x
Loading
+ -

Nordistik Abschluss: Bachelor

Nordistik Wandmalerei

Skandinavische Sprachen und Literaturen im Fokus

Skandinavien fasziniert nicht nur durch spektakuläre Landschaften, sondern ebenso durch seine einflussreiche Populärkultur, die von Kinderbüchern und Krimis über ABBA und Mando Diao bis zu Arne Jacobsen und Ikea reicht. Das Studium der Nordistik vermittelt einen direkten Zugang zu den Sprachen, Literaturen und Kulturen (inkl. Film, Kunst, Musik, Theater, Medien etc.) der Länder Dänemark, Norwegen, Schweden, Island, Färöer und den schwedischsprachigen Gebieten Finnlands. Auf Bachelorstufe stehen dabei der Spracherwerb – Dänisch, Schwedisch, Norwegisch oder Isländisch – und die Beschäftigung mit skandinavistischer Literaturwissenschaft und Mediävistik im Vordergrund. Die überschaubare Grösse des Fachbereichs Nordistik in Basel ermöglicht einen intensiven Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden. Dazu tragen auch Exkursionen bei, die in der Regel in einem Abstand von ein bis zwei Jahren stattfinden.

Häufige Fragen

  • Müssen während des Studiums Sprachaufenthalte oder Praktika absolviert werden?

    Das Bachelorstudium sieht mindestens den Besuch eines Feriensprachkurses vor. In losem Rhythmus finden Exkursionen in skandinavische Länder statt. Im Masterstudium wird ein mindestens einsemestriger Aufenthalt im Land der gewählten Hauptsprache dringend empfohlen.

  • Muss man bei der Anmeldung zum Studium bereits Sprachkenntnisse in einer skandinavischen Sprache vorweisen?

    Es werden keine Vorkenntnisse in skandinavischen Sprachen verlangt.

  • Welche beruflichen und akademischen Möglichkeiten ergeben sich nach einem Masterabschluss in Nordistik?

    Nordist*innen sind gefragte Spezialist*innen für das Unterrichten skandinavischer Sprachen sowie das Übersetzen literarischer, kommerzieller, technischer und wissenschaftlicher Texte. Es bieten sich ihnen darüber hinaus vielfältige Chancen im akademischen Bereich, in den Medien (Auslandbericht erstattung), in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing (insbesondere in schweizerischen Nieder lassungen skandinavischer Firmen), in der Ländersachbearbeitung (z. B. für Versicherungen), in Verlagen (v. a. für Kinderliteratur und Krimis), in der Erwachsenenbildung, im Buchhandel, in Bibliothe ken, Archiven, Dokumentationen, im Diplomatischen Dienst und im Tourismus. Es besteht ausserdem die Möglichkeit eines Promotionsstudiums in Skandinavistik.

Einblicke ins Studium

Das richtige Studium gefunden?

Diese Studienangebote könnten Sie ebenfalls interessieren:

nach oben