Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie Degree: Master

Overview
- Type
- Subject
- Degree
- Master
- Start of program
- Fall and spring semester
- Structure
- 2 disciplines with subject
- Duration of study
- 4 Semester
- Credits
- 120
- Language
- German
- Responsible faculty
- Philosophisch-Historische Fakultät
Requirements
Informationen zur Zulassung:
https://www.unibas.ch/zulassung
Dates & Deadlines
Wie frühe Kulturen lebten
Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie erforscht Gesellschaften aus schriftlosen und schriftarmen Epochen, wobei die zeitliche Perspektive von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis ins frühe Mittelalter reicht. Als Quellen für die Untersuchung von Lebensweise und Kultur der jeweiligen Gesellschaften dienen ihre materiellen Hinterlassenschaften, die durch Ausgrabungen gewonnen werden. Dazu gehören insbesondere Artefakte, Bodenstrukturen und Ruinen. Den zweiten Schwerpunkt des Masterstudiums bildet die Provinzialrömische Archäologie. Sie beschäftigt sich mit Funden und Befunden in den römischen Provinzen und stellt – wie die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie – die Erforschung des Alltagsleben sowie Wandel und Persistenz der Bevölkerung in den Mittelpunkt. Auch hier sind die Überreste der materiellen Kultur die entscheidende Quelle für entsprechende Erkenntnisse. Der räumliche Fokus liegt in beiden Bereichen auf der Schweiz und ihrem weiteren geographischen Umfeld.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Jetzt Publikationen und Forschungsgebiete entdecken