Freie Inhalte
Impuls
Mit dem Förderprogramm Impuls unterstützt die Universität Basel Dozierende aller Fachbereiche, die Nachhaltigkeitsthemen in ihre Lehrveranstaltung integrieren möchten. Davon profitieren auch Studierende, die dadurch befähigt werden, sich privat und im Beruf kompetent für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen.
Förderanträge
Die Bewerbungsfrist für das Herbstsemester 2023 ist der 14. August 2023. Es werden auch Anträge für die folgenden Semester angenommen.
Bewerben können sich Dozierende aller Fachrichtungen der Universität Basel, die eine innovative Lehr- und Lernmethode (bspw. Service Learning) in Ihrem Kurs umsetzen möchten.
Bei Fragen zur Unterstützung von Impuls in Ihrer Lehrveranstaltung oder konkret zum Antrag, wenden Sie sich direkt an Roxane Kiefer.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2023
- Exploring Urban Environmental Futures in Colombia: Climate Justice, the Promise of Infrastructure and Beyond (Dr. Silke Oldenburg)
- Positive Energy Districts: A New Way to Realize a just Energy Transition? (Adam Xavier Gabriel Hearn, Darja Mihailova)
- Alternative Economies and Their Societal Implications (Machteld Simoens)
- Urban Matters (Dr. Julia Büchele, Dr. Aylin Yildirim Tschoepe)
- Changing Individual Energy Behaviour - Approaches and Strategies (Dr. Iljana Schubert)
Unterstützung durch Impuls
Impuls bietet Dozierenden und Studierenden verschiedene Unterstützungs- und Förderungsmöglichkeiten für die Lehrveranstaltung und die Projekte:
- Finanzielle Unterstützung in Höhe von CHF 1'000 (Projektumsetzung, Honorar für Expert*innen, Exkursionen, weitere anfallende Spesen)
- Hochschuldidaktische Fortbildungen und individuelle Betreuung und Beratung bei der Vermittlung und Förderung inhaltlicher und didaktischer Kompetenzen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Vermittlung von und Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen aus hochschulinternem und externem Netzwerk
- Bereitstellung von Expertise zu nachhaltiger Entwicklung und den Sustainable Development Goals (SDGs)
Feedback von Studierenden & Dozierenden
«Ich bin stolz darauf, dass unser Projekt realistisch war und in allen von uns das Feuer für Veränderung geweckt hat. Es ist noch nicht vorbei, wir ziehen das weiter.»
«Man setzt sich mehr mit der Thematik auseinander – das werde ich so schnell nicht vergessen, was ich in diesem Seminar gelernt habe.»
«Mir hat besonders gut gefallen, dass unser Konzept wirklich gebraucht werden kann.»
«Die Verbindung von Theorie, Wissensgenerierung und den Projekten ist herausfordernd, aber spannend.»
- Rückmeldungen von Studierenden aus verschiedenen von IMPULS unterstützten Lehrveranstaltungen.

Ich finde es toll, dass die die Fachstelle für Nachhaltigkeit eine solche Initiative anbietet und uns dabei unterstützt, andere Lehrformate zu entwickeln, Nachhaltigkeitsthemen in den Unterricht zu integrieren und auch mich als Dozentin weiterzuentwickeln. Solche „Impulse“ sind hilfreich, um frischen Wind und Entwicklung in den Lehralltag zu bringen und sich mit Fragen nach gesellschaftlicher Verantwortung zu befassen. Ich war zumindest gleich begeistert.
Dr. Katrin Sontag, Dozentin "Migration, Mobility & Change", IMPULS 2019
Über Impuls
Impuls ist ein Angebot der Fachstelle für Nachhaltigkeit und wird mit Fördergeldern von U Change (Akademien der Wissenschaften Schweiz) und der Universität Basel unterstützt - mit dem Ziel, Nachhaltigkeit in der Lehre zu verankern.
