Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024

Der Nachhaltigkeitsbericht der Universität Basel für die Jahre 2023/2024 fasst die wesentlichen Kennzahlen und Informationen zu Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb zusammen. Von kreativen Studierendenprojekten über innovative Lehrveranstaltungen bis hin zu konkreten Erfolgen im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement – in den vergangenen zwei Jahren hat die Universität deutliche Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit erzielt.
Der Nachhaltigkeitsbericht ist in acht Schwerpunktthemen unterteilt, die als besonders relevant für die Universität identifiziert wurden. Ergänzend zum Nachhaltigkeitsbericht gibt der Aktionsplan eine Übersicht über die geplanten Aktivitäten für die Periode 2025-2026. Zusätzlich sind im Kapitel Key Figures die wichtigsten Daten in Grafiken zusammengefasst. Der Bericht ist ausschliesslich online verfügbar.
Vorwort der Rektorin
Unsere Universität bekennt sich klar zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das zeigt sich in den zahlreichen umgesetzten Initiativen und Projekten der letzten beiden Jahre, welche im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst sind. Bekräftigt wird das Engagement der Universität insbesondere durch die im Frühjahr 2024 veröffentlichte universitäre Klimastrategie «Klimaverantwortung – Klimastrategie der Universität Basel 2024–2030». Durch die Umsetzung der in der Strategie definierten Schlüsselmassnahmen sollen die universitären Emissionen ausgehend vom Basisjahr 2019 um 35% bis 2030 reduziert werden. Eine tragende Rolle bei der Umsetzung der Strategie übernimmt die 2023 neu eingerichtete Regenzkommission Nachhaltigkeit. Sie bündelt Anliegen und Ideen der Fakultäten, Gruppierungen und Verwaltungsabteilungen und liefert wichtige Impulse zur Weiterentwicklung von Massnahmen im Bereich Nachhaltigkeit.
Seit Veröffentlichung der Klimastrategie konnten bereits erste Schritte umgesetzt und mehrere Projekte initiiert werden. So wird mit der 2024 installierten, fast 1'400 m2 grossen Photovoltaikanlage auf dem Gebäude des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit in Münchenstein ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung der Universität geleistet. Auch in der Forschung war die Energiewende Thema. Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk «Sustainable Future» ist an zwei grossen Forschungskooperationen beteiligt, die wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung der nationalen Energiestrategie 2050 beitragen sollen. Im Forschungsalltag werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die neue «Green Lab Initiative» dabei unterstützt, den Laborbetrieb nachhaltiger zu gestalten. Während der erstmalig durchgeführten «Electricity Saving Challenge» konnten Forschungsgruppen ausserdem durch einfache Massnahmen ihren Stromverbrauch optimieren.
Das Lehrangebot der Universität Basel fördert die Kompetenz unserer Studierenden, Probleme nachhaltiger Entwicklung in ihren Zusammenhängen erkennen und beurteilen zu können. In den vergangen beiden Jahren wurden entsprechende Kurse im Rahmen der Universitätsallianzen Eucor und EPICUR verstärkt grenzüberschreitend angeboten. Darüber hinaus bietet der 2023 neu entwickelte, interdisziplinäre Online-Kurs «Sustainability tomorrow» Interessierten eine wissenschaftliche Einführung zu Nachhaltigkeit anhand des Energiesystems der Schweiz. Das Förderprogramm «Impuls» unterstützte Dozierende dabei, nachhaltigkeitsrelevante Inhalte mit Praxisbezug in 16 Lehrveranstaltungen zu integrieren. Viele engagierte Studierende setzten auch ausserhalb der Lehre zahlreiche Projekte um. So organisierte die AG Nachhaltigkeit zusätzlich zu den erneut erfolgreich durchgeführten Nachhaltigkeitswochen 2023 und 2024 verschiedene Workshops, Infostände und Podiumsdiskussionen für Universitätsangehörige und die Öffentlichkeit.
Für die kommenden zwei Jahre wurden neue Massnahmen ausgearbeitet, um auch weiterhin die nachhaltige Entwicklung an der Universität voranzutreiben. Mein herzlicher Dank gilt allen Universitätsangehörigen, die sich in ganz unterschiedlichen Bereichen engagieren und so die Universität Basel nachhaltig mitgestalten.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andrea Schenker-Wicki
Rektorin der Universität Basel
Frühere Nachhaltigkeitsberichte
-
Fachstelle für Nachhaltigkeit