Freie Inhalte
Universitätsrat
Der Universitätsrat ist das oberste Entscheidungs- und Aufsichtsorgan der Universität Basel. Er trägt die Gesamtverantwortung für die Führung der Universität, für die Umsetzung des Leistungsauftrags der Trägerkantone und für die Einhaltung des Budgets.
Mitglieder des Universitätsrats
Der Universitätsrat setzt sich aus elf Persönlichkeiten aus Gesellschaft und Politik, Bildung und Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur zusammen. Die Regierungen der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt wählen je fünf Mitglieder, ein Mitglied wird durch die Regenz der Universität vorgeschlagen und von beiden Regierungen gewählt. Die Amtszeit des Universitätsrats entspricht jeweils einer Leistungsauftragsperiode der Universität und dauert aktuell von 2022 bis 2025.
Dr. Beat Oberlin, Präsident
Dr. Beat Oberlin, geboren 1955, studierte Jurisprudenz an Universität Basel, wo er auch promoviert wurde. 1982 erwarb er das Patent zum Fürsprech und Notar des Kantons Solothurn. An der Stanford University absolvierte er eine Management-Ausbildung.
Von 2005 bis 2016 war er Präsident der Geschäftsleitung der Basellandschaftlichen Kantonalbank. Davor arbeitete er über 20 Jahre bei der UBS, unter anderem als Leiter Retail und Leiter Corporate Clients der Region Basel, als Stabschef sowie als Leiter Market und Sales Management Business Banking Switzerland.
Beat Oberlin ist Verwaltungsrat der St. Clara-Gruppe und der Swissquote Gruppe. Seit 2017 ist er Präsident des Kammerorchester Basel KOB. Er ist Mitglied der bundesrätlichen Expertengruppe Zukunft Finanzplatz und Stiftungsrat der Thomi Hopf Stiftung. Bis 2016 war er Verwaltungsrat im Verband Schweizerischer Kantonalbanken sowie Vorstandsmitglied der Basler Bankenvereinigung.
Beat Oberlin ist seit 2020 Präsident des Universitätsrats.
Dr. Annette Luther, Vizepräsidentin
Dr. Annette Luther, geboren 1970, ist seit 2020 Secretary to the Board of Directors der F. Hoffmann-La Roche AG.
Annette Luther studierte Pharmazie an den Universitäten Freiburg und Basel und wurde im Jahr 2000 an der Universität Basel promoviert. Seither war sie in verschiedenen Positionen für Roche und weitere Pharmaunternehmen tätig, darunter als Geschäftsführerin der Roche Diagnostics International AG in Rotkreuz. Daneben nimmt sie verschiedene Mandate wahr, unter anderem im Verwaltungsrat der Zuger Kantonalbank, im Vorstand von economiesuisse, im Stiftungsrat der Paul Sacher Stiftung sowie als Präsidentin der Stiftung der Fachhochschule Luzern.
Annette Luther ist seit 2022 Mitglied des Universitätsrats.
Dr. Kathrin Amacker
Dr. Kathrin Amacker, geboren 1962, hat an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Pharmazie studiert und wurde dort 1990 promoviert.
Sie war von 2013 bis 2020 Mitglied der Konzernleitung der SBB AG, verantwortlich für Kommunikation, Politik, strategisches Marketing, Nachhaltigkeit und Hochschulzusammenarbeit. Zuvor leitete sie als Mitglied der Konzernleitung die Unternehmenskommunikation der Swisscom AG. Von 1990-2010 war sie in leitenden Funktionen bei Ciba-Geigy und Novartis tätig in Produktion, Entwicklung und Human Resources. Sie war erste Präsidentin der Novartis Angestelltenvertretung und Vizepräsidentin des Pensionskassenstiftungsrats.
Sie war während vielen Jahren politisch aktiv, u.a. als Präsidentin der CVP Baselland, Einwohnerrätin in Binningen, Mitglied des Präsidiums der CVP Schweiz und als Nationalrätin. Sie ist Präsidentin der Regio Basiliensis, im Stiftungsrat der Merian Iselin Klinik und Stiftungsratspräsidentin von Fairtrade Max Havelaar.
Kathrin Amacker ist seit 2014 Mitglied des Universitätsrats.
Bernhard Berger
Bernhard Berger, geboren 1963, ist diplomierter Bauingenieur ETH/SIA und seit 2018 Inhaber einer in Basel ansässigen Beratungsfirma im Bereich Bau, Infrastruktur und Verkehr.
Von 2010 bis 2018 war er CEO der Rapp Gruppe. Bernhard Berger gehört dem Verwaltungsrat des Universitätsspitals Basel sowie dem Vorstand der Handelskammer beider Basel an. Von 2018 bis 2022 präsidierte er die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic.
Bernhard Berger ist seit 2022 Mitglied des Universitätsrats.
Dr. Christian Bosshard
Dr. Christian Bosshard, geboren 1962, studierte Physik an der ETH Zürich und wurde dort 1991 promoviert. Nach einem Auslandaufenthalt in den USA kehrte er an die ETH zurück, wo er mehrere Jahre als leitender Wissenschaftler und von 1998 bis 2010 als Privatdozent tätig war.
Von 2013 bis 2021 leitete er als Vizepräsident des CSEM (Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique) das Center Muttenz. Zuvor war er 12 Jahre am CSEM als Sektionsleiter für den Bereich Optics & Packaging zuständig. Daneben ist Christian Bosshard Geschäftsführer des Schweizerischen Netzwerks Swissphotonics und ist im Board of Directors von EPIC, der weltweit grössten industriellen Vereinigung auf dem Gebiet der Photonik.
