Freie Inhalte
EPICUR – European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions
EPICUR ist eine von aktuell insgesamt 41 Europäischen Hochschulallianzen, die von der Europäischen Kommission im Rahmen der Initiative zur Schaffung eines Europäischen Bildungsraums (European Education Area, EEA) bis 2025 gefördert werden. Die Universität Basel ist über ihre Mitgliedschaft im Eucor-Verbund bei EPICUR assoziiert.
Ziel der EPICUR-Allianz ist es, eine vertiefte Zusammenarbeit der beteiligten Universitäten zu fördern. Die Mitglieder der Allianz kooperieren hierfür in den Bereichen der universitären Lehre, der digitalen Transformation von Unterrichtsformen und der Mobilität von Studierenden und Doktorierenden.
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Stärkung der Mehrsprachigkeit, der Interkulturalität sowie der fächerübergreifenden humanistischen Bildung.
Thematisch rückt die Allianz insbesondere die Arbeit zur ökologischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit und die europäischen Identitäten ins Zentrum ihrer Zusammenarbeit.
Welche Partner sind an EPICUR beteiligt?
In der EPICUR Allianz arbeitet die Universität Basel mit den folgenden neun europäischen Universitäten zusammen:
- Universität Strasbourg, Frankreich
- Universität Haute Alsace, Frankreich
- Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland
- Universität Posen, Polen
- Universität für Bodenkultur Wien, Österreich
- Odense Universität, Dänemark
- Universität Amsterdam, Niederlande
- Universität Freiburg, Deutschland
- Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
Die Arbeit der Universität Basel in der EPICUR-Allianz wird von Movetia, der nationalen Agentur zur Förderung von Austausch und Mobilität im Bildungssystem finanziell unterstützt.