Engagement

Seit mittlerweile fünf Jahren fördert und koordiniert die AG Nachhaltigkeit studentische Projekte zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität Basel. In den Jahren 2023-2024 verzeichnete sie nicht nur einen Anstieg der Mitgliederzahl, sondern setzte auch mehr als 20 Projekte und öffentliche Events in die Tat um. Ausserdem stellten die Studierenden erneut jeweils im Frühjahrsemester die Nachhaltigkeitswochen auf die Beine. Zusätzlich konnten durch das neue universitätsinterne Förderprogramm SHAPE Studierendenprojekte finanziell und durch Coaching unterstützt werden. Und auch Mitarbeitende engagierten sich wieder in verschiedenen Bereichen der Universität für mehr Nachhaltigkeit, z. B. in der Forschung, dem Universitätssport und der Universitätsbibliothek.
Studentisches Engagement
Das Ziel der studentischen Initiative AG Nachhaltigkeit1 ist es, die Universität Basel und die Region Basel durch studentische Projekte nachhaltiger zu machen. Der Fokus liegt auf der Unterstützung des studentischen Engagements für eine nachhaltigere Universität Basel. Die AG Nachhaltigkeit wird von der Fachstelle für Nachhaltigkeit und der Studentischen Körperschaft (skuba) gefördert und unterstützt. Über 55 Personen waren in Projekten der AG Nachhaltigkeit in den Jahren 2023 - 2024 aktiv.
Die folgende Bildergalerie fasst einige Projekte und Events der AG Nachhaltigkeit zusammen:
Nachhaltigkeitswochen 2023 und 2024
Die Nachhaltigkeitswoche Basel wird jährlich von Studierenden der AG Nachhaltigkeit organisiert und von der Fachstelle für Nachhaltigkeit unterstützt. Während der Nachhaltigkeitswoche 2023 und 2024 fanden 18 respektive 16 Events statt. Beide Nachhaltigkeitswochen wurden jeweils von etwa 500 Personen besucht. Das Programm der beiden Nachhaltigkeitswochen deckte das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeit ab und bestand aus Vorträgen, praktischen Workshops, informativen Exkursionen, Kochkursen, Tauschbörsen sowie Kleider- und Fahrradreparaturmöglichkeiten. Verschiedene pflanzliche Apéros luden zudem zum Verweilen und Netzwerken ein.
Die schönsten Eindrücke der beiden Nachhaltigkeitswochen sind in der folgenden Bildergalerie zusammengefasst:
Start der Kommission Nachhaltigkeit
Im Oktober 2023 nahm die Kommission Nachhaltigkeit ihre Arbeit auf. Sie tagte 2023 und 2024 insgesamt fünf Mal und erarbeitete unter anderem Empfehlungen zu Händen des Rektorats zur Weiterentwicklung des «less for more» Programms zur Reduktion der universitären Flugemissionen. Weiterhin wurden Anliegen aus den Fakultäten und Gruppierungen behandelt, zum Beispiel zur nachhaltigen Ausrichtung des Verpflegungsangebots.
Engagement in verschiedenen Universitätsbereichen
Zahlreiche Mitarbeitende engagierten sich in ihrem Arbeitsalltag auf unterschiedliche Weise für mehr Nachhaltigkeit. Im Departement Physik analysierte eine Gruppe von Doktorierenden in einem von «U Change»2 geförderten Projekt den Energieverbrauch ihrer Arbeitsräume und entwickelte Handlungsempfehlungen für Reduktionsmassnahmen. Auch viele weitere Forschende befassten sich verstärkt mit dem Thema Nachhaltigkeit, unter anderem in Laboren. In halbjährlichen Green Lab Treffen bestand die Möglichkeit der Vernetzung und des Austauschs. Ausserdem wird seit 2024 neu das Thema Nachhaltigkeit in die obligatorischen Biosicherheitskurse für jährlich ca. 1000 Labormitarbeitende integriert. Auch in der Universitätsbibliothek ist man bestrebt, den Betrieb so nachhaltig wie möglich zu gestalten, z. B. durch die Bücherlieferung mittels Velokurier, die Bereitstellung von E-Books und die Unterstützung von Open Access Publikationen. An der jährlich stattfindenden Langen Nacht der Karriere des Career Service Centers fand 2024 ein spezieller Programmpunkt zur Nachhaltigkeit statt: Alumni des Master’s Degree in Sustainable Development stellten interessierten Studierenden ihre aktuellen Tätigkeitsbereiche vor.
Nachhaltigkeit im Universitätssport
Mehrere tausend Studierende und Mitarbeitende nehmen pro Jahr an den Angeboten des Unisports teil, der Nachhaltigkeit im eigenen Leitbild fest verankert hat: «Wir gehen verantwortungsvoll mit Ressourcen um und fördern nachhaltiges Handeln». In der Praxis wird dies insbesondere durch eine möglichst emissionsarme Anreise zu den Kursorten sichtbar (siehe Kapitel Mobilität) oder z.B. dadurch, dass Sportmaterialien, wenn immer möglich, praktisch und zu guten Konditionen ausgeliehen wird, um die Umwelt zu schonen und unnötige Anschaffungskosten für die Teilnehmenden zu vermeiden. Dem Universitätssport ist es sehr wichtig, Menschen zu lebenslangem Sport und Bewegung im Einklang mit der Natur und der Umwelt zu motivieren. Unter nachhaltigem Handeln wird dabei auch ein bewusster Umgang mit den physischen und psychischen Ressourcen verstanden: sei es in An- und Entspannung während einer Yoga- oder Crossfit-Lektion, im gemeinsamen Spiel oder Wettkampf oder im Erleben der Natur auf einer Wanderung oder im Flug mit dem Gleitschirm.
Förderung von nachhaltigen Studierendenprojekten mit SHAPE
Durch von «U-Change»2 eingeworbene Drittmittel konnten im Jahr 2024 Studierende bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Projektideen unterstützt werden. Im Rahmen des neu entwickelten Förderprogramms SHAPE (Student Hub for Action, Projects and Engagement) wurden in Kooperation mit dem Innovation Office pro Semester ein Workshop zu Ideation und Projektentwicklung durchgeführt. Im Anschluss bestand für die Teilnehmenden sowie weitere Interessierte jeweils die Möglichkeit, sich für eine Projektförderung mit bis zu 2000 CHF zu bewerben. Insgesamt konnten so vier Projekte finanziell unterstützt und bei der Umsetzung der Projektideen gecoacht werden.
Vereine und Initiativen
An der Universität Basel besteht auch die Möglichkeit, sich in diversen Vereinen für Nachhaltigkeit zu engagieren. Eine Auswahl studentischer Vereine und Initiativen ist im Folgenden aufgeführt.2
[1] Aufgrund der Anerkennung als studentischer Verein kommt es im Laufe des Jahres 2025 voraussichtlich zu einer Namensänderung.
[2] Das Förderprogramm U-Change der Akademien der Wissenschaften Schweiz, finanzierte zwischen 2017 und 2024 innovative studentische Projekte zur nachhaltigen Entwicklung und Bildung.
[3] Die Liste der studentischen Organisationen erhebt keinen Anspruch an Vollständigkeit.