UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
- 
                        
                                 Forschung ForschungWas das Auge über das Herz verrät.Text: Adrian Ritter / An den Blutgefässen in der Netzhaut lässt sich erkennen, wie gesund die Gefässe im ganzen Körper sind. Forschende der Universität Basel haben das Messverfahren massgeblich mitentwickelt. Jetzt ist es auf dem Weg in die klinische Anwendung. 
- 
                        
                                 Forschung ForschungWie die Liebe uns prägt.Text: Noëmi Kern / Partnerschaften spielen eine wichtige Rolle im Leben. Eine Untersuchung aus der Psychologie zeigt, wie unsere Beziehungen und unsere Persönlichkeit sich gegenseitig formen. 
- 
                        
                                 Forschung ForschungE-Bike statt Auto.Text: Barbara Spycher / Schneller als ein Velo, umweltverträglicher als ein Auto: Das E-Bike bietet viele Vorteile. Was genau bewegt Leute zum Umsteigen von vier auf zwei Räder? 
- 
                        
                                 Forschung ForschungExpertise bieten für die Politik.Text: Urs Hafner / Forschende können in staatlich beauftragten Gremien viel beitragen – wenn man sie lässt. Monika Pfaffinger und Laurent Goetschel haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht. 
- 
                        
                                 Alumni AlumniDie Feinheit der Paragrafen.Interview: Marion Maurer / Karin Scherrer Reber studierte Rechtswissenschaft an der Universität Basel, 2022 wurde sie zur Bundesrichterin gewählt. Ein Werdegang, der nicht unbedingt so geplant war. 
- 
                        
                                 Alumni AlumniDie Wegbereiterin.Text: Marion Maurer / Mahnaz Parian-Scherb forscht bei Roche an Anwendungen künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig setzt sie sich als Mentorin dafür ein, dass Studierende ihren Weg finden. 
- 
                        
                                 Forschung ForschungWo Chemie auf Medizin trifft.Text: Elizaveta Maksimova, Chemikerin / Schon als Kind wollte Elizaveta Maksimova etwas mit Medizin machen – heute entwickelt sie Nanopartikel zur gezielten Krebstherapie. 
- 
                        
                                 Forschung ForschungGibt es guten und schlechten Stoffwechsel?Text: Matthias Betz / Manche Menschen scheinen essen zu können, was sie wollen, und bleiben schlank. Andere nehmen schon vom blossen Anschauen einer gehaltvollen Mahlzeit zu. Was steckt dahinter? Und lässt sich der Stoffwechsel mit bestimmten Präparaten beschleunigen? 
- 
                        
                                 Gespräch Gespräch«Fast 40 Prozent der Pflegefachleute steigen aus.»Interview: Christian Heuss / Personalmangel und schlechte Arbeitsbedingungen im Gesundheitsbereich geben immer wieder zu reden. Pflegewissenschaftler Michael Simon erklärt, wo man das System verbessern müsste, warum eine Akademisierung nicht zum Problem wird und wie Pflegeroboter helfen könnten. 
 
		 
                                     
                                     
                                    