Zoom / University of Basel, Biozentrum, seminar room U1.191, Spitalstrasse 41, Basel
Medizin & Gesundheit
Impact of COVID-19 on Global Paediatric Health
Interactive debate
Join us during an interactive debate with a panel of experts on the topic: How the COVID-19 Pandemic has affected Global Paediatric Health.
The discussion will mainly focus on: i) mental health in young people, ii) disruption to life-saving paediatric health services such as immunisation and antenatal care.
Panel members
Prof Yvonne Maldonado, Stanford University, USA
Prof Alan Steiner, University of Oxford, UK
Dr Marc Birkhölzer, University of Basel, Switzerland
Prof Thomas Berger, Secretary and Chief Medical Advisor at NEO FOR NAMIBIA
Moderator: Prof Julia Dratva, Zurich University of Applied Sciences & University of Basel, Switzerland
Registration
The event is taking place in a hybrid format.
The number of seats at the Biozentrum, University of Basel, is limited, please register here. Interested in joining virtually? Sign up here.
For more information, contact Dr Amandine Bovay, BRCCH Scientific Officer and Development Manager: amandine.bovay@brc.ch
Veranstalter:
Botnar Research Centre for Child Health
Universität Basel, Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 und ZOOM
Gesellschaft & Kultur
Ringvorlesung Gräzistik: Wer sucht, der findet? Griechische Neuentdeckungen in Handschriften früher und heute
Öffentliche Veranstaltung
Wer sucht, der findet? Griechische Neuentdeckungen in Handschriften
früher und heute
Dr. Renate Burri, Universität Bern
Anmeldung für die Präsenzveranstaltung oder die Teilnahme per Zoom bitte an Marlene Thurm (m.thurm@unibas.ch). Der Zoom-Link wird per E-Mail mitgeteilt. Studierende aller Disziplinen sowie Hörer*innen und externe Gäste sind herzlich willkommen.
Die Basler Ringvorlesung der Gräzistik im FS 2022 hat zum Ziel, in einem faszinierenden Panorama bedeutende Neuentdeckungen der griechischen Literatur aus den letzten Jahrzehnten vorzustellen. Renommierte internationale Spezialistinnen und Spezialisten präsentieren die neuste Forschung zu den Neufunden, aber auch zu modernen Technologien der Textgewinnung, zu Fragen der Provenienz, der Möglichkeit von Fälschungen antiker Quellen sowie dazu, welches neue Licht diese Texte auf unser Bild der antiken griechischen Kultur werfen. Die Texte werden auch in Übersetzung vorgestellt, so dass der Besuch der Ringvorlesung auch ohne
Griechischkenntnisse möglich ist.
Veranstalter:
Fachbereichs Gräzistik unter Leitung von Prof. Dr. Anton Bierl und...
Universität Basel, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, WWZ Auditorium, Peter Merian-Weg 6, 4052 Basel
Fachübergreifend
Overshoot will end, by design or disaster. Which one will we choose?
Sustainability Dialogue with Prof. Dr. Aya Kachi (University of Basel) and Dr. Mathis Wackernagel (Global Footprint Network)
(Bild: zvg)
Earth Overshoot Day marks the date when humanity’s demand for ecological resources and services in a given year exceeds what Earth can regenerate in that year. In 2021, it fell on July 29. Eventually, overshoot will come to an end. What we can choose is whether it will end by design or disaster. Many design options exist.
Join our two speakers, Dr. Mathis Wackernagel (President of Global Footprint Network) and Prof. Dr. Aya Kachi (Professor for International Political Economy and Energy Policy, University of Basel ) in a conversation about their journeys, their personal motivation to dedicate their professional lives to this topic, and what they have learnt from their successes and failures.
Alte Universität, Rheinsprung 9, Hörsaal HS -101, 4051 Basel
Theologie & Religion
Endlichkeit und Unendlichkeit im Recht. Gibt es eine «Letztbegründung» von Normen?
