Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Basel
(Foto: Fabian Keller)
This online lecture series discusses different aspects concerning water and sustainability. Experts from different fields talk about land use and its impact on the water cycle, (un)sustainable water governance and climate change in Switzerland, and about the impact of microplastics in the aquatic environment. The whole lecture series will take place Online via Zoom!
Programm:
Land Use and its Impact on the Water Cycle
Prof. Dr. Ansgar Kahmen (Associate Professor for Physiological Plant Ecology, University of Basel)
With our new way of industrialised land we have the ability to produce more food than ever. However, with this intensive land use come consequences for the water balance. During this presentation we will discuss the water cycle and how it is influenced by plants and ecosystems. Furthermore, we will focus on how land use affects local and continental water fluxes with associated feedbacks on soils and climate.
When: from 18.15 until 19.00 Uhr
(Un-)Sustainable Water Governance Under Climate Change in Switzerland
Dr. Elke Kellner (Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL)
Glaciers are melting and we face more frequent and intense droughts. The Swiss Energy Strategy 2050 requests an increase in hydropower production, farmers depend on irrigation, and fish need sufficient water in the rivers to survive. How can we ensure a sustainable water use in the future?
The presentation points out conflicting trade-offs in dealing with water and enables a joint discussion of potential solutions.
When: from 19.00 until 19.45 Uhr
Microplastics in the Aquatic Environment
Dr. Gabriel Erni Cassola (Program Man-Society-Environment, University of Basel)
Dr. Gabriel Erni Cassola will give an overview of biofilms on microplastics in our bodies of waterwaterbodies and touch on biodegradation and pathogenic bacteria in a little more detail.
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Basel
(Foto: Fabian Keller)
Anschliessend an die Veranstaltung ‘Emissionsausgleich durch Bäume pflanzen – (wie) geht das?’ von Anja Zimmer (Uni Basel on Ecosia) am Donnerstag, dem 25. März, findet am Freitag Morgen eine Baumpflanzung mit Lesung von Naomi Zürcher (Urban Forester / Consulting Arborist) statt.
Basierend auf ihren Erfahrungen mit der zeremoniellen Pflanzung eines Friedensbaums der Haudenosaunee in Nordamerika, gibt Naomi Zürcher uns als erfahrene Baumexpertin Einsicht in ihr Denken. Dabei zieht Naomi Zürcher eine Parallele zwischen der COVID-bedingten Isolation des Menschen und der oftmals von Isolation geprägten Lebensrealität vieler Stadtbäume, zu der von Waldbäumen. Naomi Zürchers Anliegen ist es, gemeinschaftliche Verbindungen zwischen Stadtbäumen als soziale Lebewesen zu ermöglichen, um ihr Wohlergehen zu fördern, das letztlich gerade im Hinblick auf die Klimaerhitzung auch für uns Menschen, wie auch andere Lebewesen, essentiell ist.
Mit dieser Pflanzung setzen wir nicht nur eine nordamerikanische Tradition fort, sondern knüpfen an eine globale Initiative an, die davon zeugt, wie die Haudenosaunee den Krieg aufgaben, um in Frieden zu leben.
In Zusammenarbeit mit:
– Naomi Zürcher (Lesung findet auf Englisch statt!)
– Zentrale für Umweltausstellungen
– Stadtgärtnerei Basel
Wegen Corona ist die Anzahl der Teilnehmenden vor Ort auf max. 10 Personen beschränkt, hier gehts zur Anmeldung auf ‘Let’s Meet‘. Bitte melde dich 3 Wochen vorher an!
Führung Naturnahe Gestaltung von Siedlungsgebieten
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Basel
(Foto: Fabian Keller)
Mittagsführung mit Maya Bosshard in ein Grossbasler Siedlungs-Quartier: Naturnahe Gestaltung von Siedlungsgebieten
Beim Stichwort Natur denkt man an Wälder, Seen und Bergwiesen. Doch Natur kann auch in Städten direkt neben Strassen, in Gärten, auf Bahngleisen und in Pärken gefunden werden – wenn diese Flächen naturnah gestaltet werden. Dies ist leider oft nicht der Fall.
Maya Bosshard zeigt euch Siedlungsgestaltung, die alltäglich unbeachtet uns direkt neben den Füssen liegt. Diese Flächen haben viel Potenzial aufgewertet zu werden, zu Gunsten der Biodiversität und der ökologischen Vernetzung in Städten. Maya Bosshard zeigt euch, wie ihr eure Siedlung mit naturfreundlichen Gestaltungsideen anregen könnt und wie ihr eure Gärten so gestalten könnt, dass möglichst vielen verschiedenen Arten auf kleinem Raum ein Lebensraum gegeben wird.
Auf Grund von Corona ist die Zahl der Teilnehmenden auf max. 10 Personen beschränkt, bitte melde dich persönlich auf ‘Let’s Meet‘ bis zu 3 Wochen im Voraus an.
