Uni am Markt
Jeweils zwischen September und November stellen Dozierende der Universität Basel ihre Forschungsprojekte an den Herbstmärkten im Kanton Basel-Landschaft vor. Die Projekte sind aktuell und tragen dazu bei, die Welt um uns herum besser zu verstehen. 2024 dreht sich am Marktstand der Universität Basel alles um die Antibiotikaforschung – und darum, dass die Universität Basel dabei eine ganz besondere Rolle spielt.
Dass immer mehr Menschen gegenüber herkömmlichen Antibiotika resistent sind, bereitet nicht nur Fachleuten grosse Sorgen. Kaum auszudenken, was passiert, wenn bakterielle Infektionen in Zukunft nicht mehr mit Antibiotika bekämpft werden können, da sich die Bakterien der Wirkung von Antibiotiaka entziehen. Die Entwicklung neuer Antibiotika stagniert und viele Bereiche der modernen Medizin laufen Gefahr, ihre schärfsten "Waffen" zu verlieren.
Mit dem Zuschlag für den Nationalen Forschungsschwerpunkt (NCCR) "AntiResist" erhielt die Universität Basel vom Schweizerischen Nationalfonds vor fünf Jahren den Auftrag, die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Forschung im Bereich Antibiotikaresistenzen aufzubauen und als leitendes Kompetenzzentrum die Vernetzung mit anderen Universitäten und Partnern aus der Industrie zu initiieren.
Am Marktstand der Universität Basel erfahren die Marktbesucherinnen und -besucher von unseren Forschenden aus erster Hand, welchen Lösungen sie im Kampf gegen die Antibiotikaresistenzen nun auf der Spur sind.
Weitere Informationen:
Marktbroschüre 2024 (PDF): Neue Ansätze zur Entwicklung wirksamer Antibiotika
Wir sind diesen Herbst an folgenden Märkten angemeldet:
25. September 2024
Liestal
Herbstmarkt
09.00-19.00 Uhr
28. und 29. September 2024
Reigoldswil
Herbstmarkt
09.00-18.00 Uhr
1. Oktober 2024
Laufen
Herbstmarkt
08.00-18.30 Uhr
9. Oktober 2024
Gelterkinden
Herbstmarkt
09.00-18.30 Uhr
13. November 2024
Sissach
Herbstmarkt
09.00-18.30 Uhr
Wissen schaffen, um anstehende Probleme zu lösen.
Präsentierte Forschungsprojekte an den Herbstmärkten
Nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressoucen in Zeiten des Klimawandels
Prof. Dr. Oliver Schilling
Departement Umweltwissenschaften
Forschungsgruppe Hydrogeologie
2023
Den Untergrund erkunden, um Erdwärme optional zu nutzen - Neue Methodiken zur Abschätzung geothermischer Potenziale
Prof. Dr. Oliver Schilling
Departement Umweltwissenschaften
Forschungsgruppe Hydrogeologie
Invasion der Schwarzmeergrundeln - Massnahmen zum Schutz des Rheins und anderer Gewässer
Prof. Dr. Patricia Holm
2022
Das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamen - Entwicklung einer personalisierten Therapie mit Mikroströmen
Dr. Bekim Osmani
2022
Der Speierling – eine Rarität unter den Schweizer Obstbäumen. Bewahrung der genetischen Vielfalt
Prof. Dr. Yvonne Willi
Für mehr Prachtnelken und Fluhröschen -
Arterhaltung in Baselbieter Gemeinden
Bruno Erny und Prof. Dr. Ansgar Kahmen
2021
Was der Atem über unsere Gesundheit weiss - Eine nicht-invasive Diagnostik in Rekordzeit
Prof. Dr. Pablo Sinues
2021
Rosen, Gurken, Tausendfüssler:
Biodiversität in Baselbieter Gärten
Prof. Dr. Bruno Baur
2021
Wie wirkt die Umwelt auf Gesundheit und Wohlbefinden?
Und welche Rolle spielt die Pandemie dabei?
Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch
Ein frühes Gästehaus mit Spa: Die Insula 30 in Augusta Raurica (Augst BL)
Prof. Dr. Peter-Andrew Schwarz und Dr. Sven Straumann, Universität Basel
2020
Unterirdische Abfallwärme: Das thermische Potenzial von Tunnelinfrastrukturen in der Region Basel
PD Dr. Jannis Epting, Universität Basel, Projektpartner: Dr. Céline Weber, Bundesamt für Energie, und Dr. Rouven Künze, TK Consult
2020
Minimalinvasives Knochenschneiden: "MIRACLE" - der Medizinroboter aus Allschwil
Prof. Dr. Philippe C. Cattin, Prof. Dr. Dr. Hans-Florian Zeilhofer, Prof. Dr. Georg Rauter und Prof. Dr. Azhar Zam, alle Universität Basel
2020
Erdwärme nutzen im Kanton Basel-Landschaft: Tools zur Risikobeurteilung und Beschleunigung von Bewilligungsverfahren
Prof. em. Dr. Peter Huggenberger und Dr. Horst Dresmann, Universität Basel, und Dr. Adrian Auckenthaler, Amt für Umweltschutz und Energie Basel-Landschaft
Der modellierte Mensch:
Kleidung als kulturelle Praxis am Beispiel der Sammlung Hanro AG, 1884-2012
Prof. Dr. Walter Leimgruber, Universität Basel, und Prof. Dr. Claudia Mareis, FHNW
2019
INSPIRE: Durchführung eines integrierten Versorgungsprogramms für ältere Menschen im Kanton Basel-Landschaft
Prof. Dr. Sabine De Geest und Dr. Mieke Deschodt, beide Universität Basel
2019
Das COmPLETE-Projekt: Funktionelles Altern bei gesunden und kranken Menschen
Prof. Dr. Arno Schmidt-Trucksäss, Universität Basel
2019
Rinderschinken und -speck auch Augusta Raurica
Die ältesten Baselbieter Spezialitäten?
Prof. Dr. Sabine Deschler-Erb, Universität Basel
Unterstützt oder verdingt?
Baselbieter Jugend im Fokus der Fürsorge
Prof. Dr. Martin Lengwiler, Universität Basel, und Prof. Dr. Markus Furrer, Pädagogische Hochschule Luzern
2018
Sprechende Zeugen der Geschichte:
Das Baselbieter Namensbuch
Dr. Markus Ramseier, Stiftung für Orts- und Flurnamen-Forschung Baselland, Universität Basel
2018
Nenzlingen:
Die älteste Schweizerin lebte im Laufental
Dr. Sandra Pichler, Universität Basel
2018
Briefe aus Russland:
Ein Auswanderer aus Liestal erzählt
Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk, Universität Basel
2018
Äschen, Barben, Strömer:
zur Populationsgenetik einheimischer Fische
Prof. Dr. Walter Salzburger, Universität Basel
2018
Die Verbreitung von Mikroplastik im Rheineinzugsgebiet
Prof. Dr. Patricia Holm, Universität Basel
2018
Der Schweizer Wald im Klimawandel:
Welche Baumarten überleben?
Prof. Dr. Ansgar Kahmen, Universität Basel
2017
Mitarbeitende der Universität Basel stellen «ihre» Universität am Marktstand vor.
Mitarbeitende der Universität Basel
Kontakt