x
Loading
+ -

Engagement

Das Bild zeigt den Raum im Biozentrum, in welchem das Velokino stattfand. In der Mitte sind Stuhlreihen, in denen das Publikum sitzt. Es ist voll. Im Vordergrund sind drei in Vorrichtungen gespannte Rennvelos zu sehen, darauf sitzt jeweils eine Person. Diese treten und liefern den Strom, für den im Hintergrund sichtbaren Film.
An der Nachhaltigkeitswoche 2024 organisierten die Studierenden ein Velokino und produzierten den für die Ausstrahlung des Films benötigten Strom gleich selbst. © Universität Basel, AG Nachhaltigkeit

Seit mittlerweile fünf Jahren fördert und koordiniert die AG Nachhaltigkeit studentische Projekte zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität Basel. In den Jahren 2023-2024 verzeichnete sie nicht nur einen Anstieg der Mitgliederzahl, sondern setzte auch mehr als 20 Projekte und öffentliche Events in die Tat um. Ausserdem stellten die Studierenden erneut jeweils im Frühjahrsemester die Nachhaltigkeitswochen auf die Beine. Zusätzlich konnten durch das neue universitätsinterne Förderprogramm SHAPE Studierendenprojekte finanziell und durch Coaching unterstützt werden. Und auch Mitarbeitende engagierten sich wieder in verschiedenen Bereichen der Universität für mehr Nachhaltigkeit, z. B. in der Forschung, dem Universitätssport und der Universitätsbibliothek.

Nachhaltigkeitswochen 2023 und 2024

Sustainable Development Goals 4 und 17
Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (https://sdgs.un.org/)

Die Nachhaltigkeitswoche Basel wird jährlich von Studierenden der AG Nachhaltigkeit organisiert und von der Fachstelle für Nachhaltigkeit unterstützt. Während der Nachhaltigkeitswoche 2023 und 2024 fanden 18 respektive 16 Events statt. Beide Nachhaltigkeitswochen wurden jeweils von etwa 500 Personen besucht. Das Programm der beiden Nachhaltigkeitswochen deckte das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeit ab und bestand aus Vorträgen, praktischen Workshops, informativen Exkursionen, Kochkursen, Tauschbörsen sowie Kleider- und Fahrradreparaturmöglichkeiten. Verschiedene pflanzliche Apéros luden zudem zum Verweilen und Netzwerken ein.

Die schönsten Eindrücke der beiden Nachhaltigkeitswochen sind in der folgenden Bildergalerie zusammengefasst:

Start der Kommission Nachhaltigkeit

Im Oktober 2023 nahm die Kommission Nachhaltigkeit ihre Arbeit auf. Sie tagte 2023 und 2024 insgesamt fünf Mal und erarbeitete unter anderem Empfehlungen zu Händen des Rektorats zur Weiterentwicklung des «less for more» Programms zur Reduktion der universitären Flugemissionen. Weiterhin wurden Anliegen aus den Fakultäten und Gruppierungen behandelt, zum Beispiel zur nachhaltigen Ausrichtung des Verpflegungsangebots.

Förderung von nachhaltigen Studierendenprojekten mit SHAPE

Ein Seminarraum, mehrere Tische im Halbkreis, ausgerichtet auf die Person in der Mitte und die Powerpoint-Präsentation hinter hier.
© Fachstelle Nachhaltigkeit, Universität Basel

Durch von «U-Change»2 eingeworbene Drittmittel konnten im Jahr 2024 Studierende bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Projektideen unterstützt werden. Im Rahmen des neu entwickelten Förderprogramms SHAPE (Student Hub for Action, Projects and Engagement) wurden in Kooperation mit dem Innovation Office pro Semester ein Workshop zu Ideation und Projektentwicklung durchgeführt. Im Anschluss bestand für die Teilnehmenden sowie weitere Interessierte jeweils die Möglichkeit, sich für eine Projektförderung mit bis zu 2000 CHF zu bewerben. Insgesamt konnten so vier Projekte finanziell unterstützt und bei der Umsetzung der Projektideen gecoacht werden.

Vereine und Initiativen

An der Universität Basel besteht auch die Möglichkeit, sich in diversen Vereinen für Nachhaltigkeit zu engagieren. Eine Auswahl studentischer Vereine und Initiativen ist im Folgenden aufgeführt.2

Amnesty Students Basel

Logo von Amnesty International Basel

Calcutta Project Basel

Logo vom Verein Calcutta

Foraus

foraus Logo

Verein Dachbegrünung

Offener Hörsaal

Logo vom Verein Offener Hörsaal. Ein Bild von einer offenen Türe.

Reatch

Logo vom Reatch Verein

UniGärten

Logo vom Verein Unigärten

Fussnoten
Fussnoten

[1] Aufgrund der Anerkennung als studentischer Verein kommt es im Laufe des Jahres 2025 voraussichtlich zu einer Namensänderung.

Fussnoten

[2] Das Förderprogramm U-Change der Akademien der Wissenschaften Schweiz, finanzierte zwischen 2017 und 2024 innovative studentische Projekte zur nachhaltigen Entwicklung und Bildung.

Fussnoten

[3] Die Liste der studentischen Organisationen erhebt keinen Anspruch an Vollständigkeit.

nach oben