x
Loading
+ -

Café international

Cafe International

Das Format Café international macht seit dem Herbstsemester 2018 den Aspekt "Interkulturelle Herausforderungen und Ressourcen" an der Universität Basel auf abwechslungsreiche Weise zum Thema. Damit soll einerseits ein neues Angebot lanciert (VERANSTALTUNGSREIHE) und andererseits auf die bereits bestehenden universitäten Programme mit interkulturellen Komponenten sowie deren Möglichkeiten hingewiesen werden (anhand dieser Website, siehe RESSOURCENSAMMLUNG unten).

Mit dieser Initiative möchten wir Newcomern den Start in Basel erleichtern und zugleich den Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen, die bereits vor Ort sind, unterstützen. Das Angebot richtet sich an Master- und PhD-Studierende, Postdocs, Dozierende, Gastforschende und Mitarbeitende der Universität Basel.

Konzipiert und organisiert von den beiden Organisationseinheiten Sprachenzentrum sowie Nationale & Internationale Zusammenarbeit stellt die Veranstaltungsreihe zwei Mal im Semester verschiedene Inhalte in den Mittelpunkt. Im Hinblick auf das komplexe wie bereichernde Thema möchte Café international sensibilisieren, informieren und zur Reflexion anregen (z.B. Inputreferate mit Diskussionen, Austausch unter verschiedenen Vorzeichen, künstlerische Einlagen und Erfahrungsberichte von Incoming- sowie Outgoing-Erfahrenen bzw. -Interessierten usw.).

Dabei sind die Erfahrungen und Expertisen von Universitätsangehörigen ebenso erwünscht wie die Inputs und Empfehlungen von externen Expert*innen.

Das Ziel ist, ein niederschwelliges und geselliges Angebot mit Mehrwert zu bieten:

  • Inputs & Erfahrungsaustausch zum Thema interkulturelle Herausforderungen im Studium und bei der Arbeit an der Universität Basel
  • Entwickeln von Strategien diesbezüglich incl. Best Practices
  • informeller Austausch beim Apéro

Angesprochen und eingeladen sind alle Newcomer (internationale Master- und PhD-Studierende, Postdocs, Dozierende, Gastforschende und Mitarbeitende aus der Universität und der Universität nahestehenden Einheiten) wie auch hiesige Interessierte mit entsprechendem Bezug zur Universität und Interesse am Thema.

Die Veranstaltungsreihe sieht sich als offene Plattform für Initiativen und Austausch mit interkulturellem Fokus innerhalb und ausserhalb der Universität – Anregungen und Ideen sind sehr willkommen!


nach oben