Freie Inhalte
Uni am Markt
Jeweils zwischen September und November stellen Dozierende der Universität Basel ihre Forschungsprojekte an den Herbstmärkten im Kanton Basel-Landschaft vor. Die Projekte haben die Region Basel zum Thema und tragen dazu bei, die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Die Universität Basel ist diesen Herbst an folgenden Märkten präsent:
23. und 24. September 2023
Reigoldswil
Herbstmarkt
09.00-18.00 Uhr
27. September 2023
Liestal
Herbstmarkt
09.00-19.30 Uhr
3. Oktober 2023
Laufen
Herbstmarkt
08.00-18.30 Uhr
11. Oktober 2023
Gelterkinden
Herbstmarkt
09.00-18.30 Uhr
15. November 2023
Sissach
Herbstmarkt
09.00-18.30 Uhr
Wissen schaffen, um anstehende Probleme zu lösen
Im 2023 geht es um zwei Projekte im Bereich der angewandten und der Umweltgeologie, beide widmen sich dabei dem Thema alternativer Energien. Das eine untersucht, mit welchen Strategien sich die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wasservorräte abmildern lassen – und ob man dabei zugleich Wärmeenergie gewinnen kann. Das andere Projekt erkundet den Untergrund, um die Nutzung von Erdwärme zu optimieren – einer Ressource, die sauber, lokal und ganzjährig verfügbar ist.
Welche wegweisenden Lösungsansätze die Universität Basel in diesen beiden Bereichen aktuell mit Gemeinden und Partnern aus dem Kanton Basel-Landschaft realisiert, erfahren Sie am Marktstand. Weitere Informationen finden Sie auch in dieser Broschüre (Marktprogramm 2023, PDF, 5 MB).
Präsentierte Forschungsprojekte an den Herbstmärkten
Nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressoucen in Zeiten des Klimawandels
Prof. Dr. Oliver Schilling
Departement Umweltwissenschaften
Forschungsgruppe Hydrogeologie
2023
Den Untergrund erkunden, um Erdwärme optional zu nutzen - Neue Methodiken zur Abschätzung geothermischer Potenziale
Prof. Dr. Oliver Schilling
Departement Umweltwissenschaften
Forschungsgruppe Hydrogeologie
Invasion der Schwarzmeergrundeln - Massnahmen zum Schutz des Rheins und anderer Gewässer
Prof. Dr. Patricia Holm
2022
Das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamen - Entwicklung einer personalisierten Therapie mit Mikroströmen
Dr. Bekim Osmani
2022
Der Speierling – eine Rarität unter den Schweizer Obstbäumen. Bewahrung der genetischen Vielfalt
Prof. Dr. Yvonne Willi
Für mehr Prachtnelken und Fluhröschen -
Arterhaltung in Baselbieter Gemeinden
Bruno Erny und Prof. Dr. Ansgar Kahmen
2021
Was der Atem über unsere Gesundheit weiss - Eine nicht-invasive Diagnostik in Rekordzeit
Prof. Dr. Pablo Sinues
2021
Rosen, Gurken, Tausendfüssler:
Biodiversität in Baselbieter Gärten
Prof. Dr. Bruno Baur
2021
Wie wirkt die Umwelt auf Gesundheit und Wohlbefinden?
Und welche Rolle spielt die Pandemie dabei?
Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch
Ein frühes Gästehaus mit Spa: Die Insula 30 in Augusta Raurica (Augst BL)
Prof. Dr. Peter-Andrew Schwarz und Dr. Sven Straumann, Universität Basel
2020
Unterirdische Abfallwärme: Das thermische Potenzial von Tunnelinfrastrukturen in der Region Basel
PD Dr. Jannis Epting, Universität Basel, Projektpartner: Dr. Céline Weber, Bundesamt für Energie, und Dr. Rouven Künze, TK Consult
2020
Minimalinvasives Knochenschneiden: "MIRACLE" - der Medizinroboter aus Allschwil
Prof. Dr. Philippe C. Cattin, Prof. Dr. Dr. Hans-Florian Zeilhofer, Prof. Dr. Georg Rauter und Prof. Dr. Azhar Zam, alle Universität Basel
2020
Erdwärme nutzen im Kanton Basel-Landschaft: Tools zur Risikobeurteilung und Beschleunigung von Bewilligungsverfahren
Prof. em. Dr. Peter Huggenberger und Dr. Horst Dresmann, Universität Basel, und Dr. Adrian Auckenthaler, Amt für Umweltschutz und Energie Basel-Landschaft
Der modellierte Mensch:
Kleidung als kulturelle Praxis am Beispiel der Sammlung Hanro AG, 1884-2012
Prof. Dr. Walter Leimgruber, Universität Basel, und Prof. Dr. Claudia Mareis, FHNW
2019
INSPIRE: Durchführung eines integrierten Versorgungsprogramms für ältere Menschen im Kanton Basel-Landschaft
Prof. Dr. Sabine De Geest und Dr. Mieke Deschodt, beide Universität Basel
2019
Das COmPLETE-Projekt: Funktionelles Altern bei gesunden und kranken Menschen
Prof. Dr. Arno Schmidt-Trucksäss, Universität Basel
2019
Rinderschinken und -speck auch Augusta Raurica
Die ältesten Baselbieter Spezialitäten?
Prof. Dr. Sabine Deschler-Erb, Universität Basel
Unterstützt oder verdingt?
Baselbieter Jugend im Fokus der Fürsorge
Prof. Dr. Martin Lengwiler, Universität Basel, und Prof. Dr. Markus Furrer, Pädagogische Hochschule Luzern
2018
Sprechende Zeugen der Geschichte:
Das Baselbieter Namensbuch
Dr. Markus Ramseier, Stiftung für Orts- und Flurnamen-Forschung Baselland, Universität Basel
2018
Nenzlingen:
Die älteste Schweizerin lebte im Laufental
Dr. Sandra Pichler, Universität Basel
2018
Briefe aus Russland:
Ein Auswanderer aus Liestal erzählt
Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk, Universität Basel
2018
Äschen, Barben, Strömer:
zur Populationsgenetik einheimischer Fische
Prof. Dr. Walter Salzburger, Universität Basel
2018
Die Verbreitung von Mikroplastik im Rheineinzugsgebiet
Prof. Dr. Patricia Holm, Universität Basel
2018
Der Schweizer Wald im Klimawandel:
Welche Baumarten überleben?
Prof. Dr. Ansgar Kahmen, Universität Basel
2017
Mitarbeitende der Universität Basel stellen «ihre» Universität am Marktstand vor.
Mitarbeitende der Universität Basel
Kontakt