x
Loading
+ -

Universität Basel

Wissenschaftliche Sammlungen der Universität Basel

Handstück aus der geologischen Sammlung
Handstück aus der geologischen Sammlung © Geologische Sammlung der Universität Basel


Wissenschaftliche Sammlungen bilden einen wichtigen Bestandteil des kulturellen Erbes unserer Universität.
Mit ihrer über 550jährigen Geschichte verfügt die Universität Basel über reichhaltige Sammlungsbestände. Die Sammlungen bilden nicht nur den Kern der fünf heute existierenden Museen (Naturhistorisches Museum, Historisches Museum, Kunstmuseum, Museum der Kulturen und Antikenmuseum), sondern legten auch die Basis für die Etablierung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.

Heute unterhält die Universität Basel die Universitätsbibliothek sowie zwei eigene Universitätsmuseen (Anatomisches Museum und Pharmazie-Historisches Museum) mit jeweils bedeutenden Sammlungen. Neben diesen existieren aber noch zahlreiche Sammlungen materieller Objekte, die an den Institutionen der Universität zum Zweck der Lehre und Forschung entstanden sind.

Unter wissenschaftliche Sammlungen versteht man materielle und objektbasierte Sammlungen von Gegenständen, welche zum Zweck wissenschaftlicher Forschung und Lehre angewendet werden oder aus der wissenschaftlichen Tätigkeit hervorgegangen sind.

Verzeichnet sind alle zur Zeit bekannten Sammlungen.
Hinweise auf Sammlungen, die hier noch nicht aufgelistet sind, werden dankbar entgegengenommen.

News
  • 06 Okt 2022 - 08 Okt 2022


    10:00 - 17:00

    Brennpunkt Sammlung. Universitätssammlungen als Orte kritischer Auseinandersetzung

    Jahrestagung für Universitätssammlungen 2022, 6.-8. Oktober 2022, Universität Wien.

    13. Sammlungstagung an der Universität Wien in Kooperation mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. und dem Museumsbund Österreich.

    Thema der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen sind "problematische" Bestände: einerseits im Hinblick auf deren Erwerbungs-, Herstellungs- und Verwendungskontexte ("Sensible Objekte"), andererseits aufgrund deren besonderer Materialität ("human remains", besondere Fragilität, begrenzte Haltbarkeit, schwierige Aufbewahrung, etc.).

    Mit der Koordinierungsstelle für Universitätssammlungen der Universität Wien als Veranstalterin findet die Jahrestagung 2022 der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V.  erstmals außerhalb Deutschlands statt und erweitert dadurch ihren bisherigen Wirkungskreis.

    Website der Veranstaltung

     

    iCal

  • 20 Jun 2019


    11:08

    Historisches Museum Basel - Der Basler Münsterschatz ist bald online

    Artikel: SRF, Regionaljournal Basel Baselland vom 20.06.2019

    Der Basler Münsterschatz ist bald online.

    Forscher der Universität Basel machen gemeinsam mit dem Museum die Sammelobjekte digital verfügbar.

    iCal

  • 23 Mär 2019


    11:27

    Karl-Barth – wer war der Basler, der die reformierte Theologie revolutionierte?

  • 07 Jun 2018


    13:15

    Artikel zum Kulturerbe und zu universitären Sammlungen in: duz Deutsche Universitätszeitung, Ausgabe 05/18 vom 25. Mai 2018

    http://www.duz.de/duz-magazin/2018/05

    TITEL
    kulturerbe


    Suche nach der eigenen Identität

    Europa muss sich mit seinen Raubkunst-Exkursionen in der Kolonialzeit auseinandersetzen.

    Im artifiziellen Koma

    Das Humboldt-Forum sollte die Zukunft ethnologischer Museen neu denken. Ein Statement aus Kamerun.

    „Treuhänderisch verwalten“

    Zwei Ethnologinnen diskutieren die museal-wissenschaftliche Nutzung des nachgebauten Preußenschlosses.

    Wissen um das Nicht-Wissen

    Die Sammlungen deutscher Unis gehören zum Kulturerbe, findet ein Kustos aus Erlangen.

    iCal

nach oben