UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
- 
                        
                                
                                ForschungKitsch trifft mitten ins Gemüt.
Text: Christoph Dieffenbacher / Seicht, süsslich und sentimental: Wer ein Musikstück als kitschig bezeichnet, wertet es in der Regel ab. Ein Basler Musikwissenschaftler untersucht, wie dieser strapazierte Begriff seit rund 150 Jahren die Runde macht – und findet Überraschendes.
 - 
                        
                                
                                ForschungTherapie zwischen Hühnerhof und Schweinestall.
Text: Yvonne Vahlensieck / In einer Basler Reha-Klinik helfen Schafe, Hühner und andere Tiere den Patienten bei der Rückkehr in den Alltag. Gleichzeitig findet dort auch praxisnahe Forschung zu tiergestützten Therapien statt. Zu Besuch bei den tierischen Fachkräften.
 - 
                        
                                
                                ForschungEmotionen als Schlüssel im Nahost-Konflikt.
Text: Stephanie Kirchmayr / Der Konflikt zwischen Israel und Palästina gilt als unlösbar. Der Politikwissenschaftler und Sozialpsychologe Oliver Fink untersucht, welche Rolle Gefühle wie Erniedrigung und Empathie dabei spielen. Für sein Projekt hat er drei Jahre lang in Jerusalem gelebt und geforscht.
 
- 
                        
                                
                                AlumniEine Historikerin in der Datenflut.
Interview: Bettina Volz-Tobler / Die Historikerin Franziska Bühler verantwortet im Bundesamt für Statistik den Personendatenaustausch zwischen den Personenregistern der Schweiz und der Bundesstatistik. Als Sektionschefin von «Sedex und Registerentwicklung» haben sie und ihr Team eine zentrale Funktion im Datenmanagement der öffentlichen Schweiz.
 - 
                        
                                
                                AlumniVom Menschsein in Afrika.
Text: Divine Fuh / Divine Fuh studierte von 2005 bis 2009 in Basel am Fachbereich Ethnologie und am Zentrum für Afrikastudien. Heute ist er ist Direktor des Institute for Humanities in Africa an der Universität Kapstadt.
 - 
                        
                                
                                KolumneWissenschaft und Kochkunst.
Text: Michael Podvinec / Mein Buch: Der Molekularbiologe Michael Podvinec empfiehlt zwei Lieblingsbücher aus seiner Kochbuchsammlung.
 
- 
                        
                                
                                DossierVon der Kernfamilie bis zur Ehe für alle.
Text: Christoph Dieffenbacher / Was eine Familie ausmacht, bestimmt meist die Gesellschaft – immer wichtiger werden auch die Genetik und die Fortpflanzungsmedizin. Das Recht hinkt der Wirklichkeit hinterher und die Gesetze müssen regelmässig angepasst werden.
 - 
                        
                                
                                DossierVorbilder im Konfliktfeld.
Text: Pascale Hofmeier / Auseinandersetzungen und Diskussionen gehören zum Familienalltag. Zum Problem werden sie, wenn sie chronisch destruktiv sind. Das sehen Dr. Letizia Gauck und ihre Mitarbeitenden täglich in der Familienberatung am Zentrum für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie.
 - 
                        
                                
                                DossierLiebende Väter und Bildung zu Hause.
Text: Eva Mell / Welche Rolle die Wissensvermittlung und Emotionen in Basler Familien im 18. Jahrhundert spielten, untersuchen zwei Historikerinnen. Lange wurde übersehen, dass die Aufklärung nicht nur auf den Verstand des Menschen zielte, sondern auch auf seine Gefühle.