Freie Inhalte
Postdocs

Die Postdoc-Phase dient dazu, die Forschungsarbeit zu vertiefen oder einen weiteren Fokus für die Forschung zu wählen. Dafür stehen vielfältige Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Wichtig ist, die für die Laufbahnphase adäquate Finanzierungsquelle zu finden, welche eine grösstmögliche Unabhängigkeit erlaubt. Die Mobilität ist ein weiterer zentraler Aspekt auf dieser Karrierestufe, der berücksichtigt werden sollte, denn oftmals setzen weiterführende Förderinstrumente Forschungsaufenthalte an verschiedenen Hochschulen voraus.
Falls Sie spezifische Fragen zur Finanzierung und Laufbahn haben oder ein persönliches Standortgespräch suchen, kontaktieren Sie bitte die Nachwuchsförderung. Weitere Informationen zum Postdoc in Basel können Sie auf den Seiten des Graduate Centers zum Thema Postdocs nachlesen.
Uni-interne Förderung
-
Max Geldner-Stiftung
- Ausschreibung im Rahmen des Forschungsfonds der Universität Basel.
- Abschluss Habilitation, Schweizer Bürger*in, Geisteswissenschaften, Universität Basel.
- Ausschreibung im Rahmen des Forschungsfonds der Universität Basel.
- Abschluss Habilitation, Schweizer Bürger*in, Geisteswissenschaften, Universität Basel.
-
Medizinische Abteilung der Lichtenstein-Stiftung
- Für Postgraduierte: Ausschreibung im Rahmen des Forschungsfonds der Universität Basel.
- Medizin, Forschung und Weiterbildung, für Schweizer Bürger*innen an der Universität Basel.
- Für Postgraduierte: Ausschreibung im Rahmen des Forschungsfonds der Universität Basel.
- Medizin, Forschung und Weiterbildung, für Schweizer Bürger*innen an der Universität Basel.
Nationale Förderung
-
SNF Ambizione
Richtet sich an junge Forscher*innen die ein selbstständig geplantes Projekt an einer Schweizer Hochschule durchführen, verwalten und leiten möchten und mindestens 12 und maximal 48 Monate Forschungserfahrung nach dem Doktorat (PhD) aufweisen.
Richtet sich an junge Forscher*innen die ein selbstständig geplantes Projekt an einer Schweizer Hochschule durchführen, verwalten und leiten möchten und mindestens 12 und maximal 48 Monate Forschungserfahrung nach dem Doktorat (PhD) aufweisen.
-
SNF Prima
Richtet sich an hervorragende Forscherinnen aus der Schweiz sowie aus dem Ausland, die eine Professur in der Schweiz anstreben und mindestens 2 und maximal 10 Jahre Forschungserfahrung nach dem Doktorat (PhD) aufweisen.
Richtet sich an hervorragende Forscherinnen aus der Schweiz sowie aus dem Ausland, die eine Professur in der Schweiz anstreben und mindestens 2 und maximal 10 Jahre Forschungserfahrung nach dem Doktorat (PhD) aufweisen.
-
SNSF Eccellenza Professorial Fellowships
Die SNSF Eccellenza Professorial Fellowships richten sich an herausragende Postdocs, die eine akademische Laufbahn verfolgen. Die Förderung umfasst das Salär der Gesuchstellenden auf dem Niveau einer lokalen Assistenzprofessur und Gelder für Projektmittel von bis zu CHF 1'000'000 für fünf Jahre.
Die SNSF Eccellenza Professorial Fellowships richten sich an herausragende Postdocs, die eine akademische Laufbahn verfolgen. Die Förderung umfasst das Salär der Gesuchstellenden auf dem Niveau einer lokalen Assistenzprofessur und Gelder für Projektmittel von bis zu CHF 1'000'000 für fünf Jahre.
-
Finanzierung im Rahmen von SNF-Projekten
Finanzierungsmöglichkeit für Postdoc/Habilitationen im Rahmen von SNF-Forschungsprojekten. Projekteingabe als Hauptgesuchsteller*in möglich ab Stufe Postdoc für die Einwerbung von Forschungsmitteln oder unter Leitung eines Professors/einer Professorin für das eigene Salär.
Finanzierungsmöglichkeit für Postdoc/Habilitationen im Rahmen von SNF-Forschungsprojekten. Projekteingabe als Hauptgesuchsteller*in möglich ab Stufe Postdoc für die Einwerbung von Forschungsmitteln oder unter Leitung eines Professors/einer Professorin für das eigene Salär.
