ABGESAGT: Die UB – für alle offen. Eine Abendführung
Themenabend der Universitätsbibliothek Basel mit Dominique Graf und Dr. Lorenz Heiligensetzer, Universitätsbibliothek Basel
Die UB ist eines der wichtigsten öffentlichen Informationszentren der Region. Mit einem Bestand von rund 7.5 Millionen Büchern sowie E-Books, Fachdatenbanken und Zeitschriften gehört sie zu den grossen wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz. Zugleich ist sie Kantonsbibliothek von Basel-Stadt und für alle offen. 1471 erstmals bezeugt, ist die UB die älteste weltliche Bibliothek der Schweiz. Als Gedächtnisinstitution bewahrt sie sorgfältig ihren bedeutenden, bis ins 8. Jahrhundert zurückreichenden historischen Bestand, darunter umfangreiche Sammlungen von Handschriften, Frühdrucken, Karten und Porträts. Ein Rundgang durch die Publikumsräume, ein Besuch der geschlossenen Magazine sowie die Präsentation wertvoller Werke aus dem Altbestand der UB geben einen Einblick in die älteste Universitätsbibliothek der Schweiz.
Gelehrte Narreteien. Jakob Locher, Sebastian Brant und das lateinische ‚Narrenschiff‘ (1497)
Vortrag von Prof. Dr. Joachim Hamm (Würzburg) im Rahmen der Ringvorlesung «Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel»
Hans Burgkmair: Portrait of Sebastian Brant, 1508. (Image: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe/Google Art Project | public domain)
Dass das ‚Narrenschiff‘ zu einem europäischen Schlüsseltext der Frühen Neuzeit werden konnte, dankt sich seiner lateinischen Bearbeitung, mit der Sebastian Brant seinen ehemaligen Schüler Jakob Locher beauftragt hatte. Locher publizierte am 1.3.1497 in Basel die sog. ‚Stultifera navis‘, die bis 1572 europaweit 11 Auflagen erfahren sollte. Er übernahm das Grund- layout, die Holzschnitte und die Kapitelgliederung des ‚Narrenschiffs‘ und übertrug Brants Spruchgedichte in die lateinische Sprache und antik- humanistische Vorstellungswelt: Aus dem Basler Narrenbuch wurde eine gelehrte Humanistendichtung in der Tradition der römischen Satire. Der Vortrag wird diese Transformation des ‚Narrenschiffs‘, die seine euro- päische Erfolgsgeschichte ermöglichte, an Beispielen vorstellen, nach Brants Beiträgen zum lateinischen Narrenbuch fragen und hiervon ausgehend das Verhältnis von Autor und „Übersetzer“ betrachten.
Prof. Dr. Joachim Hamm lehrt deutsche Philologie sowie Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit an der Universität Würzburg.
Anmeldung
Die Ringvorlesung findet online über Zoom statt. Interessierte, die sich nicht als Studierende der EUCOR-Universitäten einschreiben können, erhalten den Link auf Anfrage: tina.terrahe@unibas.ch
Veranstalter:
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
Die Netzhaut, ein vorgeschobener Teil des Gehirns: wichtige Erkrankungen und neue Behandlungen
Online-Vorträge im Rahmen der Woche des Gehirns 2021
Prof. Dr. Hendrik Scholl, Direktor des Instituts für Molekulare und Klinische
Ophthalmologie Basel (IOB), Professor und Vorsitzender, Abteilung für Augenheilkunde, Universität Basel, Universitätsspital Basel
Online teilnehmen
Die Woche des Gehirns Basel findet in diesem Jahr online statt. Die Teilnahme ist frei, und die Vorträge können auf www.neuronetwork.unibas.ch/brainweek21 aufgerufen werden.
Woche des Gehirns 2021 in Basel: Der Kopf als Zentrale
Während der weltweiten Woche des Gehirns sprechen Forschende der Universität Basel und der universitären Spitäler an fünf Abenden über aktuelle Themen und Erkenntnisse der Neurowissenschaften und geben ihr Wissen und ihre Faszination für dieses vielseitige Forschungsgebiet weiter.
