Hell und Dunkel. (02/2024)
Download (PDF, 9 MB)
Der Wechsel von Licht und Dunkelheit prägt unser Leben. Ein Panoramablick von Musik um Mitternacht bis zur Rettung des Augenlichts.
UNI NOVA gratis abonnieren-
DossierKlänge nach Sonnenuntergang.
Text: Noëmi Kern / In vorindustrieller Zeit musizierte man nicht nur bei Tageslicht. Auch mitten in der Nacht griffen Menschen zum Instrument. Wie Schlafgewohnheiten die Musik prägten.
-
DossierDas Sonnenvitamin.
Text: Ori Schipper / In der Schweiz leiden die meisten an einem saisonalen Vitamin-D-Mangel. Lässt er sich besser mit Tröpfchen, mit Tabletten oder mit Kapseln beheben?
-
DossierSchillernde Dunkelheit.
Text: Barbara Spycher / Ob wir schlafen, feiern oder dubiosen Geschäften nachgehen: Die Nacht entzieht sich den Regeln des Tages und schafft Raum für das Unerwartete.
-
DossierUnter dem Radar.
Text: Isabel Wagner* / Das Darkweb hat ein schlechtes Image. Dabei bietet es in erster Linie sichere Kommunikation, für die wir alle einstehen sollten. Ein Plädoyer.
-
DossierAus dem Takt.
Interview: Yvonne Vahlensieck / Ohne den natürlichen Wechsel von Tag und Nacht gerät unsere innere Uhr durcheinander. Der Schlafmediziner Corrado Garbazza erklärt, welche Folgen das haben kann und warum Tageslicht manchmal die beste Medizin ist.
-
DossierZwischenwelt.
Text: Céline Emch / In Träumen verschwimmen die Grenzen zwischen Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit, Wirklichkeit und Fantasie. Das inspiriert die Literatur seit der Antike.
-
DossierIm Traum gibt es keine Regeln.
Interview: Noëmi Kern / Die Schlafforscherin Christine Blume erklärt, was die Forschung übers Träumen weiss und was bisher ungeklärt ist.
-
DossierViel zu hell und allzu finster.
Text: Béatrice Koch / Menschen mit einer bipolaren Erkrankung erleben manische und depressive Phasen. Wer lernt, Warnsignale zu erkennen, hat dennoch gute Chancen auf ein stabiles Leben.
-
Gespräch«Fast 40 Prozent der Pflegefachleute steigen aus.»
Interview: Christian Heuss / Personalmangel und schlechte Arbeitsbedingungen im Gesundheitsbereich geben immer wieder zu reden. Pflegewissenschaftler Michael Simon erklärt, wo man das System verbessern müsste, warum eine Akademisierung nicht zum Problem wird und wie Pflegeroboter helfen könnten.
-
PorträtDie Unbeirrbare.
Text: Irène Dietschi / Als Forscherin setzt Mirjam Christ-Crain neue Massstäbe. «Nie aufgeben», lautet ihre Devise. Damit stösst die Endokrinologin auch in Fachgebiete jenseits des Hormonsystems vor – immer mit Blick auf die Patientinnen und Patienten.
-
ForschungDemokratie im digitalen Zeitalter.
Text: Christian R. Ulbrich, Rechtswissenschaftler* / Christian R. Ulbrich verbindet sein Interesse für Computertechnik mit Rechtswissenschaft und untersucht die Frage, wie die Digitalisierung politische Machtverhältnisse beeinflusst.
-
MeinungSollten Medikamente nach dem Verfallsdatum noch verwendet werden, Anis Arioua?
Text: Anis Arioua, Medizinethiker /
-
MeinungSollten Medikamente nach dem Verfallsdatum noch verwendet werden, Emre Çörek?
Text: Emre Çörek, Toxikologe /
-
ForschungDer richtige Bakterienmix für eine bessere Ernte.
Text: Santina Russo / Um optimal zu gedeihen, beeinflussen Pflanzen die Bakteriengemeinschaft an ihren Wurzeln. Herauszufinden, wie ihnen das gelingt, ist wichtig für die Entwicklung neuer Biodünger für eine nachhaltigere Landwirtschaft.
-
ForschungMoleküle im Galopp.
Text: Yvonne Vahlensieck / Ein interdisziplinäres Team untersucht, wie genau sich einzelne Biomoleküle bewegen. Ein Trick dabei: winzige Poren, durch die immer nur ein Molekül schlüpfen kann.
-
AlumniFeuer und Flamme für die Politik.
Text: Marion Maurer / Als Jugendlicher lernte An Lac Truong Dinh die Namen der Schweizer Parlamentsmitglieder auswendig. Heute ist der Alumnus politischer Berater von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.
-
Alumni«Ich wünschte mir, dass wir als Kirche mutiger wären.»
Interview: AlumniBasel* / Priscilla Schwendimann kam für das Theologie-Studium nach Basel. Heute macht sich die reformierte Pfarrerin für einen fröhlichen und ermächtigenden Glauben stark.