Impuls unterstützt
- Dozierende, die Nachhaltigkeitsthemen in ihre Lehrveranstaltung integrieren möchten und dabei innovative Lehr- und Lernformate anwenden.
- Studierende, die durch die Bearbeitung konkreter gesellschaftlicher Herausforderungen im Rahmen einer Projektarbeit einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten.
Folgendes Video gibt einen Einblick zu Nachhaltigkeit in der Lehre an der Universität Basel, auch zu Impuls:
Geförderte Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2022
Inhaltstabelle
Living Labs and Participative Research for Sustainability Transitions
(Dr. Iljana Schubert, Dr. Annika Sohre)
On the Student’s Way to Climate Neutrality
The University of Basel wants to achieve climate neutrality. To gather students’ opinions about how to accomplish this, we invited students from different levels and academic backgrounds to a focus group discussion. After introducing the topic, broad ideas were collected through a brainwriting exercise, and two topics deepened during a world-café.
Inhaltstabelle
Einführung in transdisziplinäres Forschen
(Dr. Alena Schmidt)
Fallstudie Kompost Stadt Basel
Basel verfügt über kein flächendeckendes System um Rüst‐und Gartenabfälle in der Stadt zu sammeln und zu kompostieren. Als Resultat ist etwa 45% des Haushaltkehrichts in Basel biogenen Ursprungs. Etwa 10% der Haushalte nutzen die Möglichkeiten der Stadt den Kompost weiterzuverarbeiten. Daher beschäftigten sich die Studierenden mit der Frage «Wie kann der Anteil biogener Abfälle im Kehricht reduziert werden?».
Geförderte Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2022
Inhaltstabelle
Public Health & Health Economics
(Dr. Regula Rička)
Studierende des Kurses haben gemeinsam mit dem Verein Hospiz Biel/Bienne die Frage bearbeitet, wie ein Lebensraum für die letzte Lebenszeit für die Gesundheitsversorgung der Bieler Region geschaffen werden kann und haben dafür praxisnahe Grundlagen geschaffen.
Inhaltstabelle
Exploring Urban Environmental Futures
(Dr. Silke Oldenburg)
A small seed for the big change
Studierende wollen mit einer Verteilaktion von Pflanzensamen in Basel auf Biodiversität aufmerksam machen und diese fördern.
Inhaltstabelle
Good Practices rund um die Welt - eine Suche nach Vorbildern für Basel
Welche innovativen Projekte gibt es auf der Welt, die auch in Basel Anwendung finden und so massgeblich zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit beitragen können? Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030 durchgeführt.
Inhaltstabelle
Auseinandersetzung mit Bioabfall-Entsorgung in Basel-Stadt und Vorstellung von Alternativen
Inhaltstabelle
In diesem Video werden Personen interviewt, die sich beruflich und/oder persönlich für Nachhaltigkeit, bzw. Klimagerechtigkeit einsetzen.
Inhaltstabelle
Experimental Research Methods in Social Science
(Dr. Iljana Schubert)
Besser und nachhaltig Leben im Wettstein - was wollen die Bewohner*innen?
Abwägungsentscheidungen über mögliche Begrünungsmassnahmen, energetische Renovierung sowie Fragen zu Mobilität, Energiegenossenschaften und sozialem Engagement.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2021
Inhaltstabelle
Cognitive and Decision Sciences
(Prof. Dr. Rui Mata, Dr. Dirk Wulff)
Diversity @ University of Basel
Visualizing gender diversity in research outputs at the University of Basel
Inhaltstabelle
Start-up Creation: The Future Leaders’ Workshop
(Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Darunee Frossard)
Vorstellung der Start-up Ideen
Start-up Ideen, die einen Beitrag zu Erreichung der SDGs beitragen:
- Moodom: das nachhaltig produzierte Kondom aus rezykliertem Naturkautschuk
- Car Unity: Car Sharing im Pendelverkehr
- Blockchain Connect: Matchingplatform für junge Talente, Freelancer und Unternehmen
Inhaltstabelle
Living Labs and Participative Research for Sustainability Transitions
(Dr. Annika Sohre, Dr. Iljana Schubert)
Fostering Cooperation among Sustainability Actors
to reach and actively involve students in sustainable practices
Inhaltstabelle
What do initiatives in the field of sustainability think about establishing a shared digital knowledge platform?