Internationale Förderung
-
EU: Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships
Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships (PF) bieten erfahrenen Forschenden eine Möglichkeit, ihr kreatives und innovatives Potenzial durch fortgeschrittene Weiterbildung sowie internationale und intersektorale Mobilität zu diversifizieren und ihre individuellen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Postdoctoral Fellowships ermöglichen damit den Erwerb und Transfer von Wissen durch die Forschungsarbeit in einem europäischen (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder) oder aussereuropäischen Kontext.
Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships (PF) bieten erfahrenen Forschenden eine Möglichkeit, ihr kreatives und innovatives Potenzial durch fortgeschrittene Weiterbildung sowie internationale und intersektorale Mobilität zu diversifizieren und ihre individuellen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Postdoctoral Fellowships ermöglichen damit den Erwerb und Transfer von Wissen durch die Forschungsarbeit in einem europäischen (EU-Mitgliedstaaten und assoziierte Länder) oder aussereuropäischen Kontext.
-
EMBL Fellow Programmes
Das European Molecular Biology Laboratory ist eine zwischenstaatliche Organisation, spezialisiert auf Grundlagenforschung in den Life Sciences. Die Organisation besteht aus 21 Mitgliedstaaten, einem potenziellen Kandidaten und zwei assoziierten Ländern. Am EMBL forschen derzeit 85 unabhängige Forschungsgruppen im Bereich der Molekularbiologie.
Das European Molecular Biology Laboratory ist eine zwischenstaatliche Organisation, spezialisiert auf Grundlagenforschung in den Life Sciences. Die Organisation besteht aus 21 Mitgliedstaaten, einem potenziellen Kandidaten und zwei assoziierten Ländern. Am EMBL forschen derzeit 85 unabhängige Forschungsgruppen im Bereich der Molekularbiologie.
-
Human Frontier Science Fellowships
Durch HFSP Postdoctoral Fellowships werden Nachwuchswissenschaftler ermutigt, ihre Forschungskompetenzen zu erweitern, indem sie durch die Arbeit in einem anderen Land neue Forschungsbereiche erkunden. HFSP Fellowships dauern drei Jahre. Die Fellows können entweder die gesamte Dauer in ihrem Gastland verbringen oder sie kehren im letzten Jahr in ihr Heimatland zurück respektive verbringen dieses in einem weiteren HFSP-Mitgliedsland.
Durch HFSP Postdoctoral Fellowships werden Nachwuchswissenschaftler ermutigt, ihre Forschungskompetenzen zu erweitern, indem sie durch die Arbeit in einem anderen Land neue Forschungsbereiche erkunden. HFSP Fellowships dauern drei Jahre. Die Fellows können entweder die gesamte Dauer in ihrem Gastland verbringen oder sie kehren im letzten Jahr in ihr Heimatland zurück respektive verbringen dieses in einem weiteren HFSP-Mitgliedsland.
Fortgeschrittene Postdocs
-
SNSF Eccellenza Professorial Fellowships
Die SNSF Eccellenza Professorial Fellowships richten sich an herausragende Postdocs, die eine akademische Laufbahn verfolgen. Die Förderung umfasst das Salär der Gesuchstellenden auf dem Niveau einer lokalen Assistenzprofessur und Gelder für Projektmittel von bis zu CHF 1'000'000 für fünf Jahre.
Die SNSF Eccellenza Professorial Fellowships richten sich an herausragende Postdocs, die eine akademische Laufbahn verfolgen. Die Förderung umfasst das Salär der Gesuchstellenden auf dem Niveau einer lokalen Assistenzprofessur und Gelder für Projektmittel von bis zu CHF 1'000'000 für fünf Jahre.
-
European Research Council (ERC): ERC Starting Grant, ERC Consolidator Grant oder ERC Synergy Grants
Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) unterstützt mit seinen Grants herausragende Forschende unabhängig von Nationalität und Alter, die ihre Bestimmung in der Pionierforschung sehen und diese weiterverfolgen möchten. Projektanträge aus allen Bereichen der Wissenschaft und Forschung sind willkommen. Im Speziellen finanziert der ERC interdisziplinäre und bahnbrechende Projekte. Jährliche Calls werden für verschiedene Karrierestufen ausgeschrieben: Starting Grants (2-7 Jahre nach PhD) und Consolidator Grants (über 7-12 Jahre nach PhD) und Synergy Grants für Projekte mit bis zu vier Projektleitern.
Weitere Informationen zum ERC finden Sie auf den Webseiten zum European Research Council vom Grants Office.
Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) unterstützt mit seinen Grants herausragende Forschende unabhängig von Nationalität und Alter, die ihre Bestimmung in der Pionierforschung sehen und diese weiterverfolgen möchten. Projektanträge aus allen Bereichen der Wissenschaft und Forschung sind willkommen. Im Speziellen finanziert der ERC interdisziplinäre und bahnbrechende Projekte. Jährliche Calls werden für verschiedene Karrierestufen ausgeschrieben: Starting Grants (2-7 Jahre nach PhD) und Consolidator Grants (über 7-12 Jahre nach PhD) und Synergy Grants für Projekte mit bis zu vier Projektleitern.
Weitere Informationen zum ERC finden Sie auf den Webseiten zum European Research Council vom Grants Office.
Beiträge für Postdoktorandinnen nach der Mutterschaft
-
stay on track
Die Förderlinie «stay on track» richtet sich an hochqualifizierte Postdoktorandinnen und Habilitandinnen in der ersten Phase der Mutterschaft. Zur Fokussierung und zum Erhalt hochqualitativer Forschung werden semesterweise Entlastungsoptionen ausgeschrieben.
Die Förderlinie «stay on track» richtet sich an hochqualifizierte Postdoktorandinnen und Habilitandinnen in der ersten Phase der Mutterschaft. Zur Fokussierung und zum Erhalt hochqualitativer Forschung werden semesterweise Entlastungsoptionen ausgeschrieben.
Kongressteilnahmen
Beiträge an wissenschaftliche Veranstaltungen, Gastvorträge und Editing
-
Beiträge an wissenschaftliche Veranstaltungen
Um die Durchführung von Nachwuchsveranstaltungen zu ermöglichen, stellt das Rektorat der Universität Basel einen jährlichen Beitrag zur Verfügung. Unterstützt werden disziplinäre und interdisziplinäre, universitätsinterne, nationale wie internationale Nachwuchsveranstaltungen sowie spezifische Nachwuchstagungen, beispielsweise Tagungen für Doktorierende unter Beizug externer Fachpersonen.
Um die Durchführung von Nachwuchsveranstaltungen zu ermöglichen, stellt das Rektorat der Universität Basel einen jährlichen Beitrag zur Verfügung. Unterstützt werden disziplinäre und interdisziplinäre, universitätsinterne, nationale wie internationale Nachwuchsveranstaltungen sowie spezifische Nachwuchstagungen, beispielsweise Tagungen für Doktorierende unter Beizug externer Fachpersonen.
-
Beiträge für Gastvorträge
Der Albrecht'sche Reisefonds unterstützt vereinzelt Weiterbildungsveranstaltungen im Rahmen der Doktorierendenförderung an der Universität Basel. Anträge für Gastreferent*innen können eingereicht werden, sofern diese im Rahmen von Forschungs- oder Graduiertenveranstaltungen an der Universität Basel zur weiteren Qualifizierung von Doktorierenden beitragen.
Der Albrecht'sche Reisefonds unterstützt vereinzelt Weiterbildungsveranstaltungen im Rahmen der Doktorierendenförderung an der Universität Basel. Anträge für Gastreferent*innen können eingereicht werden, sofern diese im Rahmen von Forschungs- oder Graduiertenveranstaltungen an der Universität Basel zur weiteren Qualifizierung von Doktorierenden beitragen.
-
Academic Editing
Postdoktorierende mit Anstellung an der Universität Basel oder einem assoziierten Institut können einen einmaligen Beitrag an die Editingkosten einer englischsprachigen Publikation beantragen. Beim Text soll es sich um ein eigenes, publikationsrelevantes Forschungsoutput handeln.
Postdoktorierende mit Anstellung an der Universität Basel oder einem assoziierten Institut können einen einmaligen Beitrag an die Editingkosten einer englischsprachigen Publikation beantragen. Beim Text soll es sich um ein eigenes, publikationsrelevantes Forschungsoutput handeln.
-
Scientific Exchanges
Scientific Exchanges richtet sich an Forschende, die ihre eigene wissenschaftliche Veranstaltung in der Schweiz organisieren, ausländische Kolleg*innen für einen Forschungsaufenthalt in die Schweiz einladen oder sie im Ausland besuchen möchten.
Scientific Exchanges richtet sich an Forschende, die ihre eigene wissenschaftliche Veranstaltung in der Schweiz organisieren, ausländische Kolleg*innen für einen Forschungsaufenthalt in die Schweiz einladen oder sie im Ausland besuchen möchten.