Öffentlicher Vortrag von Prof. em. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann (Universität Basel)
Schon seit der Antike debattiert man darüber, zunächst unter dem Titel des «Naturrechts», seit der späten Aufklärung dann unter «Rechtsphilosophie», ob es rational begründbare Richtigkeitskriterien für Normen geben kann. Antworten auf diese Frage sind bis heute höchst umstritten, aber in politischen Umbruchsituationen oder wenn es um die Begründung von Menschenrechten geht, führt kaum ein Weg an solchen Problemstellungen vorbei.
Einführung: Prof. Dr. Felix Hafner, Stiftungsrat der Aeneas-Silvius-Stiftung
Dept. Biozentrum, Maurice E. Müller Saal, Spitalstrasse 41, 4056 Basel
Medizin & Gesundheit
Krebstherapie – Bakterien im Einsatz
Öffentliche Veranstaltung mit Dr. Simon Ittig (T3 Pharma)
Krebs ist nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen. Weltweit suchen Wissenschaftler nach neuen Therapien. 2015 wurde am Biozentrum das Start-up T3 Pharmaceuticals gegründet. Die Idee der Firmengründer ist es, mit lebenden Bakterien das Immunsystem von Krebspatienten zu aktivieren, um auf diese Weise den Krebs zu bekämpfen. Derzeit starten erste klinische Studien. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Ansatz der Krebstherapie.
Eine Veranstaltungen der «Öffentliche Vortragsreihe: Einblicke Biozentrum», mit anschliessendem Apéro, Eintritt frei.
Veranstalter:
Dept. Biozentrum im Rahmen von «Öffentliche Vortragsreihe:...
Öffentlicher Themenabend mit Dr. Bettina Braun und Dr. David Tréfás, Universitätsbibliothek Basel
Kino Royal, Schwarzwaldallee 179; Spielstätte des Bon Films 1957–1976; Fotografie von 1955. StaBS, Fotoarchiv Hoffmann, BSL 1045b 2-25 88820
Zeitungen gehören zu den meist frequentierten Beständen der Bibliotheken, sind hervorragende Quellen und ein Kulturgut. Es ist daher nur verständlich, dass mehr und mehr Zeitungsdigitalisierungsprojekte entstehen. Doch wie beredt Zeitungen sich auch nach aussen hin geben, so verschwiegen sind sie bezüglich ihrer eigenen Geschichte. Weder Zeitungsverlage noch Journalist*innen haben in der Regel Spuren hinterlassen, die es ermöglichen, ihr Handeln zu verstehen.
Zwei der wenigen Ausnahmen werden an diesem Themenabend vorgestellt. Einen ersten Schwerpunkt bildet die Tätigkeit Otto Kleibers (1883-1969) als Feuilletonredakteur, dessen Autographensammlung sich in der Universitätsbibliothek befindet. Dank ihm erhielten zahlreiche Schweizer und Exil-Autor*innen eine Plattform zum Publizieren. Der zweite Fokus ist das Wirken des Sportredakteurs Fred Jent (1894-1979), der im Geiste des olympischen Ideals die erste regelmässig erscheinende Sportseite in der Deutschschweiz redigierte. Beide Journalisten waren bei der Basler «National-Zeitung» tätig, deren Geschichte nur in den Grundzügen bekannt ist.
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel, Raum 118
Gesellschaft & Kultur
Objektivität in den Geisteswissenschaften
Öffentliche Vorlesung von Prof. Dr. Lorraine Daston, Max-Planck-Institut für Wissensschaftsgeschichte Berlin
Prof. Dr. Lorraine Daston (Bild: MPIWG)
4. Nietzsche-Vorlesung mit Prof. Dr. Lorraine Daston vom Max-Planck-Institut für Wissensschaftsgeschichte in Berlin
Curriculum Vitae von Prof. Dr. Lorraine Daston:
Geboren 1951 in Lansing, Michigan/USA. Studium der Wissenschaftsgeschichte Harvard Univ. (BA 1973 summa cum laude), Diplom in Geschichte und Wissenschaftsphilosophie Univ. of Cambridge/England (1974), Promotion in Wissenschaftsgeschichte Harvard Univ. (1979), Asst. Professor Harvard Univ. (1980-1983) und Princeton Univ. (1983-1986), Assoc. Professor Brandeis Univ., Dibner-Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte (1986-1990), Professorin und Direktorin am Institut für Wissenschaftsgeschichte Univ. Göttingen (1990-1992), Professorin Univ. of Chicago (1992-1997), Direktorin und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (seit 1995), Honorarprofessorin Humboldt-Univ. Berlin (seit 1997), Gastprofessuren Harvard University (2002-2003) und University of Chicago (2005-2008). Trägerin des Pfizer Prize of the History of Science Society und des Bundesverdienstkreuzes (2010), Fellow der American Academy of Arts and Sciences, korrespondierendes Mitglied der British Academy, Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina.
