Öffentlicher Vortrag von Dr. Monika Jänicke, CEO Universitätsspital Zürich, im Rahmen der Vortragsreihe der Statistisch-Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Basel
Die Gesellschaft, 1870 gegründet, veranstaltet sechs Vorträge pro Jahr zu brandaktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Dazu lädt sie hochkarätige nationale und internationale Referenten ein.
Besuchen Sie eine unserer nächsten Veranstaltungen und werden Sie Mitglied der SVG Basel.
Veranstalter:
Statistisch-Volkswirtschaftliche Gesellschaft Basel
Universität Basel, Kollegienhaus, Aula, Petersplatz 1, 4051 Basel
Gesellschaft & Kultur
Geist und Gegenwart – Zur Aufgabe der Philosophie nach Nietzsche
Öffentlicher Landmann-Vortrag von Dr. Wolfram Eilenberger, St.Gallen Collegium
(Bild: zvg)
Worin liegt die Aufgabe der Philosophie? Worin ihre wesentliche Funktion im Gespräch der Menschheit? Was unterscheidet Philosophen von Wissenschaftlern und Künstlern, Erweckten oder Erwachten?
In Aufnahme von Nietzsche und Foucault entwickelt der Referent ein neues Verständnis von Philosophie, das einen Ausgang aus den selbsterzeugten Unmündigkeiten und Labyrinthen heutigen, insbesondere akademisch verengten Philosophierens verspricht.
Wolfram Eilenberger, geboren 1972, ist Senior Fellow am St.Gallen Collegium, HSG, und Moderator der Sternstunde Philosophie von SRF.
Er wurde 2008 in Zürich mit einer Arbeit zur Kulturphilosophie Michail Bachtins promoviert. Seit 2010 führten ihn Lehrtätigkeiten nach Toronto, Bloomington und an die ETH Zürich.Seit 1999 ist Eilenberger publizistisch tätig, zunächst als Kolumnist in der Wochenzeitung Die Zeit und in der Berliner Tageszeitung, später als Philosophischer Korrespondent für das Monatsmagazin Cicero. Von 2011 bis 2017 war er Chefredakteur des Philosophie Magazins, seit 2018 ist er im Redaktionsteam der Sternstunde Philosophie.
Einblick in Eilenbergers Denken und Wirken bieten zudem seine Bücher: Die Zeit der Zauberer – Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919–1929, erschienen 2018, Feuer der Freiheit – Die Rettung der Philosophie in dunkler Zeit 1933–1943, erschienen 2020, und Geister der Gegenwart – Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948–1984, erschienen 2024.
Landmann-Vorträge zu Antiken Kulturen
Einmal im Jahr richten die Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel und das Departement Altertumswissenschaften der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel einen gemeinsamen Vortrag aus, der sich an ein breites Publikum richtet. Er wird von einer Person gehalten, die über die Fachbereiche hinaus bekannt ist.
Eine Veranstaltung der Julius-Landmann-Stiftung der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft, des Departements Altertumswissenschaften und der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel.
Öffentliche Veranstaltung mit Prof. Dr. Oliver Diggelmann, Ordinarius am Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, Öffentliches Recht und Staatsphilosophie (Universität Zürich)
Der Roman des Juristen Oliver Diggelmann ist ein Zeitporträt ungarischer Politik in den Nullerjahren. Er beschreibt eine hintergründig-melancholische »Vierecksgeschichte« über Begehren und Liebe, Verrat und Zynismus in einer Stadt, die nachts heller scheint als am Tag und deren Denkmäler noch mehr lügen als anderswo. Alles dreht sich um Amt, Macht und «Würde» und wie man sie sich erkauft. Dabei geht es auch um die Macht der Geschichte in jenen Tagen, in denen Viktor Orban seinem Ziel immer näherkommt.
Die Lesung findet im Anschluss an die Mitgliederversammlung der Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht statt (18:30 Uhr).
Eintritt: frei, Kollekte
Lesung in der Reihe «Dichtende Jurist:innen»
Eintritt: frei, Kollekte
Veranstalter:
Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht; Forum für Zeitfragen
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch