Die Universität Basel hat an ihrem Dies academicus sieben Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft die Ehrendoktorwürde verliehen.
Der Universitätsrat hat Andrea Hofmann zur Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte sowie Angelo Ranaldo zum Professor für Finance and Financial Economics gewählt. Sarah Koch wird neue Assistenzprofessorin für Bewegungs- und Trainingswissenschaft.
Gestern Donnerstag trafen sich die Mitglieder der Regenz zur ersten Sitzung der Legislaturperiode 2023–2027. Nach einer glanzvollen Wiederwahl von Prof. Dr. Daniela Thurnherr Keller als Vorsitzende widmete sich die Regenz der Besetzung ihrer Kommissionen. Weiter wurde der Umgang mit Cyberangriffen und Spionagesoftware diskutiert.
Der Universitätsrat hat Heide Elke Viehweger zur Professorin für Neuroorthopädie sowie Janina Grabs zur Professorin für Nachhaltigkeitsforschung gewählt. Sonja Schmid wird neue Assistenzprofessorin für Physikalische Chemie.
Die Chemikerin Yang Yao und die Historikerin Falestin Naïli werden neue Assistenzprofessorinnen an der Universität Basel. Ausserdem werden Enno Lenzmann und Florian Seebeck zu Full Professors befördert.
Am kommenden Montag beginnt an der Universität Basel für 12'434 Studierende und Doktorierende das Herbstsemester 2023. Die Zahl der Erstsemestrigen hat wieder deutlich zugenommen, nachdem die Eintritte in den letzten beiden Jahren stagniert hatten. Die Gesamtzahl der Studierenden dürfte damit wieder über 13'000 steigen.
Fondation Botnar spendet der Universität Basel und der ETH Zürich weitere 50 Millionen Schweizer Franken, um das gemeinsame Botnar Research Centre for Child Health (BRCCH) weiter auszubauen. Mit dieser Unterstützung können sechs neue Professuren mit dem Forschungsschwerpunkt pädiatrische digitale Gesundheit eingerichtet werden.
Der Universitätsrat hat Estelle Blaschke zur neuen Professorin für Fotografische Medien im Digitalen Zeitalter gewählt. Die Professur ist am Departement Künste, Medien, Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel angesiedelt.
Die Universität Basel hat am Montag den ivorischen Minister für Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung, Adama Diawara, empfangen. Zwischen der Schweiz und der Côte d'Ivoire besteht seit vielen Jahren eine bedeutende Forschungszusammenarbeit, in die die Universität eng eingebunden ist.