UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Forschung
Gibt es «Migränewetter»?
Text: Athina Papadopoulou und Marcus D'Souza / Kopfschmerz-Geplagte kennen es. In der Fachliteratur findet man jedoch Widersprüchliches zur Frage, ob Wetter und Migräne zusammenhängen. Ein Überblick.
-
Gespräch
«Frieden ist heute ein umstrittener Begriff.»
Interview: Urs Hafner / Die Welt wird wieder kriegerischer. Gerade in den heissen Phasen von Konflikten braucht es den unaufgeregten und informierten Diskurs, sagt Dana Landau von Swisspeace.
-
Dossier
Die Kunst der Täuschung.
Text: Christoph Dieffenbacher / An den Wänden vieler Museen und Sammlungen hängen gefälschte Kunstwerke. Raffinierte Kopien erzielen auf dem Markt Millionengewinne und bewegen die Kunstwissenschaft.
-
Dossier
Wer nur halb lügt, dem glaubt man gern.
Interview: Noëmi Kern / Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess erforscht Erzählungen, die zwar gut klingen, aber nur halb der Wahrheit entsprechen. Diese haben in Krisenzeiten Hochkonjunktur.
-
Dossier
Inszenierung gehört zum Spiel.
Text: Harun Maye / Medien spielen eine wichtige Rolle in jedem Wahlkampf und verzerren dabei die Realität. Medienwissenschaftler Harun Maye sieht darin kein Übel.
-
Dossier
Die Maschine war Zeugin.
Text: Angelika Jacobs / Schlaue Software überwacht uns ständig und kann wichtige Hinweise für Gerichtsverfahren liefern. Aber sagt sie immer die Wahrheit? Damit muss sich die Justiz zunehmend auseinandersetzen.
-
Dossier
Alles halb so wild?
Text: Samuel Schlaefli / Gezielte Fehlinformationen verharmlosen den Klimawandel. Sie erreichen grosse Teile der Gesellschaft – zu verlockend ist die Absolution, die solche Lügen bieten.
-
Dossier
Diffamiert und ausgegrenzt.
Interview: Noëmi Kern / «Die Juden» werden seit Jahrhunderten für Unheil verantwortlich gemacht. Woher kommen diese Verleumdungen? Und wie lässt sich Antisemitismus bekämpfen? Ein Gespräch mit Historiker Erik Petry.
-
Dossier
Wie Versöhnung gelingt.
Text: Helena Zumsteg und Noëmi Kern / Fliegt eine Lüge auf, können Freundschaften daran zerbrechen. Sozialpsychologin Fanny Lalot erforscht, wie die Beziehung zwischen zwei Menschen danach weitergeht.