Inhaltstabelle
Marginalized groups need networks: Urban gardens as places for integration
Inhaltstabelle
Public Health & Health Economics
(Dr. Regula Rička)
Umsetzung der Projekte im FS 22
Geförderte Lehrveranstaltungen im Frühjahrssemester 2021
Inhaltstabelle
Künstliches Licht - Fluch und Segen zugleich
(Dr. Carolin Reichert)
Angebot von Licht-Intervention zur Stabilisierung des Schlaf-Wachrhythmus auf der Station für Verhaltenssüchte (VSS) im Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZAE ), UPK Basel
Inhaltstabelle
Lichtwecker zur Verbesserung des Schlaf-Wach-Rhythmus auf der VSS
Angebot von Licht-Intervention zur Stabilisierung des Schlaf-Wachrhythmus auf der Station für Verhaltenssüchte (VSS) im Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZAE ), UPK Basel
Inhaltstabelle
Untersuchung der Lichverhältnisse der Verhaltenstherapie-Station der UPK (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel)
Inhaltstabelle
Studierende entwickelten Spiele, um die Themenfelder rund um Demokratie und Nachhaltigkeit spielerisch in der Schule zu vermitteln.
Inhaltstabelle
Anthropozän, Natur, Umwelt: Anthropologische Perspektiven
(Miriam Badoux)
"Waste Warriors" unterwegs in Basel
Blog Post über Möglichkeiten zur Food Waste-Vermeidung in Basel
Inhaltstabelle
Zero Waste - zwischen Studentenbudget und einem bewussten Lebensstil
Blog Post über Möglichkeiten für Müllvermeidung in Basel
Inhaltstabelle
Tipps, wie Menschen und "Nicht-Menschen" auf Balkonien harmonisch zusammenleben können.
Inhaltstabelle
Kleiner Weg, grosser Unterschied: Eine Vision nachhaltiger Ernährung
Studierende gehen in dem Video der Frage nach, welche Alternativen es zum Einkauf im Supermarkt gibt.
Inhaltstabelle
Research on Sustainability at the University of Basel
A program was elaborated in a Hackathon to give an overview of the University of Basel’s contributions to the Sustainable Development Goals (SDGs) in research.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2020
Inhaltstabelle
(Dr. Aylin Brigitte Yildirim Tschoepe)
Crafting new narratives through visual essays
Constructing critical narratives about gender and space through visual essays
Inhaltstabelle
Start-up Creation: The Future Leaders’ Workshop
(Prof. Dr. Georg von Schnurbein, IVE)
Übersicht über die Teams und Unternehmenskonzepte
Ausarbeitung eines nachhaltigen und wertebasierten Unternehmenskonzepts anhand von drei Sustainable Development Goals (SDGs)
Inhaltstabelle
Risk Society, Science and Nature
(Dr. Rony Emmenegger)
Eine Nachhaltige Risikogesellschaft?
Broschüre mit studentischen Essays zur Debatte um Atomenergie und Abfall in der Schweiz
Inhaltstabelle
(Dr. Aylin Brigitte Yildirim Tschoepe)
Exploring archival futures through multimodal representations
Revisit and go beyond the narrow definition of archives and grapple with their diverse range, often multimodal in their complexity and ask to what extent archives not only capture memory but also shape futures
Inhaltstabelle
Gesundheitliche Effekte und CO2-Reduktion von Kalt-Duschen
Durchführung eines Workshops, um Menschen durch eine dreimonatige Kaltduschen Studie zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung zu bewegen und somit Warmwasser und indirekt CO2 einzusparen.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Frühjahrsemester 2020
Inhaltstabelle
Förderung von "Sustained Shared Thinking" bei Kindern durch Tiergestützte Interventionen
(Dr. Karin Hediger, Fakultät für Psychologie)
Im interdisziplinären Praxisseminar erarbeiteten Psychologiestudierende gemeinsam mit Pädagogikstudierenden ein Konzept für Lehrpersonen, wie mit Kindern in einer tiergestützten Sequenz die Interaktionsform "Sustained Shared Thinking" gefördert werden kann.
