Angst. (01/2022)
Download (PDF, 7 MB)
Sie schützt uns vor Gefahren, kann aber auch lähmen. Auseinandersetzung mit einem unguten, aber wichtigen Gefühl, das den Puls nach oben treibt, Gänsehaut erzeugt und die Hände zittern lässt.
UNI NOVA gratis abonnieren-
DossierKomplexität eines Gefühls.
Text: Fabienne Hübener / Eine Psychiaterin und ein Neurowissenschaftler nähern sich dem Phänomen Angst auf unterschiedliche Weise. Ziel von beiden sind neue Therapien und ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen.
-
DossierMit Brokkoli-Monstern die Angst besiegen.
Text: Yvonne Vahlensieck / Bis zu einem gewissen Grad sind Ängste bei Kindern normal und sogar nützlich. Wenn die Furcht überhandnimmt, hilft es, sie greifbar zu machen.
-
DossierStärker als die Furcht.
Text: Niklas Bienbeck / Die Angst vor einem gefährlichen Tier oder einer riskanten Situation ist nachvollziehbar. Überkommt einen dieses Gefühl jedoch auch in offensichtlich ungefährlichen Momenten, wird es zur Belastung. Was dagegen hilft.
-
Dossier
Heimatlos.
Text: Urs Hafner / Migration löst Ängste aus, sowohl bei den Eingesessenen als auch bei den Zuwandernden. Kaum untersucht sind die Ängste von Kindern, die in den kantonalen Rückkehrzentren untergebracht sind. Walter Leimgruber sagt, sie würden dort zugrunde gehen.
-
DossierSchreckgespenst Zukunft.
Interview: Angelika Jacobs / Die Psychologin Karina Wahl erforscht das Grübeln. Gründe zur Sorge über das, was auf uns zukommt, gibt es reichlich. Ein Gespräch über einen konstruktiveren Umgang mit der Ungewissheit.
-
Dossier«Der Tod kommt immer zu früh.»
Text: Cornelia Niggli / Die Furcht vor dem Sterben kennen viele, aber was, wenn die Angst vor dem Leben noch grösser ist? Ein Gespräch mit dem Ethiker und Theologen Georg Pfleiderer über Sterben in der Moderne, Scham und was Jesus am Kreuz damit zu tun hat.
-
DossierVisionen der Endzeit.
Text: Christoph Dieffenbacher / Schreckliche Bilder eines Gottesgerichts am Ende der Welt, wie es das Neue Testament schildert, waren im Mittelalter weit verbreitet. Trotzdem lebte man damals nicht in dauernder Angst vor Bestrafung der Sünden und ewiger Verdammnis.
-
Gespräch«Wir versuchen immer, Verzicht irgendwie zu umgehen.»
Interview: Noëmi Kern / In der Pandemie nahmen wir uns zugunsten der Allgemeinheit zurück. Die Traumferien am Strand müssen aber sein – auch wenn es der Umwelt schadet. Georg von Schnurbein erklärt, wo der Unterschied liegt, warum wir Gutes tun und weshalb es dazu auch eine Portion Egoismus braucht.
-
MeinungBleibt die hohe Inflation?
Text: Sarah Lein / Nach vielen ruhigen Jahren hat sich die Entwertung des Geldes seit letztem Jahr wieder beschleunigt. Die Gründe dafür sind vielfältig. Was diese Entwicklung bremsen kann.
-
ForschungWie die Stille tönt.
Text: Yvonne Vahlensieck / Noch ist weitgehend ungeklärt, wie die Verarbeitung von Klängen im Hirn funktioniert. Im «Brain & Sound Lab» der Universität Basel tasten sich Forschende Schritt für Schritt an eine Antwort heran.
-
ForschungBakterien bunkern.
Text: Samuel Schläfli / Unsere Gesundheit hängt stark von der Vielfalt an Mikroorganismen im Körper ab. Doch die Diversität dieses «Mikrobioms» geht rapide zurück. Ein internationales Forschungskonsortium will deshalb einen Tresor bauen, um besonders wertvolle Mikrobengemeinschaften langfristig zu erhalten.
-
ForschungVon Prinzessinnenzimmern und Autopalästen.
Text: Eva Mell / Wie die Einrichtung von Kinderzimmern immer wieder aufs Neue Geschlechterrollen zementiert, untersucht die Geschlechterforscherin Dominique Grisard. Sie erklärt, wie stark heutige Eltern noch immer von bürgerlichen Vorstellungen geprägt sind.
-
MeinungWas ist Geschlecht, Herr Salzburger?
Text: Walter Salzburger / Heute ist gesellschaftlich akzeptiert, dass es mehr Facetten gibt als männlich oder weiblich. Wie definiert sich, welchem Geschlecht ein Individuum angehört? Antworten aus der Evolutionsbiologie.
-
MeinungWas ist Geschlecht, Frau Maihofer?
Text: Andrea Maihofer / Heute ist gesellschaftlich akzeptiert, dass es mehr Facetten gibt als männlich oder weiblich. Wie definiert sich, welchem Geschlecht ein Individuum angehört? Antworten aus der Geschlechterforschung.
-
KolumneDas Potenzial ungelesener Bücher.
Text: Dominique Brancher / Mein Buch: Die Literaturwissenschaftlerin Dominique Brancher fragt sich, was es bedeutet, ein Buch zu lesen – oder eben nicht.
-
AlumniNeustart mit Mut zur Lücke.
Text: Letizia Scholl und Basil Hatz /
-
AlumniFeldeinsatz für fruchtbare Böden.
Text: Davina Benkert / Was macht einen guten Boden aus? Dieser Frage widmet sich die Biologin Sarah Symanczik. Derzeit untersucht sie anhand des Weizenanbaus in Europa, was Ackerland resistent gegen Klimastress macht.