Veranstaltung im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Basel
(Foto: Fabian Keller)
Weisst du, was in fertigem Waschmittel so drin ist? Hinter Sammelbegriffen und chemischen Fachwörtern verstecken sich oft schädliche Inhaltsstoffe, welche unsere Umwelt und Gesundheit belasten.
Stelle im Workshop von Corinne (www.erdfairliebe.ch) innerhalb weniger Minuten und aus nur vier Zutaten ökologisches und gesundheitlich unbedenkliches Flüssigwaschmittel her.
Auf Grund von Corona findet der Workshop Online per Zoom statt. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf max. 15 Personen beschränkt, bitte melde dich 3 Wochen im voraus über ‘Let’s Meet‘ an.
ENEAS SILVIUS POETA. Wie wird man Dichter in der Frühen Neuzeit? – Come diventare poeti nella Prima Età Moderna?
SNF-Projekt – Progetto FNS "Muse-Musse-Musseraum"
Der Workshop findet virtuell über Zoom statt, der Link zur Veranstaltung wird im Vorfeld per E-Mail verschickt. Um eine Anmeldung zum Workshop wird gebeten an Alexandra Giannotta (alex.giannotta@unibas.ch). Gäste sind herzlich willkommen!
Il workshop avrà luogo in forma virtuale su Zoom, i link d’accesso alla conferenza verranno inviati previamente tramite e-mail. Per iscrivervi, siete pregati di rivolgervi ad Alexandra Giannotta (alex.giannotta@unibas.ch). Tutti gli ospiti sono i benvenuti!
Ringvorlesung 2021 – Endlichkeit und Unendlichkeit
Prof. Dr. phil. hist. Andreas Beyer
Professor für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit, Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel
Gegenstand des Vortrags ist das Thema des Nach- und Fortlebens der Kunst, auch das der Bild- und Motivwanderung, welche es erschweren, zeitlich scharfe Zäsuren zu setzen. Ausgehend von der Debatte um den Begriff der «Renaissance» verfolgt der Vortrag Kontinuitäten in der Bildenden Kunst, aber auch Brüche und Schwellen, und plädiert für eine elastischere Ordnung der kunsthistorischen Geschichte.
Alle Vorlesungen sind jeweils an einem Dienstag um 18.15 Uhr auf der Homepage der Aeneas-Silvius-Stiftung in Form einer Aufzeichnung oder als Zoom-Vortrag zu verfolgen.
Sebastian Brant und Jakob Locher in den französischen Narrenschiffübertragungen
Vortrag von Prof. Dr. Brigitte Burrichter (Würzburg) im Rahmen der Ringvorlesung «Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel»
Hans Burgkmair: Portrait of Sebastian Brant, 1508. (Image: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe/Google Art Project | public domain)
Vorlage der französischen Narrenschiff-Bearbeitungen ist Jakob Lochers ‚Stultifera Navis‘, alle drei Bearbeiter nennen aber Sebastian Brant ausdrücklich als Verfasser des ursprünglichen Narrenschiffs. In den Prologen und im Epilog sind diese Bezüge explizit formuliert. Aber auch im Text der Übertragungen selber setzen sich die Bearbeiter mit ihrer Vorlage und auch mit der dahinterstehenden Autorität Sebastian Brant auseinander. Der Vortrag wird beide, die expliziten und die impliziten Verweise in den Blick nehmen.
Prof. Dr. Brigitte Burrichter lehrt französische und italienische Literatur- wissenschaft (Romanistik) an der Universität Würzburg.
Anmeldung
Die Ringvorlesung findet online über Zoom statt. Interessierte, die sich nicht als Studierende der EUCOR-Universitäten einschreiben können, erhalten den Link auf Anfrage: tina.terrahe@unibas.ch
Veranstalter:
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
Vorträge im Rahmen der Ringvorlesung «Künstliche Intelligenz im Recht»
(Bild: zvg)
Die Ringvorlesung «Künstliche Intelligenz im Recht» beleuchtet ethische und rechtliche Folgeprobleme des Einsatzes von KI aus verschiedenen Fachperspektiven.
Eröffnung der Ringvorlesung: Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, Dekan der Juristischen Fakultät, und Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam, Leiter des Doktoratsprogramms «Recht im Wandel»
Können wir Künstlicher Intelligenz vertrauen? Prof. Dr. Malte Helmert, Professor für Informatik, Universität Basel
Intelligente Maschinen als moralische Akteure: Lukas Brand, Doktorand am Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie, Bochum
Moderation: Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam, Universität Basel
Die Vorlesungsreihe wird digital durchgeführt. Genauere Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Website des Doktoratsprogramms Recht im Wandel.
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Als Suchmaschine setzen wir Google Search ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.