x
Loading
+ -

Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024

Das Foto zeigt das von oben fotografierte Dach vom Department für Sport der Uni Basel. Von oben ist sichtbar, das sich auf der rechten Hälfte des Baus ein Lichthof mit einem Baum befindet. Links sind um die zwanzig Reihen Solarpanels sichtbar und auf dem zweiten Teil des Gebäudes, welches sich hufeisenförmig abhebt, sind sowohl Rohre als auch Photovoltaikanlagen zu sehen.
Auf dem Dach des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit hat die Universität Basel ihre bisher grösste Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. © Florian Moritz, Universität Basel

Der Nachhaltigkeitsbericht der Universität Basel für die Jahre 2023/2024 fasst die wesentlichen Kennzahlen und Informationen zu Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Betrieb zusammen. Von kreativen Studierendenprojekten über innovative Lehrveranstaltungen bis hin zu konkreten Erfolgen im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement – in den vergangenen zwei Jahren hat die Universität deutliche Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit erzielt.

Vorwort der Rektorin

Porträt von Andrea Schenker-Wicki
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel. (Foto: Universität Basel, Lucia Hunziker)

Unsere Universität bekennt sich klar zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das zeigt sich in den zahlreichen umgesetzten Initiativen und Projekten der letzten beiden Jahre, welche im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst sind. Bekräftigt wird das Engagement der Universität insbesondere durch die im Frühjahr 2024 veröffentlichte universitäre Klimastrategie «Klimaverantwortung – Klimastrategie der Universität Basel 2024–2030». Durch die Umsetzung der in der Strategie definierten Schlüsselmassnahmen sollen die universitären Emissionen ausgehend vom Basisjahr 2019 um 35% bis 2030 reduziert werden. Eine tragende Rolle bei der Umsetzung der Strategie übernimmt die 2023 neu eingerichtete Regenzkommission Nachhaltigkeit. Sie bündelt Anliegen und Ideen der Fakultäten, Gruppierungen und Verwaltungsabteilungen und liefert wichtige Impulse zur Weiterentwicklung von Massnahmen im Bereich Nachhaltigkeit.

Seit Veröffentlichung der Klimastrategie konnten bereits erste Schritte umgesetzt und mehrere Projekte initiiert werden. So wird mit der 2024 installierten, fast 1'400 m2 grossen Photovoltaikanlage auf dem Gebäude des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit in Münchenstein ein wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung der Universität geleistet. Auch in der Forschung war die Energiewende Thema. Das interdisziplinäre Forschungsnetzwerk «Sustainable Future» ist an zwei grossen Forschungskooperationen beteiligt, die wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung der nationalen Energiestrategie 2050 beitragen sollen. Im Forschungsalltag werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die neue «Green Lab Initiative» dabei unterstützt, den Laborbetrieb nachhaltiger zu gestalten. Während der erstmalig durchgeführten «Electricity Saving Challenge» konnten Forschungsgruppen ausserdem durch einfache Massnahmen ihren Stromverbrauch optimieren.

  • Fachstelle für Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit, Denk weiter...
    Universität Basel Fachstelle für Nachhaltigkeit Petersgraben 35, Postfach
    4001 Basel
    Switzerland
    Tel. +41 61 207 09 65
    E-Mail senden

Weiterführende Informationen

nach oben