Freie Inhalte
Lernplattform ADAM
ADAM ist an der Universität Basel die zentrale Plattform für die Lehre. Eine Schnittstelle von ADAM zur Studienadministration services.unibas.ch ermöglicht es Dozierenden, für jede Lehrveranstaltung automatisch so genannte synchronisierte Workspaces einzurichten, auf die alle Studierenden, die diese Lehrveranstaltung belegt haben, zugreifen können.
Mit ADAM können Unterlagen verteilt und Online-Lernphasen einer Veranstaltung gestaltet und begleitet werden. Es gibt zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten mit und zwischen Studierenden. Ausserdem können alle, die ADAM nutzen, über den Schreibtisch ein persönliches Portfolio führen, um ihren Lernprozess zu reflektieren, ausgewählte Arbeitsergebnisse zu dokumentieren und ein Kompetenzprofil zu entwickeln.
ADAM-Bausteine
Die Funktionen, die so genannten Bausteine, bieten unzählige Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen sowohl organisatorisch als auch didaktisch zu unterstützen und entsprechende Materialien zur Verfügung zu stellen. Die Bausteine lassen sich verschiedenen Bereichen zuordnen:
Bausteine: Organisation
- Ordner: Materialien zeitlich oder thematisch strukturiert ablegen und zur Verfügung stellen
- Sitzung: Veranstaltungstermine anlegen, Materialien zuordnen und Anmeldungen entgegennehmen
- Gruppe: Workspace im Workspace: Gruppenräume für Gruppenarbeiten einrichten und dort Materialien zur Verfügung stellen
- Gruppenlink: Link zu einem Baustein Gruppe erstellen, der sich irgendwo in ADAM befindet (nur Mitglieder der Gruppe haben Zugang)
- Objekteblock: Bausteine und Lehr-/Lernmaterialien bspw. inhaltlich oder zeitlich ordnen und dadurch den Workspace übersichtlich gestalten
Bausteine: Kommunikation
- Forum: asynchron diskutieren oder allen Workspace-Mitgliedern auf schnellem Weg und einfach auffindbar Ankündigungen mitteilen
Bausteine: Inhalt
- Datei: Dateien einzeln oder als Paket hochladen
- Weblink: interne und externe Links einzeln oder als Linksammlung zur Verfügung stellen
- Wiki: Inhalte gemeinsam erarbeiten, strukturieren und sowohl innerhalb des Wikis als auch mit externen Online-Quellen verlinken
- Blog: sich mit (Fach-)Themen auseinandersetzen, die Beiträge von anderen kommentieren und Lerntagebücher führen
- Lernmodul ADAM: multimediale Inhalte in Lernmodulen strukturieren und bereitstellen
- Lernmodul HTML: multimediale Inhalte in Lernmodulen strukturieren und bereitstellen
- Lernmodul SCORM/AICC: multimediale Inhalte in Lernmodulen strukturieren und bereitstellen
- Glossar: zentrale Begriffe zur Verfügung stellen sowie aus Lernmodulen und Wiki auf das Glossar verlinken
- Datensammlung: Inhalte in einer Datenbank erfassen, strukturieren, filtern, kommentieren und exportieren
Bausteine: Assessment
- Übung: semesterbegleitende Aufgaben und Übungen vorbereiten, verteilen, einsammeln und bewerten (lassen)
- Test: semesterbegleitende Tests zur Überprüfung des Wissensstandes und zur Prüfungsvorbereitung erstellen und durchführen
- Fragenpool für Test: Fragen für Tests erstellen, sammeln und verwalten
Bausteine: Feedback und Evaluation
- Abstimmung: den Studierenden eine geschlossene Frage stellen und so bspw. ein Meinungsbild einholen oder den Wissensstand erheben
- Umfrage: mit anonymen und nicht-anonymen Umfragen Feedback einholen sowie Evaluationen und Befragungen durchführen (nicht in public Workspaces verfügbar)
- Fragenpool für Umfrage: Fragen für Umfragen erstellen, sammeln und verwalten
Bausteine: Vorlagen
- Portfoliovorlage: vorstrukturierte Portfoliovorlagen erstellen und verfügbar machen
Bausteine: weitere
- DigiLit: den digitalen Semesterapparat von der Universitätsbibliothek in ADAM erstellen lassen
- Etherpad: gemeinsam synchron oder asynchron Texte erstellen, bearbeiten und diskutieren
- Plagiatsprüfung: studentische Arbeiten auf Plagiate prüfen (Turnitin)
- LiveVoting: Studierende in Lehrveranstaltungen aktivieren: ihren Wissensstand erfragen oder Rückmeldungen und Meinungen einholen
- Panopto Video (Pilotbetrieb): Videos ausserhalb von ADAM aufzeichnen, bearbeiten oder hochladen und den Studierenden via ADAM zur Verfügung stellen.
- Portfolio: den Lernprozess im Portfolio reflektieren, ausgewählte Arbeitsergebnisse dokumentieren oder ein Kompetenzprofil erstellen