7. Basler Arbeitsrechtstagung zum Thema: Aktuelle Fragen des Zusammenwirkens
von Individualarbeitsrecht, öffentlichem und kollektivem Arbeitsrecht
Überwachung und Datenschutz, Arbeitszeit (OR und ArG), Neue Sonderurlaube (OR und EO), GAV-Durchsetzung. Paritätische Kommissionen, Konflikte/Krankheit/Kündigung, Gleichstellung, Aktuelles zum öffentlichen Personalrech
Bereits zum siebten Mal führen wir traditionell im Frühling die Basler Arbeitsrechtstagung durch. Die Tagung vom 10. März 2023 widmet sich schwerpunktmässig dem zuweilen komplexen Zusammenspiel zwischen öffentlichem und privatem Arbeitsrecht. Der grossen praktischen Bedeutung des kollektiven Arbeitsrechts wird ebenso Beachtung geschenkt wie – ein erstes Mal im Rahmen der Basler Arbeitsrechtstagung – auch dem öffentlichen Personalrecht.
Zum Auftakt wird Prof. Dr. iur. Thomas Geiser Grundlegendes und Aktuelles zu Fragen des Datenschutzes und der Überwachung erläutern. Dabei wird auch das revidierte DSG berücksichtigt. Prof. Dr. iur. Karine Lempen geht anschliessend auf ausgewählte Aspekte des Gleichstellungsgesetzes (GlG) ein; sie zeigt mehrere Wege (GlG, Beschaffungsrecht, GAV) zur Umsetzung des Grundsatzes «gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit» auf und erklärt, wie diese zusammenspielen. Der Vormittag wird gleich mit zwei Referaten zum in der Praxis sehr bedeutsamen und gleichzeitig (zu) wenig bekannten kollektiven Arbeitsrecht abgeschlossen. Erst wird Dr. iur. Adrian von Kaenel sowohl Grundfragen der GAV-Unterstellung und -Durchsetzung darlegen und danach verschiedene Spezialfragen (u.a. GAV-Konkurrenz) beleuchten. Anschliessend behandelt Rechtsanwalt lic. iur. Stefan Schulthess Aufgaben und Kompetenzen der paritätischen Kommissionen von GAV und beleuchtet hier insbesondere auch Fragen der Durchsetzung von Ansprüchen nach GAV. Mit einer Frage- und Diskussionsrunde wird der Vormittag abgeschlossen.
Den Auftakt zum Nachmittag gestaltet Dr. iur. Christoph Meyer. Er nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch ausgewählte Urteile aus dem weiten Feld des öffentlichen Personalrechts. Das anschliessende Referat von Dr. iur. Regula Hinderling thematisiert verschiedene praktische Fragen zu Arbeitszeiten und wie sie geregelt werden können. Dr. iur. Nicole Vögeli Galli zeigt im Zusammenhang mit Betreuungsaufgaben das Spannungsverhältnis zwischen Ansprüchen der Mitarbeitenden einerseits und den betrieblichen Interessen andererseits auf. Die Referatsreihe schliesst Prof. Dr. iur. Kurt Pärli ab. Er thematisiert anhand konkreter Fälle Konfliktkonstellationen, die regelmässig zu krankheitsbedingten Absenzen führen und komplexe kündigungsrechtliche Fragen aufwerfen.
Es erwartet Sie eine vielfältige Tagung.Kompetente Referierende aus Praxis und Wissenschaft stellen die Rechtslage dar, greifen ausgewählte Probleme heraus und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf.
«Recht aktuell» – die Weiterbildungsreihe der Juristischen Fakultät Basel
Die schon zur Tradition gewordene Basler Arbeitsrechtstagung ist eine Weiterbildungsveranstaltung der Juristischen Fakultät Basel, die unter dem Titel «Recht aktuell» stattfindet. Sie richtet sich an Juristinnen und Juristen, die sich in ihrer Praxis (Gerichte, Advokatur, Verwaltung, Beratungsstellen, Unternehmen, Verbände, paritätische und tripartite Kommissionen, Personalabteilungen usw.) mit arbeitsrechtlichen Fragen
auseinandersetzen. Ausdrücklich angesprochen sind auch Fachleute aus anderen Gebieten, namentlich aus dem Bereich Human Ressource Management, Compliance und Datenschutz im Unternehmen.
Die Juristische Fakultät Basel will sich mit diesen Veranstaltungen an eine breitere Öffentlichkeit – vor allem an Praktikerinnen und Praktiker – wenden und auf diesem Weg einerseits zur Weiterbildung im Recht beitragen und andererseits Kontakte zur Praxis intensivieren.