Vranckx
18.40 Uhr: Podiumsdiskussion: Dieter Vranckx und Rolf Weder
19.10 Uhr: Fragen der Studierenden
19.30 Uhr: Fragen aus dem Publikum
19.45 Uhr: Ende
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
Veranstaltungsreihe «Globalisierungs-Talk»
Der Globalisierungs-Talk ist Teil der Vorlesung «Globalisierung und Europäische Integration» von Prof. Rolf Weder. Ziel ist es, die Herausforderungen zu diesem Thema aus der Sicht zentraler Akteure in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu illustrieren und zu reflektieren. Ein Grossteil der Zeit wird für die Diskussion verwendet.
Veranstalter:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Prof. Dr. Rolf Weder
University of Zurich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Aula and Lichthof
Fachübergreifend
25th Anniversary Symposium of the Zurich-Basel Plant Science Center
Öffentliches Symposium
Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums vom Zurich-Basel Plant Science Center (PSC) veranstalten wir am Freitag, den 8. Dezember 2023, ein Symposiummit namenhaften Gastredner:innen, gefolgt von einer anregenden Diskussionsrunde. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
13.30-13.50 Uhr: Opening - hosted by Dr. Manuela Dahinden und Dr. Melanie Paschke, Managing directors of PSC
Prof. Dr. Michael Schaepman, Rector of University of Zurich
Prof. Dr. Bernhard Schmid, Founding member of the PSC
Bruno Studer, President of the PSC, ETH Zurich
13.50-14.30 Uhr: Food - hosted by Nina Buchmann, ETH Zurich
Prof. Dr., dipl.-Agr.-Ing. Frank Ewert, Director of the Leibniz Center for Agricultural Landscape Research (ZALF): Sustainable agriculture and food system – from local solutions to large-scale adoption
14.30-15.10 Uhr: Environment - hosted by Prof. Dr. Sabine Rumpf, University of Basel
Prof. Dr. Yvonne Buckley, Trinity College Dublin: Priorities for research in ecology and environmental science
15.10-15.50 Uhr: Health - hosted by Cyril Zipfel, University of Zurich
Prof. Dr. Jürg Gertsch, University of Bern: Aspects of molecular pharmacology related to natural products
16.20-17.00 Uhr: Knowledge of Science - hosted by Dr. Célia Baroux, University of Zurich
Sir David Baulcombe, University of Cambridge: Of maize and men or peas and people – plant science as a foundation for basic biology
17.00-18.15 Uhr: Panel Discussion: What's next?
Key research questions for the future moderated by Dr. Chris Luebkeman, Head of Strategic Foresight, ETH Zurich
Guests:
Prof. Dr. Christian Wolfrum, Professor of Food Nutrition and Health and Vice President for Research at ETH Zurich
Prof. Dr. Nina Buchmann, Professor of Grassland Sciences, ETH Zurich
Prof. Dr. Sara Fabrikant, Professor of Geography at University of Zurich and member of the Swiss Science Council
Dr. Philipp Langer, State Secretariat for Education, Research and Innovation (SERI)
Moments of Discovery 18.15 Uhr: Final remarks and Apéro for all participants and Artistic poster Exhibition “Moments of Discovery” in the Lichthof, University of Zurich
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel, Hörsaal 120
Theologie & Religion
Das Tragische und Sinnlose als Thema der Theologie
Öffentliche Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Reinhold Bernhardt
Die Theologische Fakultät lädt herzlich ein zur Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Reinhold Bernhardt mit dem Titel: «Das Tragische und Sinnlose als Thema der Theologie». Wir freuen uns auf eine würdige Feier zur Verabschiedung unseres langjährigen und verdienten Kollegen.
Mit Grussworten von:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel
Prof. Dr. Moisés Mayordomo, Dekan der Theologischen Fakultät Universität Basel
Pfrn. Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz
Es wird um eine Anmeldung bis 30. November 2023 gebeten. Hier geht es zur Anmeldung.
Im Anschluss an die Abschiedsvorlesung sind alle Anwesenden zum Apéro riche im Wildt’schen Haus eingeladen.
Alte Universität, Rheinsprung 11, 4051 Basel, Forum eikones
Gesellschaft & Kultur
Mapping Race and Ecology at the Gulf of Mexico
NOMIS Lecture by Adrian Anagnost PhD
Abstract: Mapping Race and Ecology at the Gulf of Mexico
At the nexus of marshland and sea, the Mississippi River Delta is a challenging landscape for both inhabitants and image makers. The terrain is scarcely buildable, and its instability troubles rigid conceptualizations of landscapes and seascapes. Mapmakers have struggled to depict the interpenetrating salt and freshwaters, shoals, and islands.
In the early-eighteenth century, imperial projects intensified, and the region became imbricated in the transatlantic slave trade. A rapid increase in map production showed efforts to navigate the area and know the landscape. This presentation analyzes the image strategies of French marine maps, with additional attention to Spanish, English, and Indigenous spatial viewpoints, at a time when colonial investment was intensifying. Maps and drawings reveal how colonial expansion, imperial power, and enslavement were set against a natural landscape that thwarted cartographic fixity.
