Zertifikat Hochschuldidaktik 'Basics of Learning and Teaching'
Die Angehörigen der Universität Basel haben die Möglichkeit, drei hochschuldidaktische Zertifikate mit unterschiedlichen Ausrichtungen zu erwerben. Im Zentrum dieser drei Ausbildungsprogramme steht die Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden.
Das Zertifikat Hochschuldidaktik 'Basics of Learning and Teaching' beinhaltet die wesentlichen Themen zur Vorbereitung und Durchführung zeitgemässer Lehrveranstaltungen. Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt mind. 60 Stunden. Es wird empfohlen, das Programm innerhalb von vier Semestern abzuschliessen.
- Die Teilnehmenden setzen sich in den Kursen und ihren Leistungsnachweisen mit internationalen Standards für zeitgemässes Lernen, Lehren und Prüfen auseinander. Der Austausch mit Peers in den Kursen fördert die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und Positionen.
- In der Special Interest Group «People & Culture» setzen sich die Teilnehmenden mit den Werten, Strukturen und Prozessen auseinander, die die Lehre an der Universität Basel betreffen und zur Qualitätskultur der Universität Basel beitragen.
Durch zusätzliche Elemente kann das Zertifikat Hochschuldidaktik 'Basics of Learning and Teaching' ausgebaut werden zum Zertifikat Hochschuldidaktik 'Supporting Learning' oder zum Zertifikat Hochschuldidaktik 'Learning, Teaching, and Assessing', welche bei der SEDA international akkreditiert sind.
Zielgruppe
Das Ausbildungsprogramm ist offen für
- Angehörige der Universität Basel mit mindestens Masterabschluss, die in die grundständige Lehre der Universität Basel eingebunden sind
- Doktorierende der Universität Basel
- Habilitierende der Universität Basel, die in die grundständige Lehre der Universität Basel eingebunden sind.
Programmstruktur
Fortbildungskurse: Die Teilnehmenden besuchen mind. 60 Stunden an Fortbildungskursen aus fünf Modulen und einer Special Interest Group gemäss Reglement. Die Kurse können einzeln gebucht werden unter fortbildung.unibas.ch / Themenbereich «Hochschuldidaktik Zertifikat». Das Programm hat eine offene Struktur, d.h. die Reihenfolge der Kursbesuche steht den Teilnehmenden frei. Ebenso kann der Termin des Programmabschlusses flexibel gewählt werden.
Alle bisher besuchten Kurse sind an das Zertifikat vollumfänglich anrechenbar. Die Modulzuordnung ist im Reglement ausgewiesen.
Check-in: Um sicherzustellen, dass die Teilnehmenden die Erwartungen und Anforderungen trotz der offenen Programmstruktur rechtzeitig klären können, können die Teilnehmenden an einer Infoveranstaltung oder einem individuellen Infogespräch teilnehmen. Der Zeitpunkt für dieses Check-ins steht den Teilnehmenden frei. Wir empfehlen, den Termin parallel zu den ersten Kursbesuchen wahrzunehmen. Die Anmeldung erfolgt über fortbildung.unibas.ch
Antrag Zertifikat: Sobald alle für dieses Zertifikat erforderlichen Kurse und die Special Interest Group erfolgreich abgeschlossen wurden, können die Teilnehmenden das Zertifikat Hochschuldidaktik ‘Basics of Learning and Teaching’ beantragen. Diesen Antrag reichen Sie bitte ein an: vera.roth@unibas.ch.
Weitere Informationen
- Ausführliche Informationen zum Studienplan und den Modulen finden Sie im Reglement Zertifikat Hochschuldidaktik 'Basics of Learning and Teaching'
- Inhaltliche Fragen: gerhild.tesak@unibas.ch
- Beantragung Zertifikat sowie Fragen zur Organisation und Anrechenbarkeit von Kursen: vera.roth@unibas.ch