Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel, Seminarraum 103
Fachübergreifend
Die transformative Kraft der Form. Digitale Technologien und individuelles Erlebnis
Öffentliche Vorlesung
Digital technologies and data are shaping our lives; this (mega-)trend will continue and intensify in the near future. It also includes cultural heritage, its current expansion, and future use. We discuss these topics with experts from different fields, and disciplines in a series of lectures to create awareness and identify challenges.
Im Rahmen der Vorlesungsreihe "Cultural Heritage in the Digital Age" spricht Isabelle Stoffel (Basel) zum Thema: "Die transformative Kraft der Form. Digitale Technologien und individuelles Erlebnis".
Organisation:
Prof. Dr. Lucas Burkart, Department of History
Dr. Peter Fornaro, Digital Humanities Lab
An initiative of the Department of History and the Digital Humanities Lab, in collaboration with Digitales Schaudepot
Ein Abend mit Dr. Claudia Adrario und Prof. Dr. Raphaela Cueni
Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte wurde vor 75 Jahren, am 10. Dezember 1948, von der UNO verkündet und ist seither die Referenz aller darauf folgenden internationalen Abkommen im Menschenrechtsbereich. Die UN-Menschenrechtserklärung kam auf dem Hintergrund der Schreckenserfahrungen nach zwei Weltkriegen zustande. Und wie sieht es heute aus? Neben neu ausgebrochenen Kriegen und ihren traumatischen Folgen für die kriegsbetroffene Bevölkerung gibt es weltweit und in jedem Land nach wie vor grosse Gefährdungen für die Rechte aller Menschen auf ein Leben in Würde, Sicherheit und Selbstbestimmung. Wie werden heute Menschenrechte in Praxis und Theorie konkretisiert und weiterentwickelt?
Als Vertreterin gelebter Menschenrechte gibt uns Dr. Claudia Adrario einen Einblick in ihre Arbeit als Gründerin und Geschäftsführerin von Soup and Chill, der Wärmestube am Bahnhof für notleidende Menschen, die sie zusammen mit Asylbewerbenden betreibt. Professorin Raphaela Cueni wird über die 2023 gegründete Nationale Menschenrechtsinstitution der Schweiz (NMRI) referieren, zu dessen Präsidentin sie ernannt wurde. Im anschliessenden Austausch werden die beiden Referentinnen ihre Engagements unter dem Aspekt Menschenrechte in Praxis und Theorie reflektieren.
Freier Eintritt, Kollekte
Veranstalter:
Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht
Juristische Fakultät, Peter Merian-Weg 8, Basel, Pro Iure Auditorium
Wirtschaft & Recht
Whistleblowing: Austausch Wissenschaft & Praxis
Bild: zVg
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht bilden die Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Professur für Soziales Privatrecht. Mit einer jährlichen Vorabendveranstaltungsreihe wollen wir einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten an unserem Lehrstuhl bieten und vor allem den Austausch zwischen Rechtswissenschaft und Rechtspraxis fördern.
In diesem Jahr möchten wir ein besonderes Augenmerk auf das Konzept «Whistleblowing» legen und dessen arbeitsrechtliche Folgen beleuchten. Mit anschliessendem Apéro.
Die Teilnahme an dieser Vorabendveranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen werden interessierte Teilnehmer/innen gebeten, sich bis spätestens 30. November 2023 anzumelden.Hier geht es zur Anmeldung.
Eine Veranstaltungsreihe der Professur für Soziales Privatrecht der Universität Basel, Prof. Dr. Kurt Pärli & Team
Veranstalter:
Universität Basel, Professur für Soziales Privatrecht
University of Basel, Innovation Garage, Kreuzstrasse 4, 4123 Allschwil
Fachübergreifend
Feel the Startup Groove
Innosuisse Start-up event with Maria Hahn (Nutrix AG) and Stefan Imseng (Aukera Therapeutics)
Starting a business takes courage! To take this step, it is all the more valuable to learn from the stories of those who already succeeded.
At this event, you will meet interesting entrepreneurs and be inspired and encouraged by their success stories and lessons learned from their failures.
