Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, Basel, EG und 1.OG
Fachübergreifend
Herzlich willkommen an der Universität Basel
«Start Smart»-Week mit Infomarkt für Neustudierende
Keyvisual "Start Smart"-Week
Die «Start Smart»-Week, welche vom 15.-19. September 2025 stattfindet, bietet den Neustudierenden auf Bachelorstufe eine Einführung in das Studium und Orientierung an der Universität Basel. Die Universitätsleitung begrüsst die Neustudierenden am Montagmorgen zur Feier zum Studienbeginn und im Anschluss finden die Einführungsveranstaltungen der Fakultäten statt. Zudem stellen die Service-Einheiten, die Studentischen Organisationen und die Fachgruppen der Universität Basel das vielfältige Dienstleistungsangebot am Infomarkt im Kollegienhaus vor. An den darauffolgenden Abenden können die Erstsemestrigen die universitäre Welt erkunden.
Veranstalter:
Universität Basel, Marketing & Event
Evidence in focus: using visual analytics to shape the future of insecticide-treated nets procurement
Öffentliche Veranstaltung
Veranstaltungsflyer (Bild: zVg)
The BRCCH cordially invites you to join a seminar in which experts from the Swiss Tropical and Public Health Institute (STPH) will discuss the challenges and latest advancement of one of the most effective malaria prevention method, the insecticide-treated net (ITN).
Veranstalter:
Basel Research Centre for Child Health (BRCCH)
Macht Musik – ein Festival über die Freiheit der Kunst in Diktaturen
Öffentliche Veranstaltung
(Bild: zvg)
Vom 15. bis 19. September 2025 findet das Festival MACHT MUSIK statt. In Begleitveranstaltungen und klassischen Konzerten wird die Freiheit der Kunst in Diktaturen thematisiert.
Durch Werke, die an Gulag, Kriegsverbrechen oder Zensur erinnern, fördert das Festival gesellschaftliche Reflexion über politische Gewalterfahrungen. Dies auch vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges in der Ukraine. Vorgespräche, Lesungen und Podien verbinden das Konzertprogramm mit kritischer Auseinandersetzung.
Es spielen das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, das Belcea Quartet, Yulianna Avdeeva, das Kyiv Symphony Orchestra, Alexey Botvinov und das Kammerorchester Basel mit Evelina Dobraceva.
In Begleitveranstaltungen beteiligen sich folgende Einheiten der Universität Basel am Festival: Fachbereich Osteuropa Studien, Osteuropa-Forum Basel, Fachbereich Musikwissenschaft und das Departement Geschichte.
Universität Basel, Innovation Garage, Kreuzstrasse 4, 4123 Allschwil
Fachübergreifend
Fundamentals of Entrepreneurship Fall Semester 2025
Für Bachelor- und Masterstudierende (3 ECTS), Application Deadline 10. September
Veranstaltungsflyer (zVg)
Start your journey now!
The aim of the course is to provide you with a comprehensive understanding of entrepreneurship and to develop your entrepreneurial mindset and competencies. This course is designed to inspire you to create impact and implement societal change. By fostering creativity and innovation, you will be empowered to develop your own venture ideas and be equipped with the necessary knowledge and skills to bring them to life. Entrepreneurial competences are crucial not only for future employment in the startup world, but also in industry and academia.
What will you gain?
Comprehensive understanding of entrepreneurship: Cultivate an entrepreneurial mindset and develop an understanding of how creativity, innovation, and risk-taking are essential for driving change.
Key business and life skills: Enhance leadership, teamwork, decision-making, and problem-solving skills, all tailored to meet the unique challenges of starting and managing entrepreneurial ventures.
Inspiration to drive change: Be inspired to drive societal change and develop your own venture ideas, whether you have an idea or are just getting started!
Hands-on learning: Apply theory to real-world challenges through team projects, interactive learning, and practical experiences.
Expertise: Learn from experienced professionals and academic experts who bring real-world expertise to course lectures.
The course underscores the importance of teamwork and active participation in class discussions. It is structured around lectures, teamwork, and the development of venture ideas, emphasizing practical relevance by applying theoretical concepts in real-world contexts.
At the start of the course, you will form teams focused on real-world innovation or entrepreneurship examples. Throughout the course, teams will collaborate on developing new venture ideas through hands-on learning by doing.
The number of participants is limited to 30 per course. Interested students should email Anna-Elina Pekonen (annaelina.pekonen@unibas.ch) before September 10th, 2025. This is our extended application round to fill a limited number of spots, so be sure to apply quickly, as they will be allocated on a first-come, first-served basis.
In this lecture, Jeffrey Hamburger (Kuno Francke Professor of German Art & Culture, Harvard University), talks about diagrams as spaces of knowledge, using the unexplored history of the diairesis (division) diagrams in manuscripts and printed editions of the Corpus Areopagiticum from the 6th to the 16th century as a case study. Rooted in Platonic logic, these diagrams visualized Neoplatonic structures of thought and being. Far from illustrations, the diagrams fill in an unwritten chapter regarding the origins and development of diagrams as a mode of visual thinking.
Veranstalter:
eikones - Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes
(Bild: Ausschnitt aus Sigrid Nordskogs „Sommarflekken“)
This workshop investigates natural beauty’s potential eudaimonic meaning, that is, in which ways its experience can contribute to human flourishing. In doing so, the workshop highlights the significance of aesthetics in the field of environmental philosophy and nature conservation.
Consider the following examples. Encountering the diversity of other living beings and inanimate natural entities can be invigorating and inspire multiple reflections on one’s way of living. Think of cases as diverse as an old gnarled tree, embodying endurance, a flying bird, expressing freedom, or the flow of water, symbolizing strength and adaptability. Furthermore, many natural entities sensuously manifest the inseparability of life and transience. In presenting transience as a necessity, they can evoke hope for change as well as acceptance and consolation in the face of finitude. Think of ephemeral spring blossoms or falling autumn leaves. Moreover, dwelling on landscapes, consisting of a diversity of interconnected entities, can make one realize to be part of it all, to feel at home in the world, and not to walk the Earth as stranger. In some cases, typically sublime environments which embody the deep history of this shared world and the powers that run through it, this feeling can be accompanied by a sense of awe and humble reflections on our place in it. Finally, the varieties of natural entities – reaching from tiny beetles to the infinite starry sky – can invite existential wonder and the realization that being is a mystery and life a gift.
Though many people might agree with the claim that natural beauty’s complete destruction or unavailability would be an existential loss for humanity, few authors in philosophy have addressed natural beauty’s meaning for human flourishing. Taking seriously the significance of beauty, as it is currently investigated in the emerging subfield of existential aesthetics, the workshop’s goal is to improve our understanding of natural beauty’s eudaimonic potential and its irreplaceability. In doing so, the workshop highlights environmental aesthetics’ relevance in the field of environmental philosophy and nature conservation.
Vortrag von Dr. Boris Belge zum 50. Todestag von Schostakowitsch und Konzert des Kammerorchesters Basel
(Bild: zvg)
Ludwig van Beethovens «Grosse Fuge», ursprünglich als Finalsatz seines Streichquartetts op. 130 gedacht, sprengte bereits zu ihrer Zeit die Grenzen musikalischen Denkens. In Dmitri Schostakowitschs «Sinfonie Nr. 14» (1969) verweben sich vertonte Gedichte über Tod, Gewalt, Unfreiheit zu einer Anklage gegen staatliche Willkür und menschliche Grausamkeit.
Dieses Konzert stellt zwei Werke gegenüber, die Ausdruck künstlerischer Freiheit und Reaktion auf ihre Bedrohung sind. Es ist Teil von Macht Musik – ein Festival über die Freiheit der Kunst in Diktaturen, das vom 15.–19. September in Basel stattfindet.
Programm
18.00 Uhr, Hans-Huber-Saal
Vortrag zum «50. Todestag von Schostakowitsch» mit Dr. Boris Belge, Historiker an der Universität Basel
18.30 Uhr, Hans-Huber-Saal
Podiumsgespräch zur Thematik «Russische und sowjetische Musik – Ein Spannungsfeld für Kulturschaffende» mit:
Dr. Boris Belge, Historiker
Dr. h.c. Heinz Holliger, Komponist, Dirigent und Ehrendoktor der Universität Basel
Karen Kopp, Dramaturgin
Moderation: Elisabeth v. Kalnein
19.30 Uhr. Musiksaal
Ludwig van Beethoven (1770–1827), Grosse Fuge B-Dur, op. 133 (arr. Matthias Arter)
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975), Sinfonie Nr. 14 g-Moll, op. 135, für Sopran, Bass und Kammerorchester
Tickets
Zugang zu den Begleitveranstaltungen mit gültigem Konzertticket. Einzeltickets und Festival-Pässe sind über die Website Macht Musik erhätlich. Studierende erhalten 50% Rabatt auf Konzertkarten.
Veranstalter:
Kammerorchester Basel und Verein Macht Musik
Universitätsspital Basel, Zentrum für Lehre und Forschung (ZLF), Grosser Hörsaal, Hebelstrasse 20, Basel / Zoom
Medizin & Gesundheit
Neues aus der Forschung in der Integrativen Medizin
Basler Symposium für Integrative Medizin
(Bild: zvg)
Integrative Medizin vereint die Stärken der Schul- und Komplementärmedizin, um eine umfassende, patientenzentrierte Versorgung zu ermöglichen.
Die Integrative Medizin berücksichtigt wissenschaftliche Evidenz, legt grossen Wert auf die Gesundheitsförderung und auf die heilungsorientierte Beziehung zwischen Patientinnen, Patienten und Fachpersonen. Ihr ganzheitlicher Ansatz entfaltet insbesondere dort seine Stärke, wo konventionelle Methoden alleine an ihre Grenzen stossen.
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2021 und 2023 laden das Universitätsspital Basel und die Klinik Arlesheim herzlich zur dritten Ausgabe vom Basler Symposium für Integrative Medizin (BaSIM) ein. Am 20. September 2025 erwartet Sie ein inspirierender Austausch zwischen Forschenden und Praktizierenden der konventionellen sowie der komplementären Medizin.
Das Symposium bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und innovative Ansätze der Integrativen Medizin. Das detaillierte Programm finden Sie untenstehend zum Download. Wir freuen uns, Sie willkommen zu heissen!
Hybride Veranstaltung
Die Veranstaltung findet hybrid statt, d. h. eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.
Pharmaziemuseum der Universität Basel, Totengässlein 3, 4051 Basel
Fachübergreifend
Pharmaziemuseum der Universität Basel: 100 Jahre Sammeln Forschen Staunen
Öffentliche Veranstaltung
Jubiläumslogo 100 Jahre Sammeln Forschen Staunen (Bild: zVg)
Jubiläumsfest vom 20. und 21. September 2025: Programm
Samstag, 20. September:
Pharma-Stübli: Geniessen Sie Speis und Trank in der Materialausgabe des ehemaligen Pharmazeutischen Instituts. Zeit: 12.00−19.00 Uhr
Bar à Celsus: Ob gekühltes Wasser oder mit Schuss, an der Bar à Celsus werden Sie versorgt. Zeit: 20.00−01.00 Uhr
Depotkurzführungen: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen mit der Sammlungsverantwortlichen. Zeit: 11.30, 12.30, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr - Anmeldung beim Empfang
Kurzführungen Sonderausstellung: Kurzführung mit dem Kurator in der Sonderausstellung «100 Jahre Pharmaziemuseum Universität Basel». Zeit: 11.30, 14.00 in D und 18.00 Uhr in E
Gewürzsalz selbst gemacht: Lernen Sie, was es heisst, ein Gewürzsalz nach altem Apothekerhandwerk herzustellen. Zeit: 14.00−16.00 Uhr - Walk-in-Workshop
Jubia3000: Von Obscure bis Beirut an Napoli vorbei bis Tokio. Jubia3000 kreiert Klänge, die sowohl die Wärme südlicher Klimazonen als auch das grenzenlose Gefühl des Universums einfangen. Zeit: Vinyl, 18.30−20.30 Uhr
Vortrag: Zur Geschichte des Pharmazeutischen Instituts der Universität Basel und seinem Pharmaziemuseum. Zeit: 17.00 Uhr
iuri: Mit offenem Blick tritt iuri in Kontakt, beobachtet genau, bleibt unsicher, schwebend, fragend. Musik aus Basel voller Widersprüche und Gleichzeitigkeiten. Zeit: Konzert, 21.00−21.45 Uhr
Tanzen im Hörsaal: Francesco Panettone, Die Gefährliche Aludose und Herr Hummus spielen Musik bis tief in die Nacht. Zeit: Disco, 22.00−01.00 Uhr
Sonntag, 21. September:
Pharma-Stübli: Geniessen Sie Speis und Trank in der Materialausgabe des ehemaligen Pharmazeutischen Instituts
Spielecke: Einmal selbst in einer Apotheke arbeiten? Probier es einfach aus! Zeit:12.00−16.00 Uhr
Wie früher hergestellt: Tabletten pressen und Pillen drehen wie damals. Zeit: 12.00−16.00 Uhr
Wie kommt das Einhorn in die Apotheke? Kinderführung zur Verwendung kurioser Rohstoffe in der Pharmazie entlang der neuen Kinderspur. Zeit: Führung, 11.30 und 14.00 Uhr
Gewürzsalz selbst gemacht: Lernen Sie, was es heisst, ein Gewürzsalz nach altem Apothekerhandwerk herzustellen. Zeit: 14.00-16.00 Uhr - Walk-in-Workshop
Was ist im Koffer? Aus einem geheimnisvollen Koffer erwachen Dornröschen, Rotkäppchen, das hässliche Entlein und sogar eine echte Fee. Zeit: Figurentheater ab 4 Jahren, 15.00 Uhr
Der Eintritt in die Dauerausstellung und in die Sonderausstellung ist am ganzen Wochenende gratis; Samstag, 10.00-19.00 Uhr, Sonntag, 10.00-17.00 Uhr
Das Jubiläumsprogramm wurde ermöglicht dank der Unterstützung folgender Institutionen:
F. Hoffmann-La Roche AG
Freiwilliger Museumsverein Basel
Novartis
Josef Anton Häfliger-Stiftung
Verein für das Pharmaziemuseum der Universität Basel
Der Medienpartner für unser Jubiläumsprogramm ist Radio X.
Veranstalter:
Pharmaziemuseum der Universität Basel
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch