Congress Center Basel, Messeplatz 21, 4058 Basel, Saal Sydney
Gesellschaft & Kultur
Kunst & Recht 2023 / Art & Law 2023
Öffentliche Tagung
Bereits zum 12. Mal findet die Tagung „Kunst & Recht / Art & Law“ im Congress Center Basel statt - in unmittelbarer Nähe zur Art Basel.
Referierende
Rolf Bolwin, Rechtsanwalt, Büro für Kultur und die Künste, Stadtpunkt Kultur, Bonn; Direktor Deutscher Bühnenverein – Bundesverband der Theater und Orchester (1992-2016); langjähriges Vorstandsmitglied von PEARLE, wovon 10 Jahre als Präsident
Dr. Ann Demeester, Direktorin Kunsthaus Zürich, Zürich
Dr. Katrin Grögel, CAS HSG, Leiterin Abteilung Kultur, Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt, Basel
Prof. Dr. Dr. h.c. Reto M. Hilty, Direktor Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München
Dr. Peter Mosimann (Tagungsleitung), Rechtsanwalt, Konsulent Wenger Plattner, Basel
Prof. Dr. Andreas Rahmatian, LL.M., Professor of Commercial Law (School of Law), University of Glasgow
Prof. Dr. Niklaus Ruckstuhl, Advokat, soloth. Notar; Titularprofessor für Strafrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel; Kantonsrichter Kanton Basel-Landschaft; Advokatur Landi Ruckstuhl Giess Tzikas Baumgartner, Allschwil
PD Dr. Vanessa Rüegger (Tagungsleitung), Advokatin, Mediatorin SAV; Leiterin Recht DVE (Digitale Verwaltung) Staatskanzlei Kanton Zürich; Privatdozentin an der Juristischen Fakultät der Universität Basel
Prof. Dr. Beat Schönenberger (Tagungsleitung), Advokat; Titularprofessor für Privatrecht, Kunstrecht und Rechtsvergleichung an der Juristischen Fakultät der Universität Basel
Programm
Ab 08.45 Uhr: Begrüssungskaffee im Foyer
09.15–09.30 Uhr: Begrüssung: Peter Mosimann, Vanessa Rüegger, Beat Schönenberger; Grusswort: Katrin Grögel (Basel-Stadt)
09.30–10.30 Uhr: Der Schutz der Kunst und ihrer traditionellen Einflüsse, Andreas Rahmatian (Glasgow)
10.30–11.00 Uhr: Kaffeepause
11.00–11.45 Uhr: «Paris Bar» – Gedanken zur Werkausführung im Auftrag, Reto M. Hilty (München)
11.45–12.15 Uhr: Steinstossen und das Kulturgütertransfergesetz – Die revidierten Strafbestimmungen des KGTG, Niklaus Ruckstuhl (Allschwil)
12.15–13.45 Uhr: Mittagessen
13.45–14.30 Uhr: Images, artworks and their biographies – museological attempts at mediation and representation, Ann Demeester (Zürich)
14.30–15.15 Uhr: Die künstlerische Verantwortung von Kollektiven in der Kultur, Rolf Bolwin (Bonn)
15.15–15.45 Uhr: Kaffeepause
15.45–16.30 Uhr: Méta-mécaniques or the art of recovering illicitly traded artworks – The freezing and forfeiture of cultural goods by way of sanctions or mutual legal assistance in criminal matters, Sandrine Giroud (Genf)
16.30 Uhr: Fakultativer Besuch der Art Basel (eineTageskarte zur Kunstmesse wird von der Art Basel offeriert)
Anmeldung
Nur online per Anmeldetool möglich, Anmeldefrist: 12. Juni 2023
Tagungsbeiträge
– CHF 580.– inkl. Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung.
– CHF 150.– für Studierende sowie Volontäre und Volontärinnen bei Behörden, Gerichten und in Anwaltsbüros.
Die Tagung ist eine Weiterbildungsveranstaltung der Juristischen Fakultät der Universität Basel, die unter dem Titel «Recht aktuell» stattfindet. Sie richtet sich an alle Juristinnen und Juristen, die in der Anwalts-, Gerichts- oder Verwaltungspraxis im Kunstrecht tätig sind oder sich hierfür interessieren, aber auch an Kunstsammler*innen, Galeristen*innen, Kunsthändler*innen und Museumsverantwortliche. Auch interessierte Studierende sind willkommen. Die Juristische Fakultät der Universität Basel will sich mit diesen Veranstaltungen an eine breitere Öffentlichkeit – vor allem an Praktikerinnen und Praktiker – wenden und auf diesem Weg einerseits zur Weiterbildung im Recht beitragen und andererseits Kontakte zur Praxis intensivieren.
Organisation: Dr. Peter Mosimann, PD Dr. Vanessa Rüegger und Prof. Dr. Beat Schönenberger (Universität Basel)
Veranstalter:
Universität Basel, Juristische Fakultät
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch