Universität Basel, Departement Biozentrum, Spitalstrasse 41, 4056 Basel, Maurice E. Müller Saal
Medizin & Gesundheit
Forever young – Warum wir altern und was wir dagegen tun können
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Handschin im Rahmen der Reihe «Einblicke Biozentrum»
Alterung ist ein universeller Prozess, der nach und nach unsere Leistungsfähigkeit verringert und letztlich zum Tod führt. Aber was genau bedeutet es zu altern, und wie kann man dies messen? Altern wir alle unterschiedlich, und was passiert dabei im Körper? Ist Alterung unvermeidlich oder lässt sich dieser Prozess beeinflussen? Gibt es wissenschaftliche Beweise für die viel beworbenen «Anti-Aging»-Wundermittel? Erfahren Sie mehr über das Altern und wie unsere Forschung versucht, vielen dieser Fragen auf den Grund zu gehen.
Mit anschliessendem Apéro, Eintritt frei, keine Anmeldung
Einblicke Biozentrum
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Biozentrums der Universität Basel laden alle Interessierten ein, Aktuelles aus ihrer Forschung zu erfahren. Die öffentliche Vortragsreihe entführt die Besucher in die Welt der Muskeln, Nerven, Zellen und Gene. Spannende Forschungsfelder und neue Entdeckungen werden allmonatlich einem breitgefächerten Publikum in verständlicher Sprache erklärt.
Universität Basel, Theologische Fakulät, Nadelberg 6, 4051 Basel, Grosser Hörsaal
Theologie & Religion
Das Opfer als Gabe
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung «Opfer bringen – Opfer werden – Opfer sein»
Vortrag von Prof. em. Dr. phil., Dr. theol. Christoph Auffarth, Religionswissenschaftler und Theologe, Universität Bremen
Zur Ringvorlesung:
Der Begriff des «Opfers» ist in der Gegenwart omnipräsent: Wir lesen von Opfern von Krieg, Gewalttaten, Umweltkatastrophen oder Mobbing; Menschen wird ein Opferstatus zu- oder aberkannt, sie können als Opfer Ansprüche geltend machen, sich als Opfer inszenieren, sich aber auch von dieser Zuschreibung vehement distanzieren. Das Opfer im kultischen Kontext hingegen ist für westliche Gesellschaften zum Randphänomen geworden. Ebenso fremd ist uns die Deutung des Todes Jesu als Opfer. Diese wird auch innerhalb der christlichen Tradition heutzutage weithin abgelehnt.
In dieser interdisziplinären Ringvorlesung werden wir uns zunächst mit antiken Opferpraktiken und -theologien beschäftigen, dann aber auch einen grösseren Bogen schlagen über Märtyrertheologie und Deutungen des Todes Jesu als Opfer. Dozierende der Universität Basel und internationale Expert:innen werden die Rede von menschlichen Opfern beleuchten, über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart des russischen Angriffskrieges. Im gemeinsamen Gespräch erkunden wir, wie sich die Bedeutung des Opfers im Laufe der Zeit gewandelt hat, wie es sich in der Gegenwart theologisch vom Opfer sprechen lässt, und inwiefern kultisch-theologische Aspekte in heutigen Verwendungen des Opferbegriffs noch mitschwingen.
Veranstalter:
SNF-Projekt «Transforming Memories of Collective Violence in the...
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel, Hörsaal 120
Fachübergreifend
Post-Automation: Grassroots Innovation In The Fourth Industrial Revolution
Öffentliche Vorlesung
Keynote lecture with Prof. Dr. Adrian Smith. Adrian Smith is Professorial Research Fellow in Technology and Society at the Science Policy Research Unit (SPRU) at the University of Sussex in Brighton, UK. Adrian Smith’s research considers the politics and governance of innovation for sustainability, including grassroots innovations. His interdisciplinary work draws upon theories and methodologies from sociology, political science, innovation studies, and science and technology studies. His projects involve empirical studies in both developed and developing country contexts, covering local through national to international scales in a variety of sectors. In keeping with the SPRU tradition of publicly engaged research, Adrian Smith participates in policy and civil society fora, where he hopes his research serves principles of social justice and environmental responsibility at the heart of sustainable development. With his collaborative work, he has been in the top one per cent most highly cited researchers in Web of Science from 2019 to 2022. In addition to academic publications, Adrian Smith also writes more accessible blog posts from time to time and his research has been used for several exhibitions.
The political and economic forces behind the Fourth Industrial Revolution are generating a powerful new wave of technological automation throughout our societies. A vision for the future is being realised that appears to leave little space for grassroots innovation. And vet across a kaleidoscope of grassroots networks an industrious class of hackers, citizen scientists, makers, activists and repairers are appropriating and subverting the technologies of the Fourth Industrial Revolution. In place of automation's foundations in capital accumulation, managerial control, and labour productivity, these grassroots innovators are cultivating more plural relations with technology, rooted in human creativity, conviviality, and care. In this presentation we'll discuss some examples and consider whether and how this 'post-automation' capacity could help to democratise our technological futures.
Veranstalter:
Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP)
Universität Basel, Theologische Fakulät, Nadelberg 6, 4051 Basel, Grosser Hörsaal
Gesellschaft & Kultur
Sacrifice in the Ancient Levant
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung «Opfer bringen – Opfer werden – Opfer sein»
Vortrag von Prof. Dr. Anne Katerine de Hemmer Gudme, Professorin für Altes Testament an der Universität Oslo
Zur Ringvorlesung:
Der Begriff des «Opfers» ist in der Gegenwart omnipräsent: Wir lesen von Opfern von Krieg, Gewalttaten, Umweltkatastrophen oder Mobbing; Menschen wird ein Opferstatus zu- oder aberkannt, sie können als Opfer Ansprüche geltend machen, sich als Opfer inszenieren, sich aber auch von dieser Zuschreibung vehement distanzieren. Das Opfer im kultischen Kontext hingegen ist für westliche Gesellschaften zum Randphänomen geworden. Ebenso fremd ist uns die Deutung des Todes Jesu als Opfer. Diese wird auch innerhalb der christlichen Tradition heutzutage weithin abgelehnt.
In dieser interdisziplinären Ringvorlesung werden wir uns zunächst mit antiken Opferpraktiken und -theologien beschäftigen, dann aber auch einen grösseren Bogen schlagen über Märtyrertheologie und Deutungen des Todes Jesu als Opfer. Dozierende der Universität Basel und internationale Expert:innen werden die Rede von menschlichen Opfern beleuchten, über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart des russischen Angriffskrieges. Im gemeinsamen Gespräch erkunden wir, wie sich die Bedeutung des Opfers im Laufe der Zeit gewandelt hat, wie es sich in der Gegenwart theologisch vom Opfer sprechen lässt, und inwiefern kultisch-theologische Aspekte in heutigen Verwendungen des Opferbegriffs noch mitschwingen.
Veranstalter:
SNF-Projekt «Transforming Memories of Collective Violence in the...
«Systems Analysis Methods for Implementation Science», Bo Kim, PhD United States Department of Veterans Affairs Boston Healthcare System & Department of Psychiatry, Harvard Medical School, Boston (USA)
Wednesday, October 2, 2024 – 17.00-18.30 CEST
Round Table with Editors of Implementation Science Journals:
Gregory Aarons, PhD, University of California, San Diego (USA) & Paul Wilson, MS, University of Manchester (UK)
Bianca Albers, PhD, University of Zurich (Switzerland)
Anne Sales, PhD, University of Missouri (USA)
Wednesday, December 4, 2024 – 17.00-18.30 CET
The Swiss Implementation Science Network (IMPACT) was founded in October 2019 with the goals to:
Showcase implementation science projects in health care and health care related sciences conducted by Swiss researchers and institutions especially;
Provide networking opportunities for implementation science researchers and other interested stakeholders in Switzerland;
Provide training opportunities for implementation science; and
Leverage funding options for implementation science in Switzerland.
Implementation science is the scientific study of methods to promote the integration of research findings and evidence-based interventions into healthcare policy and practice. It seeks to understand the behavior of healthcare professionals and support staff, healthcare organizations, healthcare consumers, and policymakers in context as key variables in the sustainable uptake, adoption, and implementation of evidence-based interventions.
Veranstalter:
Medizinische Fakultät, Departement Public Health,...
Universität Basel, Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG), Grosse Allee 6, 4052 Basel
Medizin & Gesundheit
Lebensstil und Medikation als moderne Therapie für unsere Arterien
Öffentlicher Kongress mit freiem Eintritt
Wie bleiben Arterien jung? Sind ältere Arterien wirklich älter? Und welche Bedeutung hat der Lebensstil und Medikamente? Das soll uns auf dem DeGAG-Kongress beschäftigen, betrachtet aus der Sicht der grössten und kleinsten Arterien. Herzlich willkommen in Basel am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG).
Veranstalter: DeGAG Gesellschaft für Arterielle Gefässsteifigkeit und Universität Basel, DSBG. Kongresspräsidenten: Prof. Dr. med. Arno Schmidt-Trucksäss und Prof. Dr. med. Henner Hanssen
Veranstalter:
Universität Basel, Departement für Sport, Bewwegung und Gesundheit...
Universität Basel, Theologische Fakulät, Nadelberg 6, 4051 Basel, Grosser Hörsaal
Theologie & Religion
Zwischen Ideal und Praxis: Die Textualisierung des Opfers im Alten Testament
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung «Opfer bringen – Opfer werden – Opfer sein»
Vortrag von Prof. Dr. Christophe Nihan, Professor für Altes Testament an der Universität Münster
Zur Ringvorlesung:
Der Begriff des «Opfers» ist in der Gegenwart omnipräsent: Wir lesen von Opfern von Krieg, Gewalttaten, Umweltkatastrophen oder Mobbing; Menschen wird ein Opferstatus zu- oder aberkannt, sie können als Opfer Ansprüche geltend machen, sich als Opfer inszenieren, sich aber auch von dieser Zuschreibung vehement distanzieren. Das Opfer im kultischen Kontext hingegen ist für westliche Gesellschaften zum Randphänomen geworden. Ebenso fremd ist uns die Deutung des Todes Jesu als Opfer. Diese wird auch innerhalb der christlichen Tradition heutzutage weithin abgelehnt.
In dieser interdisziplinären Ringvorlesung werden wir uns zunächst mit antiken Opferpraktiken und -theologien beschäftigen, dann aber auch einen grösseren Bogen schlagen über Märtyrertheologie und Deutungen des Todes Jesu als Opfer. Dozierende der Universität Basel und internationale Expert:innen werden die Rede von menschlichen Opfern beleuchten, über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart des russischen Angriffskrieges. Im gemeinsamen Gespräch erkunden wir, wie sich die Bedeutung des Opfers im Laufe der Zeit gewandelt hat, wie es sich in der Gegenwart theologisch vom Opfer sprechen lässt, und inwiefern kultisch-theologische Aspekte in heutigen Verwendungen des Opferbegriffs noch mitschwingen.
Veranstalter:
SNF-Projekt «Transforming Memories of Collective Violence in the...
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch