Transferable Skills Portfolio

Ziel des Transferable Skills Portfolios ist es, überfachliche Kompetenzen und Skills, die während des Doktorats und Postdoktorats erworben wurden, übersichtlich und ansprechend darzustellen.
Das Transferable Skills Portfolio ist eine PDF-Vorlage, in die sich Kompetenzen und Skills eintragen lassen. Mehrere ausgefüllte Vorlagen können zu einer Mappe zusammengestellt werden, die z. B. im Rahmen einer Bewerbung verwendet werden kann.
Welche Skills können ins Transferable Skills Portfolio aufgenommen werden?
Entsprechend der Bezeichnung soll das Portfolio nur solche Kompetenzen und Skills enthalten, die nicht fachspezifisch, sondern fachübergreifend sind und sich auf Arbeitsbereiche ausserhalb der eigenen Forschung übertragen lassen. Unter einer «Kompetenz» wird dabei die Fähigkeit verstanden, Aufgabenbereiche und -komplexe oder anspruchsvolle Situationen erfolgreich zu bewältigen. «Skills» können als Teilelemente von Kompetenzen verstanden werden.
Die Frage, ob Kompetenzen bzw. Skills fachspezifisch oder fachübergreifend sind, lässt sich nicht immer eindeutig beantworten. Zur Orientierung kann man sich fragen, ob sie auch in Bereichen anwendbar wären, die keine Berührungspunkte mit der eigenen Forschung haben:
Beispiel 1:
- «Ich habe mir während meines Doktorats die Programmiersprache Python beigebracht, um Daten, die ich im Rahmen meiner sozialwissenschaftlichen Forschung gesammelt habe, besser auswerten zu können.»
In diesem Fall kann «Programmieren mit Python» in das persönliche Transferable Skills Portfolio aufgenommen werden, da es sich zweifellos um eine Kompetenz handelt, die auch ausserhalb der eigenen Forschung einsetzbar ist.
Beispiel 2:
- «Um die 3-D-Struktur von Molekülen zu untersuchen, habe ich während meines Doktorats gelernt, ein State-of-the-Art-Elektronenmikroskop zu benutzen.»
Dieses Wissen ist nicht geeignet, um in das persönliche Transferable Skills Portfolio aufgenommen zu werden, weil es sich nicht ausserhalb eines spezifischen Forschungskontexts einsetzen lässt.
Für das Transferable Skills Portfolio ist es unerheblich, wo die fachübergreifenden Kompetenzen und Skills während des Post-/Doktorats erworben wurden. Sie können beispielsweise selbstständig im Rahmen der eigenen Forschung (z. B. Programmieren mit Python wie in Beispiel 1), in einem Transferable Skills Kurs von GRACE oder einem anderen Anbieter (z. B. Doktoratsprogramm) erworben worden sein.
Bei der Frage, welche Kompetenzen und Skills in das Transferable Skills Portfolio aufgenommen werden sollten, kann man sich auch an den Kernbereichen der Transferable Skills orientieren. Diese bieten eine Übersicht jener Kompetenzen und Skills, die im Rahmen der verschiedenen Kurskategorien des Transferable Skills Programms von GRACE erworben werden können.
Warum sollte ich ein Transferable Skills Portfolio zusammenstellen?
Zwei wichtige Gründe sprechen dafür:
- Erstens dient das Transferable Skills Portfolio der Präsentation der eigenen Kompetenzen und Skills «nach aussen». So kann es z. B. einer Bewerbung beigelegt werden und zeigt potenziellen Arbeitgeber*innen, dass man sich auch jenseits der eigenen Forschung weiterentwickelt hat – und in welchen Bereichen.
- Zweitens kann das TS Portfolio als Werkzeug dienen, um den Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen über die eigene Forschung hinaus gezielt zu planen und strategisch im Hinblick auf ein zukünftiges berufliches Ziel zu entwickeln.
Wie erstelle ich mein persönliches Transferable Skills Portfolio?
Die Vorlagen (s. Links & Downloads) für die im Verlauf des Post-/Doktorats angeeigneten Kompetenzen und Skills sollten kontinuierlich aktualisiert werden.
Anschliessend können die ausgefüllten Vorlagen zu einer Mappe zusammengefügt werden. Hierzu kann die Vorlage «Deckblatt Transferable Skills Portfolio» verwendet werden. Die Vorlagen enthalten folgende Angaben:
PDF-Vorlage Kompetenzen und Skills
- Bezeichnung des Skills
- Zeitpunkt, Ort und Art der Aneignung (z. B.: Transferable Skills Kurs / eigenständige Aneignung)
- Inhaltliche Beschreibung der Kompetenz bzw. des Skills (z. B.: Ausgehend von welchen Aufgaben, Herausforderungen oder Problemen habe ich mir die Kompetenz bzw. den Skill angeeignet? Was genau kann ich bzw. habe ich gelernt? Wie lässt sich der Skill in Arbeitsbereichen ausserhalb der Forschungsarbeit anwenden?)
PDF-Vorlage Deckblatt
- Name der Person, die das Portfolio erstellt hat
- Datum, an dem das Portfolio erstellt/aktualisiert wurde
- Promotionsfach
- Graduate School / Doktoratsprogramm
- Inhaltsverzeichnis und Liste der Skills
- Rahmentext zu den Skills, die man sich während des Post-/Doktorats angeeignet hat (z. B.: Wie ergänzen sich die Skills gegenseitig? Was waren die Überlegungen dafür, sich gerade diese Skills anzueignen?)
Praktische Tipps
Um die Angaben im Transferable Skills Portfolio unveränderlich zu machen (z. B. wenn man sie einer digitalen Bewerbungsmappe beilegen will), kann das Portfolio als PDF gedruckt werden. Hierzu im PDF-Reader auf «Drucken» gehen, dann PDF als Druckoption angeben und die Datei abspeichern. In der abgespeicherten Datei lässt sich der Text dann nicht mehr ändern.
Zum Transferable Skills Portfolio können weitere Dokumente hinzugefügt werden. Hat man sich eine Kompetenz bzw. einen Skill z. B. im Rahmen eines Transferable Skills Kurses von GRACE angeeignet, ist es sinnvoll, das Kurszertifikat ins Portfolio aufzunehmen.