x
Loading
+ -

Lehre

In einem Kreis steht eine Gruppe von Menschen, eine Person redet, alle schauen zu ihr. Sie stehen in einem Innenhof eines alten Gebäudes.
In einem hybriden Blockseminar untersuchten Studierende die nachhaltige Entwicklung in Basel, Freiburg im Breisgau und Strassburg und entwickelten interaktive nachhaltige Stadtrundgänge. © Universität Basel, Team Eucor & EPICUR

Nicht nur in den nachhaltigkeitsbezogenen Studiengängen und -programmen der Universität Basel ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil des Lehrprogramms. Die Impuls-Förderung unterstützte erneut die Durchführung von projektorientierten Lehrveranstaltungen. In Zusammenarbeit mit den Eucor- und EPICUR-Partneruniversitäten wurden zudem mehrere länderübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten. Ausserdem entwickelten Dozierende einen öffentlichen Onlinekurs, welcher das Energiesystem der Schweiz aus Nachhaltigkeitssicht interdisziplinär beleuchtet.

Förderprogramm Impuls

Seit 2019 unterstützt Impuls Dozierende aller Fachrichtungen der Universität Basel dabei, Nachhaltigkeitsthemen in ihre Lehrveranstaltungen einzubinden und studentische Projekte umzusetzen. Diese Projekte entstehen in Zusammenarbeit zwischen Studierenden sowie internen und externen Akteur*innen oder Organisationen. Im Zeitraum vom Frühjahr 2023 bis Herbst 2024 konnten insgesamt 16 praxisnahe Lehrveranstaltungen gefördert werden. Impuls wird von der Fachstelle für Nachhaltigkeit umgesetzt und mit Fördergeldern von "U Change"1 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) und der Universität Basel unterstützt. Einige der geförderten Lehrveranstaltungen werden in der folgenden Bildergalerie vorgestellt.

Online Lehrangebot “Sustainability tomorrow”

<br/>
© Universität Basel, New Media Center

Gemeinsam mit dem New Media Center haben Dozierende einen neuen Onlinekurs zur Nachhaltigkeit entwickelt, der interdisziplinäre Einblicke aus Sozialwissenschaften, Ökonomie, Ökologie und Psychologie verbindet. Dieser steht seit Herbst 2023 allen Interessierten auf der universitären MOOC-Plattform «Tales» zur Verfügung. Der Online-Kurs bietet mit Videos, wissenschaftlichen Texten und praxisnahe Fragestellungen eine fundierte Einführung in das breite Forschungsfeld der Nachhaltigkeit. Jedes Kapitel endet mit einem Quiz zur Selbstkontrolle. Dozierende können die digitalen Inhalte zudem gezielt in ihre Lehrveranstaltungen integrieren.

Nachhaltigkeit in der medizinischen Ausbildung

Sustainable Development Goals 4 und 12
Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (https://sdgs.un.org/)

Mit den zunehmenden globalen, vom Menschen verursachten Umweltveränderungen steigen auch damit verbundene negative Gesundheitsauswirkungen. Seit dem Herbstsemester 2022 integriert die Medizinische Fakultät daher die Themen Planetary Health und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen ins Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin. Bisher wurden sechs neue Lehrveranstaltungen aufgenommen und in 15 weiteren Veranstaltungen wird das Thema anteilig in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Dozierenden thematisiert. So wird Nachhaltigkeit z.B. im Mastermodul der Hausarztmedizin praxisnah besprochen, wodurch die Studierenden sowie die dozierenden Hausärztinnen und -ärzte für die Thematik sensibilisiert werden. Insgesamt kamen bisher über 1200 Basler Studierende neu mit der Thematik in Berührung. Rund 150 Studierende setzten sich zusätzlich vertieft in Wahlpflichtprojekten damit auseinander. Künftig ist die Integration von Planetary-Health-Themen in weitere Gesundheitsstudiengänge vorgesehen.

Neuer CAS Sustainable Real Estate

Der neu entwickelte CAS «Sustainable Real Estate» richtet sich an Personen, die ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der nachhaltigen Immobilieninvestition und –entwicklung aufbauen und schärfen wollen. Der Studiengang, welcher Theorie mit praktischem Fachwissen vereint, startet im März 2025.

Fussnoten
Fussnoten

[1] Das Förderprogramm U-Change der Akademien der Wissenschaften Schweiz, finanzierte zwischen 2017 und 2024 innovative studentische Projekte zur nachhaltigen Entwicklung und Bildung.

Fussnoten

[2] TQNE: Transfakultäres Querschnittsprogramm Nachhaltige Entwicklung

nach oben