Join the “Role Model Talks” to hear the stories of entrepreneurs:
Maria Hahn, Co-Founder & CEO of Nutrix AG
Stefan Imseng, Co-Founder and CEO at Aukera Therapeutics
Special guests
At the beginning of the event, you will experience six project pitches from our current Entrepreneurship Training cohort. There will be great projects from different fields. Be there to meet the current cohort and be inspired by successful founders.
Program
5.30 pm: Welcome & introduction
5.40 pm: Project pitches by Ben Suter, Colin Courtney-Mustaphi, David Hauser & Fabian Otte, Jacopo Millul, Joana Pinto, Laura de Smalen
6.10 pm: Start-up Talk #1: Sarah Harbarth, Kuori
6.25 pm: Start-up Talk #2: Stegan Imseng, Aukera Therapeutics
6.40 pm: Q&A in panel discussion
7.00 pm: Apéro & networking
Registration
The event will be held in English.To register and confirm your attendance please complete the registration form. If you have any questions, please feel free to contact us at innovation@unibas.ch.
Veranstalter:
University of Basel, Innovation Office
Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2, 4051 Basel, Aula
Medizin & Gesundheit
Die Rolle der bariatrisch-metabolischen Chirurgie in der Behandlung des Typ 2 Diabetes
Öffentliche Veranstaltung
Antritts- und Habilitationsvorlesungen der Medizinischen Fakultät im HS 2023:
PD Dr. med. Marko Kraljevic, Privatdozent für Viszeralchirurgie: „Die Rolle der bariatrisch-metabolischen Chirurgie in der Behandlung des Typ 2 Diabetes“
Veranstalter:
Universität Basel, Medizinische Fakultät, Dekanat
Universität Basel, Kollegienhaus, Aula, Petersplatz 1, 4051 Basel
Wirtschaft & Recht
Globalisierung und Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Bewältigung durch SWISS
Öffentlicher Globalisierungstalk mit Dieter Vranckx, CEO Swiss International Airlines
Dieter Vranckx, CEO, Swiss International Airlines. (Bild: zVg)
Globalisierung und Nachhaltigkeit: Herausforderungen und Bewältigung durch SWISS
Sich im globalen Wettbewerb immer wieder neu zu behaupten, stellt eine grosse Herausforderung für jede international tätige Unternehmung dar. Für Schweizer Unternehmen gilt dies aus mehreren Gründen ganz besonders: hohe Löhne, allgemein hohe Erwartungen der Gesellschaft, unsicheres Verhältnis zur EU, kleines Land mit wenigen Lobbys. Dies gilt auch und zunehmend für den internationalen Dienstleistungshandel.
Am Beispiel der SWISS wollen wir diskutieren, welchen grossen Herausforderungen sich unsere «nationale Fluggesellschaft» gegenübersieht und wie sie diese bewältigt. Wie alle Fluggesellschaften stark gebeutelt während der Pandemie, steht sie heute als Tochtergesellschaft der Lufthansa Gruppe wieder voll auf eigenen Beinen. Mit dem CEO Dieter Vranckx werden wir diskutieren, welche Strategie die SWISS insbesondere in den Themen Globalisierung sowie Nachhaltigkeit verfolgt.
Programm
18.15 Uhr: Begrüssung und Einführung: Rolf Weder
18.25 Uhr: Kurzpräsentation: Dieter Vranckx
18.40 Uhr: Podiumsdiskussion: Dieter Vranckx und Rolf Weder
19.10 Uhr: Fragen der Studierenden
19.30 Uhr: Fragen aus dem Publikum
19.45 Uhr: Ende
Anmeldung
Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
Veranstaltungsreihe «Globalisierungs-Talk»
Der Globalisierungs-Talk ist Teil der Vorlesung «Globalisierung und Europäische Integration» von Prof. Rolf Weder. Ziel ist es, die Herausforderungen zu diesem Thema aus der Sicht zentraler Akteure in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu illustrieren und zu reflektieren. Ein Grossteil der Zeit wird für die Diskussion verwendet.
Veranstalter:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Prof. Dr. Rolf Weder
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Als Suchmaschine setzen wir Google Search ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.