Zertifikat Hochschuldidaktik 'Learning, Teaching, and Assessing'
Die Angehörigen der Universität Basel haben die Möglichkeit, drei hochschuldidaktische Zertifikate mit unterschiedlichen Ausrichtungen zu erwerben. Im Zentrum dieser drei Ausbildungsprogramme steht die Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden.
Der Fokus des Zertifikats Hochschuldidaktik 'Learning, Teaching, and Assessing' liegt auf dem Feedback der Lehrenden an die Studierenden. Die Teilnehmenden lernen, wie Sie sinnvoll und professionell Feedback geben, um das Lernen der Studierenden zu unterstützen. Wegen ihrer grossen Wirkung auf das studentische Lernen stellen Leistungsüberprüfungen eine besonders anspruchsvolle Form von Feedback dar. Zentrales Element dieses Zertifikats ist deshalb die Evaluation und Weiterentwicklung einer eigenen Leistungsüberprüfung. Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt mind. 94 Stunden. Es wird empfohlen, das Programm innerhalb von fünf Semestern abzuschliessen.
- Die Teilnehmenden setzen sich in den Kursen und ihren Leistungsnachweisen mit internationalen Standards für zeitgemässes Lernen, Lehren und Prüfen auseinander. Der Austausch mit Peers in den Kursen fördert die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Positionen.
- In den beiden Special Interest Groups «People & Culture» und «Qualitätskultur an der Universität Basel» setzen sich die Teilnehmenden mit den Werten, Strukturen und Prozessen auseinander, die die Lehre an der Universität Basel betreffen und zur Qualitätskultur der Universität Basel beitragen.
- Die Teilnehmenden evaluieren eine eigene Leistungsüberprüfung
- Die Teilnehmenden führen drei Kollegiale Hospitationen durch
Internationale Anerkennung
Das Programm ist akkreditiert von der Staff and Educational Development Association (SEDA) und ist dadurch international anerkannt. Erfolgreiche Absolvent:innen dieses Ausbildungsprogramms dürfen sich als ein SEDA Recognised Teacher bezeichnen.
Zielgruppe
Dieses Ausbildungsprogramm richtet sich in erster Linie an Lehrende mit Verantwortung für eine eigene Lehrveranstaltung, welche die Gestaltung von Lehr-, Lern-, sowie Bewertungsaktivitäten beinhaltet.
Das Ausbildungsprogramm ist offen für
- Angehörige der Universität Basel mit mindestens Masterabschluss, die in die grundständige Lehre der Universität Basel eingebunden sind.
- Doktorierende der Universität Basel
- Habilitierende der Universität Basel, die in die grundständige Lehre der Universität Basel eingebunden sind
Studienplan
Der Arbeitsaufwand für das gesamte Zertifikat beträgt mind. 94 Stunden
- Mind. 10 Std.: Modul Didaktisches Design (frei wählbar aus dem Kursangebot)
- Mind. 10 Std.: Modul Digital Literacies for Teaching (frei wählbar aus dem Kursangebot)
- Mind. 10 Std.: Modul Kontext Hochschule und Fachdidaktik (frei wählbar aus dem Kursangebot)
- Mind. 20 Std.: Modul Studentische Perspektive, darin obligatorische Kurse: «Classroom Assessment Techniques (CATs)» und «Kollegiale Hospitation (bzw. «Peer Observation»)
- Mind. 10 Std.: frei wählbar aus dem gesamten Fortbildungsangebot Hochschuldidaktik
- Kurs: «Begleitete Evaluation der Leistungsüberprüfung» (12 Std.) oder Kurs «Kompetenzorientiert prüfen» ergänzt durch eine individuelle begleitete Evaluation der Leistungsüberprüfung» (14 Std.)
- 6 Std.: Special Interest Group «People & Culture»
- 6 Std.: Special Interest Group «Qualitätskultur der Universität Basel»
- 6 Std.: Durchführung von 2 gegenseitigen kollegialen Hospitationen mit Hospitationsbericht (nach vorgängigem Besuch des Kurses «Kollegiale Hospitation bzw. «Peer Observation»)
- 6 Std.: Teilnahme am Kolleg zur Vorbereitung des abschliessenden Leistungsnachweises (Teaching Portfolio)
Das Ausbildungsprogramm hat eine offene Struktur, d.h. die Reihenfolge der Kursbesuche steht den Teilnehmenden frei. Ebenso kann der Termin des Programmabschlusses flexibel gewählt werden. Die Kurse sind auf fortbildung.unibas.ch / Themenbereich «Hochschuldidaktik Zertifikat» ausgeschrieben.
Kolleg und abschliessender Leistungsnachweis (Teaching Portfolio):
Um das Ausbildungsprogramm abzuschliessen, treffen sich die Teilnehmenden in einem begleiteten Kolleg zur Vorbereitung des abschliessenden Leistungsnachweises (Teaching Portfolio).
Im Teaching Portfolio zeigen die Teilnehmenden, dass sie sich mit den wesentlichen Aspekten einer lernförderlichen Lehrhaltung konstruktiv auseinandergesetzt haben und diese in ihrem Unterricht kompetent umsetzen können.
Die Teilnehmenden orientieren sich dabei an den von der SEDA (Staff and Educational Development Association) für das Programm formulierten Values und Outcomes
Check-in: Um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden die Erwartungen und Anforderungen trotz der offenen Programmstruktur rechtzeitig klären können, können die Teilnehmenden an einer Infoveranstaltung oder einem individuellen Infogespräch teilnehmen. Der Zeitpunkt für dieses Check-in steht den Teilnehmenden frei. Wir empfehlen, den Termin parallel zu den ersten Kursbesuchen wahrzunehmen. Die Anmeldung erfolgt über fortbildung.unibas.ch.
Antrag Zertifikat: Sobald alle für dieses Zertifikat erforderlichen Kurse und die Special Interest Group erfolgreich abgeschlossen wurden und der abschliessende Leistungsnachweis den Anforderungen entspricht, können die Teilnehmenden das Zertifikat Hochschuldidaktik ‘Learning, Teaching, and Assessing’ beantragen. Diesen Antrag reichen Sie bitte ein an: vera.roth@unibas.ch
Weitere Informationen
- Ausführliche Informationen zum Studienplan und den Modulen finden Sie im Reglement 'Learning, Teaching, and Assessing'
- Inhaltliche Fragen: gerhild.tesak@unibas.ch
- Beantragung Zertifikat sowie Fragen zur Organisation und Anrechenbarkeit von Kursen: vera.roth@unibas.ch