UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
- 
                        
                            UniversitätZweideutige RanglistenRankings sind praktisch: Sie ordnen die Hochschulen der Welt in übersichtlichen Ranglisten, unterstützen Studierende bei der Wahl ihrer Universität und dienen den Institutionen selbst als griffiges Marketinginstrument – sofern sie denn gut abschneiden. 
- 
                        
                                 Dossier DossierJeder Mensch ist seine eigene UhrText: Oliver Klaffke / Menschen haben ihren eigenen Schlaf-Wach-Rhythmus, der durch das Licht von Smartphones und Tablets durcheinandergebracht werden kann. An den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel untersucht das Team von Christian Cajochen diesen Rhythmus beim Menschen. 
- 
                        
                            DossierSchlaflos im SchlaflaborText: Yannik Sprecher / Die Nacht hatte ich mir unangenehmer vorgestellt – Elektroden am Kopf sind zwar ungewohnt, störten aber weniger als erwartet. Das Bett war bequem und die Betreuung liebenswürdig. Mehrere Wochen lang würde ich dort aber trotzdem nicht schlafen wollen. Eine Reportage aus dem Schlaflabor. 
- 
                        
                                 Dossier DossierBewegung und Verliebtsein tun dem Schlaf gutText: Martin Hicklin / Was tun, wenn die Nachtruhe stark gestört ist, und was hilft dem Schlaf? Forschungsgruppen an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel befassen sich seit Längerem mit solchen Fragen. Bewegung tut gut – aber auch die Tatsache, verliebt zu sein. 
- 
                        
                            DossierDen Stress bewältigenText: Martin Hicklin / Depressionen, Stress und Burnout gehen oft mit schlechtem Schlaf einher. Die Auswertung der Hirnströme und hormonelle Tests sollen dazu beitragen, die Therapien zu verbessern. 
- 
                        
                                 Dossier DossierZu früh Geborene haben oft Probleme mit dem Schlaf – auch noch später im LebenText: Christoph Dieffenbacher / Ob sich der Schlaf von Frühgeborenen im späteren Leben von dem Gleichaltriger unterscheidet, untersuchen Psychologen der Universität Basel derzeit in einer Langzeitstudie. 
- 
                        
                                 Dossier DossierSpäterer Schulanfang, wachere KinderText: Christoph Dieffenbacher / Kinder und Jugendliche wissen es längst: Wenn die Schule morgens später beginnt, fühlen sie sich ausgeschlafener und fitter. Schon eine kleine Verschiebung des Unterrichtsbeginns macht einen Unterschied, wie Psychologen der Universität Basel herausgefunden haben. Ihre Erkenntnis hatte Folgen. 
- 
                        
                            DossierSelbstbewusste Jugendliche schlafen besserText: Christoph Dieffenbacher / Rund ein Fünftel der Jugendlichen sagt, dass sie schlecht schlafen. Ein Psychologe der Universität Basel erforscht seit Jahren die Gründe dafür und sucht nach Lösungen. Er hält auch ein paar Tipps für Eltern bereit. 
- 
                        
                                 Dossier DossierWenn nachts der Atem stocktText: Christoph Dieffenbacher / Nächtliche Atemaussetzer mit starkem Schnarchen können ernste Gesundheitsprobleme auslösen. Basler Pneumologen erforschen die Mechanismen, wie Schnarcher bei Schlafapnoe einem ständigen Stress ausgesetzt sind – und wo Therapien ansetzen könnten. 
 
		 
                                     
                                     
                                    