Das Gehirn als Zentrale der sozialen Beziehungen und wenn es nicht mehr normal funktioniert
Online-Vorträge im Rahmen der Woche des Gehirns 2021
Das Gehirn – ein Beziehungsorgan
Prof. Dr. Pasquale Calabrese, Verhaltensneurologie & Neuropsychologie,
Abteilung für Psychologie und interdisziplinäre Plattform, Psychiatrie und
Psychologie, Abteilung für Molekulare und Kognitive Neurowissenschaften
Universität Basel)
Wie tickt unser Gehirn bei Aggression? Und was folgt daraus für die Prävention und Behandlung?
Prof. Dr. Christina Stadler, Klinische Professorin und Leitende Psychologin der Klinik für Kinder und Jugendliche der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel (UPK-KJ)
Online teilnehmen
Die Woche des Gehirns Basel findet in diesem Jahr online statt. Die Teilnahme ist frei, und die Vorträge können auf www.neuronetwork.unibas.ch/brainweek21 aufgerufen werden.
Woche des Gehirns 2021 in Basel: Der Kopf als Zentrale
Während der weltweiten Woche des Gehirns sprechen Forschende der Universität Basel und der universitären Spitäler an fünf Abenden über aktuelle Themen und Erkenntnisse der Neurowissenschaften und geben ihr Wissen und ihre Faszination für dieses vielseitige Forschungsgebiet weiter.
Mental Health and Well-Being of Children and Adolescents during the Covid-19 Pandemic
Crosstalk. Bridging the gap between science and practice
The Covid-19 pandemic has brought about severe disruptions and
unpredictability in the daily lives of children and adolescents. Isolation and
contact restrictions due to the safety measures of Covid-19 may increase
exposures to vulnerabilities and risks factors that can threaten mental
health. This crosstalk aims to address topics on the development of
Covid-19 pandemic and its effects on children and adolescents’ mental
health, as well as strategies to support children and their families during
this difficult time.
Moderator
PD Dr. Yoon Phaik Ooi, Division of Clinical Psychology and
Psychotherapy, Faculty of Psychology, University of Basel, Switzerland
Registration
Registration is required for this event as there are limited spots available.
Lectures are available at no cost. Workshops are free for students from
the Faculty of Psychology, University of Basel and participants of the MAS
in Person-Centered Therapy, CAS in Animal-Assisted Therapy and CAS in
Motivational and Interviewing and CHF 150 for others.
Psychische Auswirkungen der Covid19 Pandemie in der Schweiz
Online-Vorträge im Rahmen der Woche des Gehirns 2021
Prof. Dr. med. Dominique de Quervain, Direktor, Professor an der Fakultät für Psychologie und Medizinischen Fakultät, Universität Basel
Online teilnehmen
Die Woche des Gehirns Basel findet in diesem Jahr online statt. Die Teilnahme ist frei, und die Vorträge können auf www.neuronetwork.unibas.ch/brainweek21 aufgerufen werden.
Woche des Gehirns 2021 in Basel: Der Kopf als Zentrale
Während der weltweiten Woche des Gehirns sprechen Forschende der Universität Basel und der universitären Spitäler an fünf Abenden über aktuelle Themen und Erkenntnisse der Neurowissenschaften und geben ihr Wissen und ihre Faszination für dieses vielseitige Forschungsgebiet weiter.
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Basel
(Foto: Fabian Keller)
IMPULS fördert Dozierende aller Disziplinen der Universität Basel, die Nachhaltigkeitsthemen in ihre Kurse integrieren und studentische Projekte realisieren möchten.
In einer virtuellen Ausstellung werden Studierendenprojekte der Herbstsemester 2019 bis 2020 präsentiert. Im Rahmen einer Führung könnt ihr mehr über die Studierendenprojekte und IMPULS erfahren.
Die Führung findet findet online auf der virtuellen Plattform Gather Town statt.
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Basel
(Foto: Fabian Keller)
This film about urban agriculture in the United States raises questions about food growing and distribution and about how urban spaces offer a host of solutions, not only in the form of good, local food, but also with connected vibrant communities.
The discussion after the film screening with local groups will bring the focus to Basel and to what opportunities exist here to make urban agriculture a reality and a larger player in the city’s sustainability.
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Als Suchmaschine setzen wir Google Search ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.