Daston erhielt 2020 den renommierten Gerda-Henkel-Preis. In der Erklärung der Gerda-Henkel-Stiftung hiess es, dass sie mit ihren innovativen Forschungen das Fach Wissenschaftsgeschichte und auch die Geisteswissenschaften nachhaltig geprägt habe.Seit 2021 gehört sie der Jury für den mit 500.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis Einstein Foundation Award der Berliner Einstein-Stiftung an. (Quelle: Wikipedia und MPIWG)
Veranstalter:
Universität Basel, Departement Künste, Medien, Philosophie
café scientifique: Die Zukunft der Altersvorsorge. Generationengerechtigkeit, soziale Sicherheit, nachhaltige Finanzierung
Öffentliche Veranstaltung
AHV, Pensionskasse, Dritte Säule: Darüber, wie Renten und soziale Sicherheit im Alter längerfristig ausgestaltet sein sollen, wird immer wieder heftig diskutiert. Es geht um die demographische Entwicklung und die Frage nach der Generationengerechtigkeit, aber auch um den Gender Pension Gap und die Frage, wie sich die Altersvorsorge sozial(er) gestalten lässt. Was denken Praktiker/innen und Wissenschaftler/innen darüber? Wie lässt sich die Vorsorge künftig finanzieren? Und welche alternativen Modelle werden diskutiert?
Es diskutieren:
Prof. Dr. Heinz Zimmermann, Finanzmarkttheorie, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel
Dr. Svenja Schmidt, Ökonomin, Mitglied der Geschäftsleitung PFS Pension Fund Services AG
Dr. Anna Storz, Politikwissenschaftlerin, Politische Fachsekretärin SP Schweiz
Im café scientifique kommen Sie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch. Das moderierte Wissenschaftsforum bringt aktuelle gesellschaftliche Themen und Forschungsfragen zur Sprache. Auf die einführenden Kurzreferate der Fachleute folgt jeweils ein Gespräch mit den Gästen und dem Publikum.
Universität Basel, Bernoullistrasse 30/32, Hörsaal 223 und ZOOM
Gesellschaft & Kultur
Ringvorlesung Gräzistik: Schlusssitzung
Öffentliche Veranstaltung
Schlusssitzung
Anmeldung für die Präsenzveranstaltung oder die Teilnahme per Zoom bitte an Marlene Thurm (m.thurm@unibas.ch). Der Zoom-Link wird per E-Mail mitgeteilt. Studierende aller Disziplinen sowie Hörer*innen und externe Gäste sind herzlich willkommen.
Die Basler Ringvorlesung der Gräzistik im FS 2022 hat zum Ziel, in einem faszinierenden Panorama bedeutende Neuentdeckungen der griechischen Literatur aus den letzten Jahrzehnten vorzustellen. Renommierte internationale Spezialistinnen und Spezialisten präsentieren die neuste Forschung zu den Neufunden, aber auch zu modernen Technologien der Textgewinnung, zu Fragen der Provenienz, der Möglichkeit von Fälschungen antiker Quellen sowie dazu, welches neue Licht diese Texte auf unser Bild der antiken griechischen Kultur werfen. Die Texte werden auch in Übersetzung vorgestellt, so dass der Besuch der Ringvorlesung auch ohne
Griechischkenntnisse möglich ist.
Veranstalter:
Fachbereichs Gräzistik unter Leitung von Prof. Dr. Anton Bierl und...
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Als Suchmaschine setzen wir Google Search ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.