Inhaltstabelle
Feasibility and effects of taking cold showers
(Prof. Dr. Jens Gaab, Fakultät für Psychologie)
Gesundheitliche Effekte und CO2 – Reduktion von Kalt-Duschen
Durchführung eines Workshops, um Menschen durch eine dreimonatige Kaltduschen Studie zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung bewegen und somit Warmwasser und indirekt CO2 einzusparen.
Geförderte Lehrveranstaltungen im Herbstsemester 2019
Inhaltstabelle
Migration, Mobility and Change
(Dr. Katrin Sontag, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie)
Recognize the needs of the refugees and offer legal support at the counseling center for asylum seekers in the open consultation hours.
Inhaltstabelle
Make Moria camp a better place for refugees
Excursion to the refugee Camp Moria on Lesbos and organization of a photo exhibition with photos taken by Shahin and a fund-raising event in Basel (Union).
Inhaltstabelle
Migrantinnen- & Migrantensession 2019
Support in the organisation of the final event "Migrantensession" of the Verein mitstimme that adresses the issue of migrant political particiation and voting rights.
Inhaltstabelle
Research for an ethnographic film project about the understanding of the meaning of plurality
Film concept and plan for a film on cultural diversity that becomes visible in a small place in Tanger.
Inhaltstabelle
Soul Kitchen – Cooking with Wuma
Cooking Afghan "soul food" together with unaccompanied minors at Wuma.
Inhaltstabelle
Sustainable Reconceptualization of Active Asyl
Development of a new sustainable concept and a new kind of computer training program for the organization Active Asyl.
Inhaltstabelle
Long-term and new residents of Basel get to know each other and form groups of six people. Afterwards they meet once a month at someone's home and eat "Znacht" together.
Inhaltstabelle
(Dr. Andrea Zimmermann, Departement Gesellschaftswissenschaften, Gender Studies)
Kritik an vergeschlechtlichten Subjektivierungsprozessen auf und hinter der Theaterbühne
Fünf verschiedene Projekte in Zusammenarbeit mit dem Theater Basel, Theater Niemansland und der Kaserne Basel, kritisieren die Geschlechternormen bzw. die Performativität von Geschlecht.
Inhaltstabelle
Klimawandel und Anpassungsstrategien
(Dr. Cédric Duchêne-Lacroix, Departement Gesellschaftswissenschaften)
Chancen einer partizipativ finanzierten Solaranlage an der Universität Basel
Entwicklung eines Genossenschaftskonzepts für die Installation einer Photovoltaik-Anlage
Inhaltstabelle
Die Mobilität der Universität Basel
Mobilitätskonzept der Universität: Machbarkeit von E-Bikes & E-utility vehicules on demand
Inhaltstabelle
Anders bilden: Entwicklung des Konzepts einer 5-tägigen Jugendreise
Inhaltstabelle
Entwicklung eines lokalen zirkulären nachhaltigen Ernäherungkonzepts für die Betriebesrestaurants der Stadt Basel
Inhaltstabelle
Massivholzmöbel – ein Leben lang für den Klimaschutz?
Sind Massivholzmöbel nachhaltig(er)?
Inhaltstabelle
Feasibility and effects of taking cold showers
(Prof. Dr. Jens Gaab, Fakultät für Psychologie)
Gesundheitliche Effekte und CO2 – Reduktion von Kalt-Duschen
Aufbau eines Workshops, um Menschen durch eine dreimonatige Kaltduschen Studie zu einer nachhaltigken Verhaltensänderung bewegen und somit Warmwasser und indirekt CO2 einzusparen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