Christian Bosshard ist seit 2018 Mitglied des Universitätsrats.
Dr. Conradin Cramer
Dr. Conradin Cramer, LL.M., geboren 1979, studierte Jurisprudenz an der Universität Basel, an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der University of California, Berkeley. Von 2007 bis 2017 arbeitete er als Advokat und Notar. Von 2012 bis 2019 war er als Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität Basel tätig und wurde 2017 habilitiert.
Er war Mitglied des Einwohnerrats der Gemeinde Riehen und gehörte während zwölf Jahren dem Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt an, dem er 2013/2014 als Präsident vorstand.
Seit 2017 ist er Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt und Vorsteher des Erziehungsdepartements.
Conradin Cramer ist seit 2017 Mitglied des Universitätsrats.
Monica Gschwind
Monica Gschwind, geboren 1963, erwarb nach dem Handelsdiplom den eidgenössischen Fachausweis für Treuhänder und gründete 1993 ihre eigene Treuhandfirma. Dazwischen arbeitete sie als Revisions-Assistentin bei KPMG Fides Peat, Basel, welche Revisionen in namhaften Firmen durchführte.
Ihre politische Laufbahn begann sie im Jahr 2000 als Gemeinderätin in Hölstein (BL). Dort wurde sie 2012 zur Gemeindepräsidentin gewählt. 2010 nahm sie als Mitglied der FDP-Fraktion im Landrat des Kantons Basel-Landschaft Einsitz. In ihrer Zeit als Landrätin war sie Mitglied der Personal-, Geschäftsprüfungs- sowie der Finanzkommission und war zudem im Begleitausschuss Finanzkontrolle tätig. Sie gehörte unter anderem den Verwaltungsräten des Sport- und Volksbad Gitterli (Liestal) sowie der Waldenburgerbahn (Waldenburg) an und war Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Telebasel (Basel).
Im Februar 2015 wurde sie zur Regierungsrätin des Kantons Basel-Landschaft gewählt und steht der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion vor.
Monica Gschwind ist seit August 2015 Mitglied des Universitätsrats.
Dr. Jürg Gutzwiller
Dr. Jürg Gutzwiller, geboren 1957, studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Basel, wo er 1991 promoviert wurde. Er hat zudem ein Nachdiplomstudium in Human Resources an der heutigen Fachhochschule in Olten abgeschlossen.
Seit 2014 ist er CEO der Entris Holding AG, für die er seit über 20 Jahren arbeitet. Inzwischen leitet er in Personalunion auch deren Tochtergesellschaft Entris Banking AG.
Jürg Gutzwiller ist Mitglied des Verwaltungsrats der Schweizerischen Bankiervereinigung, Vizepräsident von Arbeitgeber Banken und Präsident der CYP Association. Frühere Mandate umfassen Engagements in verschiedenen Bildungsinstitutionen. Er ist Meister E.E. Zunft zu Weinleuten Basel und ehemaliger Generalstabsoffizier der Schweizer Armee.
Jürg Gutzwiller ist seit 2018 Mitglied des Universitätsrats.
Dr. Michaela Kneissel
Dr. Michaela Kneissel, geboren 1966, studierte Biologie an der Universität Wien, an der sie 1993 promoviert wurde. Forschungsaufenthalte und ein Postdoctoral Fellowship führten sie an die University College London (Grossbritannien) und an die University of Utah (USA). Seit 1996 ist sie für Novartis in Positionen mit zunehmender Verantwortung tätig. Zurzeit leitet sie die Abteilung für muskuloskeletale Erkrankungen bei den Novartis Institutes for Biomedical Research.
Als ausgewiesene Forscherin auf dem Gebiet der Entwicklung von Medikamenten ist sie mit der weltweiten Forschungslandschaft im Bereich der Life Sciences vertraut und im schweizerischen Hochschulwesen bestens vernetzt.
Michaela Kneissel ist seit 2020 Mitglied des Universitätsrats.
Prof. Dr. Thomas Maissen
Prof. Dr. Thomas Maissen, geboren 1962, studierte Geschichte, Latein und Philosophie an der Universität Basel, wo er 1993 promoviert wurde.
2002 habilitierte er sich an der Universität Zürich und trat eine SNF-Förderungsprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Luzern an. 2004 wurde Thomas Maissen auf den Lehrstuhl für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit an die Universität Heidelberg berufen. Seit 2006 ist er Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und seit 2013 Direktor des Deutschen Historischen Instituts Paris.
Thomas Maissen ist seit 2022 Mitglied des Universitätsrats.
Dr. Hans-Peter Wessels
Dr. Hans-Peter Wessels, geboren 1962, studierte an der ETH Zürich und wurde 1990 in Biochemie an der Universität Basel promoviert. Von 2009 bis 2021 stand er als Regierungsrat dem Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt vor.
Davor war er unter anderem Geschäftsführer des Pharmazentrums Basel-Zürich sowie Geschäftsführer von BaselArea, der Wirtschaftsförderung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft.
Hans-Peter Wessels ist seit 2022 Mitglied des Universitätsrats.
Weitere Mitglieder
Mit beratender Stimme gehören dem Universitätsrat die Rektorin und der Sekretär des Universitätsrats, Dr. Stefano Nigsch, an.