Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel
Gesellschaft & Kultur
Ukraine 2026: Das Land und die Welt im Umbruch
Öffentliches Podiumsgespräch
(Bild: Banksy, Children on a Tank Trap, Kyiv 2022)
Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs 2014 – und massiv verschärft durch die Invasion von 2022 – steht die Ukraine im Zentrum eines gewaltsamen Konflikts, der tiefgreifende politische, gesellschaftliche und geopolitische Umbrüche ausgelöst hat.
Schon im 20. Jahrhundert war die Ukraine wiederholt Schauplatz imperialer Gewalt und ideologischer Unterdrückung. Heute verteidigt sie unter schwersten Bedingungen ihre staatliche Souveränität. Damit prägt es nicht nur die eigene Zukunft – sondern auch grundlegende Weichenstellungen für Europa.
Wie lässt sich die Verteidigung der Ukraine langfristig sichern und unter welchen Bedingungen wäre ein nachhaltiger Frieden überhaupt denkbar? Wie geht eine Gesellschaft mit anhaltender Gewalt, Unsicherheit – und zugleich mit Hoffnung auf Erneuerung – um? Und was bedeutet dieser Krieg für das Verhältnis zwischen der Ukraine, Russland und Europa?
Diese und weitere Fragen diskutieren:
Prof. Dr. Andrii Portnov (PRISMA UKRAЇNA, Berlin), Historiker und Direktor des PRISMA UKRAЇNA Research Network Eastern Europe in Berlin.
Dr. Bogdan Kolesnyk (Universität St. Gallen), Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt auf dem politischen Denken in der Ukraine und europäischen Diskursen.
Prof. Dr. Ulrich Schmid (Universität St. Gallen), Professor für Osteuropastudien, mit Forschung zu Nationalismus, Populärkultur und Medien in Osteuropa.
Eine Kooperationsveranstaltung der Universitäten Basel und St. Gallen, des Programms «Ukrainian Research in Switzerland (URIS) und des Ukrainischen Vereins Schweiz, Ortsgruppe Basel.
Veranstalter:
Universität Basel, Universität St. Gallen, Ukrainian Research in...
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch