Freie Inhalte
Barrierefreiheit
Die Universität Basel bekennt sich zur Gleichberechtigung von Studierenden mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit. Damit die Websites der Universität für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, sollten diese dem Webstandard Web Content Accessibility Guidelines 2.0 (WCAG 2.0) mit der Konformitätsstufe AA entsprechen.
WCAG 2.1
Am 05. Juni 2018 wurde die neue Version der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) publiziert. Das World Wide Web Consortium (W3C) nimmt hier insbesondere Erfolgskriterien für barrierefreie mobile Websites auf. Auch werden Anforderungen von Menschen mit eingeschränkter Sehkraft und mit kognitiven Einschränkungen detaillierter in den Katalog aufgenommen.
Die WCAG 2.0 sind pyramidenartig aufgebaut. Sie bestehen aus 4 Prinzipien, 12 Richtlinien, 61 Erfolgskriterien, unzähligen Techniken mit Best-Practice-Beispielen und 5 Konformitätsbedingungen. Die Prinzipien, Richtlinien, Erfolgskriterien und Konformitätsbedingungen sind normativ. Die Techniken sind lediglich informativer Natur.
- Prinzipien: wahrnehmbar, bedienbar, verständlich, robust
- Richtlinien
- Erfolgskriterien
- Techniken mit Best-Practice-Beispielen
- Konformitätsbedingungen
Checkliste für barrierefreies Webdesign
Im Dokument Accessibility-Checklist 2.0 der Stiftung "Zugang für alle" finden Sie eine Ausführung der Erfolgskriterien der WCAG 2.0. Diese Checkliste richtet sich in erster Linie an Webdesigner und -programmierer. Der Aufbau der Originalrichtlinien WCAG 2.0 wurde beibehalten.
Accessibility Developer Guide
Der Accessibility Developer Guide (ADG) ist eine Initiative der Stiftung "Zugang für alle". Dieser Guide richtet sich an Webdesigner und -programmierer. Herausgegeben wurde der ADG im Juni 2018.
Checkliste für Redaktoren und Redaktorinnen
Neben der Programmierung der Website ist es wichtig, die Inhalte einer Website (Text und Bild) barrierefrei zu gestalten. Die Stiftung "Zugang für alle" hat eine Checkliste für Redaktoren und Redaktorinnen entwickelt, welche die Redakteure bei der täglichen Erstellung von Webinhalten unterstützt.
Die Checkliste ist nach den unterschiedlichen Inhaltstypen einer Website kategorisiert:
- Text-Inhalte
- Alternativen für grafische Inhalte
- Tabellen
- Listen
- Links
- Einsatz von Farben
- Multimedia-Inhalte
- Verständlichkeit
- barrierefreie PDF-Dokumente
Hinweise zur Erstellung von barrierefreien PDF-Dokumenten finden Sie in der PDF-Werkstatt auf der Website der Stiftung "Zugang für alle".
Weitere Informationen und Downloads
- Accessibility Checkliste 2.0 (Stiftung Zugang für Alle)
- Accessibility Developer Guide (Stiftung Zugang für Alle)
- Checkliste für Redaktoren und Redaktorinnen (Stiftung Zugang für Alle)
- Hinweise zur Erstellung von barrierefreien PDF-Dokumenten (Stiftung Zugang für Alle)
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1
Webinare zum Thema Barrierefreiheit
- "Barrierfreies Internet - Einführung" - Herausgeber: bik-fuer-alle.de
- "Barrierfreies Internet - Webdesign" - Herausgeber: bik-fuer-alle.de
- "Barrierfreies Internet - Texte, Bilder, Videos" - Herausgeber: bik-fuer-alle.de
- "Barrierfreies Internet für Entwickler" - Herausgeber: bik-fuer-alle.de
- "30 Things you should know about Web Accessibility" - Herausgeber: mightybytes.com
- "How A Screen Reader User Accesses The Web" - Herausgeber: smashingmagazine.com