Balance & Gesundheit
Die Universität Basel schafft für ihre Mitarbeitenden ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld. Flexible Arbeitszeitmodelle, moderne Anstellungsbedingungen und grosszügige Elternzeit schaffen eine angemessene Balance zwischen Beruf und Leben.
Arbeitszeit und Ferien
Die Arbeitszeit beträgt bei einem vollen Beschäftigungsgrad 42 Stunden pro Woche. Bei geringerem Beschäftigungsgrad reduziert sich die Arbeitszeit anteilsmässig.
Ferien
Der Ferienanspruch beträgt 25 Tage pro Jahr. Er erhöht sich ab dem Jahr, in dem das 50. Altersjahr erreicht wird, auf 27 Tage und ab dem Jahr, in dem das 60. Altersjahr erreicht wird, auf 30 Tage.
Flexible Arbeitszeitmodelle
Die Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit selber zu bestimmen. Dabei müssen die reibungslose Zusammenarbeit mit andern Mitarbeitenden sowie eine einwandfreie Dienstleistung nach innen und aussen gewährleistet sein. Viele Mitarbeitende nutzen die Möglichkeit ihre Gesamtarbeitszeit flexibler ihren persönlichen Lebensumständen und Bedürfnissen anzupassen.
Bezahlte Pausen
Den Mitarbeitenden wird jeweils am Vormittag und am Nachmittag eine Pause von je 15 Minuten gewährt, welche als Arbeitszeit gilt.
Homeoffice
Die Universität Basel unterstützt mit dem Arbeitsmodell Homeoffice die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden nach flexibler Arbeitsgestaltung im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten. Homeoffice und flexible Arbeitszeiten bieten zudem die Möglichkeit, ausserhalb der Hauptverkehrszeiten zu pendeln und zur Verkehrsentlastung beizutragen.
Unbezahlter Urlaub
Mitarbeitende haben die Möglichkeit, mit Bewilligung der vorgesetzten Person und unter Berücksichtigung der betrieblichen Bedürfnisse, unbezahlten Urlaub zu beziehen. Die Dauer eines solchen Urlaubs darf sechs Monate nicht überschreiten.
Forschungssemester
Professorinnen und Professoren haben erstmals nach acht Semestern und nach dem Freisemester jeweils nach weiteren acht Semestern Anspruch auf Gewährung eines Forschungssemesters. Davon ausgenommen sind Assistenzprofessorinnen und Assistenzprofessoren mit und ohne Tenure Track.
Elternschaft
Familienorientierung
Die Universität Basel erachtet eine gelebte und gepflegte Diversität als Voraussetzung für Exzellenz in all ihren Tätigkeitsbereichen. Familienfreundlichkeit ist ihr in diesem Kontext ein zentrales Anliegen, auf das in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung geachtet wird.
- Seit September 2021 ist die Universität Basel als erste Schweizer Organisation mit dem Zertifikat der familiengerechte hochschule ausgezeichnet.
- Weiterhin ist die Universität Mitglied im Netzwerk "Familie in der Hochschule" und hat im Juni 2021 die dazugehörige Charta unterzeichnet.
Schwangerschaft und Mutterschaft, Vaterschaft (auch gleichgeschlechtlich), Adoption
Bei Schwangerschaft und Mutterschaft besteht Anspruch auf eine bezahlte Absenz von 16 Wochen bei vollem Gehalt. Der Vaterschaftsurlaub bei Geburt eines eigenen Kindes beträgt zwanzig Tage. Wird ein Kind zur späteren Adoption aufgenommen, haben die Mutter oder der Vater Anspruch auf eine bezahlte Absenz von 16 Wochen, sofern das Arbeitsverhältnis während mindestens neun Monaten vor der Aufnahme des Kindes bestanden hat. Ein Splitting der Absenz zwischen den Elternteilen ist möglich.
Im Anschluss an eine Absenz haben Eltern Anspruch auf einen unbezahlten Urlaub von maximal 16 Wochen, welcher im gegenseitigen Einvernehmen auch verlängert werden kann.
Kinderkrippe
Die Kinderkrippe der Universität Basel ist eine Einrichtung für Studierende sowie Mitarbeitende der Universität Basel und befindet sich in nächster Nähe des Kollegienhauses, an der Herbergsgasse. Die Krippe wurde 1998 eröffnet und bietet heute 32 Plätze für ca. 50 Kinder in Voll- oder Teilzeitbetreuung. Die Elternbeiträge sind abgestuft nach dem Einkommen der Eltern und orientieren sich an den Elternbeiträgen für städtische Kinderkrippen.
Notfall Kinderbetreuung
Die Universität Basel bietet in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) Unterstützung an, wenn ein Kind im Vorschul- oder Primarschulalter krank wird und es den Eltern oder den erziehungsberechtigten Personen nicht möglich ist, zuhause zu bleiben – sei es, weil beispielsweise Prüfungen, die Durchführung eines Experiments oder die Teilnahme an einer wichtigen Sitzung anstehen.
Gesundheit
Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
Die Universität Basel trifft die nötigen Massnahmen, um die Arbeitssicherheit und den Schutz der Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu gewährleisten. Bei Fragen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind an der Universität Basel im Ressort Facilities Koordinator*innen des Bereichs Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz (AS/GS-Koordinator*in) die zentrale Anlaufstelle für Sicherheitsbeauftragte (SIBE), Kontaktpersonen für Arbeitssicherheit (KOPAS), Fachgruppen, Leitungen der Organisationseinheiten sowie Behörden.
Gesundheitsförderung
Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Die Universität Basel ist Mitglied im Netzwerk Gesundheitsfördernde Hochschulen Schweiz und hat sich verpflichtet, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden im Sinne der World Health Organization (WHO), zu schützen. Die Anlaufstellen im Vizerektorat People & Culture unterstützen dabei mit gezielten Massnahmen im Rahmen der Gesundheitsförderung präventiv chronische und/oder akute Erkrankungen vermeiden zu helfen und die Mitarbeitenden der Universität Basel dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit in jeder Phase des Arbeitslebens an der Universität Basel zu bewahren und zu stärken.