Veranstalter:
eikones: Center for the Theory and History of the Image University...
Naturhistorisches Museum, Augustinergasse 2, 4051 Basel, Alte Aula
Gesellschaft & Kultur
Pfu dich/ pfu dich/ pfu dich der blutigen schand. […] die ellenden alten Vetteln aber/ Hexen genant/ so in der phatasey geäffet/ müssen ein scheiterbeigen für ein todtenbaum haben.“ Basels Umgang mit dem Hexenwahn zwischen 1433 und 1696
Öffentliche Veranstaltung
Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel (HAG Basel) mit Vortragszyklus 2023/24 zum Thema: "Von Wundern, Kammern und Kollektionen. Basler Sammlungsgeschichte(n)"
Haupt- und Kurzreferat werden am gleichen Veranstaltungsort vorgetragen, anschliessend folgt eine kleine Diskussionsrunde.
Dr. Christine Christ-von Wedel, Basel: Pfu dich/ pfu dich/ pfu dich der blutigen schand. […] die ellenden alten Vetteln aber/ Hexen genant/ so in der phatasey geäffet/ müssen ein scheiterbeigen für ein todtenbaum haben.“ Basels Umgang mit dem Hexenwahn zwischen 1433 und 1696
Zweiter Akt mit einem Beitrag von Dr. des. Maria Tranter: Quellen, Konstrukt, Häresie. Ein Blick (auch) auf Basel
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel, Hörsaal 118
Gesellschaft & Kultur
Le retour de Bonnard
Vortrag von Stéphane Guégan
Historien et critique d’art, spécialiste des XIXe et XXe siècles, conseiller scientifique auprès de la Présidence du musée d’Orsay, Stéphane Guégan a été le commissaire de beaucoup d’expositions marquantes (Ingres, Louvre, 2006, Manet, Orsay, 2011, Le modèle noir, Orsay, 2019, Toulouse-Lautrec, Grand Palais, 2019, Impressionnisme, Le Louvre Abu Dhabi, 2022, Manet/Degas, Orsay, 2023). Il est également l’auteur de nombreux ouvrages distingués par d’importants prix, sur Stendhal, Gautier, Baudelaire, Huysmans. Son dernier ouvrage est consacré à Bonnard (Editions Hazan), qu’il essaie d’arracher à sa vulgate arcadienne pour le replacer dans son époque, qui est celle des frères Natanson, de l’affaire Dreyfus, de deux guerres mondiales. Ce sera le point de départ de sa conférence.
Entrée libre pour les étudiants et les membres de la SEF.
ETH Zürich in Basel, Departement für Biosysteme, Gebäude BSS, Klingelbergstrasse 48, 4056 Basel
Natur & Technik
Labore in Kreditkartengrösse - Mikrochips für die Diagnostik
Public Tour mit Prof. Dr. Petra Dittrich, Labor für Bioanalytik der ETH Zürich in Basel
ETH Public Tour: Labore in Kreditkartengrösse (Bild: ETH, zVg)
Mikrochips sind kleine Labore, die es ermöglichen, verschiedene Routine-Arbeiten im Labor auf einer kleineren Plattform durchzuführen und zu automatisieren. Ähnlich wie Schnelltests auf das SARS-CoV-2-Antigen liefern die Chips am Departement für Biosysteme schnelle Ergebnisse. Doch auf den Mikrochips lassen sich noch weitaus aufwendigere Analyseverfahren durchführen. Diese werden für medizinische und diagnostische Anwendungen oder für biologische Analysen eingesetzt. Bei der Public Tour erhalten Sie einen Einblick in neueste bioanalytische Forschungsmethoden.
Departement Biozentrum, Spitalstrasse 41, 4056 Basel, Maurice E. Müller Saal
Natur & Technik
Lichtmikroskopie – Wie Unsichtbares sichtbar wird
Öffentliche Vortragsreihe: Einblicke Biozentrum
Einblicke Biozentrum mit Dr. Oliver Biehlmaier
Moderne Lichtmikroskopie ermöglicht uns faszinierende Einblicke in die Welt der Zellen. Auch lässt sich mit ihr die Reise von Proteinen in lebenden Zellen nachverfolgen. Neuste Entwicklungen dieser Technik nutzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um die Entstehung und Funktion komplexer biologischer Strukturen in Echtzeit und mit sehr hoher Auflösung zu beobachten, zu analysieren und besser zu verstehen. Erfahren Sie, welche Mikroskope und Techniken es heutzutage gibt, und tauchen Sie ein in die Welt der 3D Mikroskopie.
Mit anschliessendem Apéro, Eintritt frei, keine Anmeldung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Biozentrums laden alle Interessierten ein, Aktuelles aus ihrer Forschung zu erfahren. Die öffentliche Vortragsreihe entführt die Besucher in die Welt der Muskeln, Nerven, Zellen und Gene. Spannende Forschungsfelder und neue Entdeckungen werden allmonatlich einem breitgefächerten Publikum in verständlicher Sprache erklärt.
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Als Suchmaschine setzen wir Google Search ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.