Mehr! (02/2021)
Der Mensch kennt vor allem eine Richtung: vorwärts. Alles soll besser, grösser und mehr werden. Ein Blick auf die Facetten des Wachstums.
UNI NOVA gratis abonnieren-
Dossier
«Selbst Mathematiker verschätzen sich.»
Text: Tim Schröder / Viele Länder wurden vom schnellen Anstieg der Covid-19-Fallzahlen überrumpelt. Mathematiker Helmut Harbrecht über die mathematischen Grundlagen des exponentiellen Wachstums – und warum man es sich nur schwer vorstellen kann.
-
Dossier
Gemeinsam stark.
Text: Noëmi Kern / Sich mit Gleichgesinnten zusammenzutun, liegt in der Natur des Menschen. Was dabei entstehen kann, zeigt das Beispiel Gundeldinger Feld in Basel. Für ein solches Zusammenwachsen sind heterogene Gesellschaften keine Bedrohung, sondern eine Chance.
-
Dossier
Künstliche Intelligenz räumt auf.
Text: Yvonne Vahlensieck / Die Zahl der Fotos und Videos, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens ansammelt, wächst ins Unermessliche. Um den Überblick zu behalten, müssen wir uns auf technische Lösungen verlassen. Dies birgt auch Nachteile.
-
Dossier
Schluss mit dem ewigen Wachstum?!
Text: Samuel Schlaefli / Umweltökonom Frank Krysiak und Umweltethiker Andreas Brenner sind sich einig: Unser Wirtschaftssystem muss nachhaltiger werden. Soll man dafür das Wachstumsparadigma über Bord werfen? Je drei Argumente für und gegen eine Postwachstumsökonomie.
-
Dossier
Ein Modell, um die Welt zu ernähren.
Text: Catherine Weyer / Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr auch der Hunger nach Nahrungsmitteln. Um diesen auch in Zukunft stillen zu können, modellieren Ruth Delzeit und ihr Team, wie man den Boden dafür am besten nutzen soll.
-
Dossier
Gewichtige Fragen.
Text: Santina Russo / Immer mehr Menschen sind stark übergewichtig. Die Forscherin und Medizinerin Katharina Timper hilft: Sie berät und behandelt Betroffene in der Adipositas-Sprechstunde. Dabei muss sie manche Irrtümer richtigstellen.
-
Dossier
Besser sparen.
Text: Martin Bornhauser / Wer Geld anlegt, will sein Vermögen vergrössern – etwa im Hinblick aufs Alter. Aktien versprechen höhere Erträge als ein Sparvorsorgekonto. Bei Säule-3a-Fonds sollte man aber auf Gebühren und Transparenz achten.
-
Gespräch
Die Vermessung der Psyche.
Interview: Urs Hafner / Die Seele ist für die Medizin schwieriger zu fassen als ein auffälliger Hautfleck oder ein gebrochenes Bein. Mit Bluttests und Hirnscans könnte die Psychiatrie neue Wege beschreiten, ist Annette Brühl überzeugt.
-
Porträt
Der Geradlinige.
Text: Irène Dietschi / Scott McNeil hat im Sommer 2020 die erste von zwei Stiftungsprofessuren für Nanopharmazie übernommen. Der Umzug in die Schweiz inmitten der Pandemie war abenteuerlich, doch der US-Amerikaner hat Übung in Neuanfängen.
-
Meinung
Müssen wir Gesetzen immer gehorchen, Herr Wild?
Text: Markus Wild / Wer gegen geltendes Recht verstösst, muss mit Konsequenzen rechnen. Welche Gründe gibt es aus philosophischer Sicht, sich trotzdem nicht an Gesetze zu halten?
-
Meinung
Müssen wir Gesetzen immer gehorchen, Frau Cueni?
Text: Raphaela Cueni / Wer gegen geltendes Recht verstösst, muss mit Konsequenzen rechnen. Welche Gründe gibt es aus juristischer Sicht, sich trotzdem nicht an Gesetze zu halten?
-
Forschung
Trainieren fürs Herz.
Text: Andreas Grote / Bekannt ist, dass Sport und Bewegung den Blutdruck senken können. Welche Übungen dabei besonders effektiv sind, haben Basler Forschende im Rahmen einer Europäischen Initiative untersucht.
-
Forschung
Robert, was steht denn da?
Text: Noëmi Kern / Lesen wir ein Buch, fragen wir uns kaum, wie der Text zustande gekommen ist und ob er noch der Originalfassung entspricht. Im Rahmen textkritischer Ausgaben machen sich Editoren darüber Gedanken. Derzeit widmen sich Basler Forschende dem Gesamtwerk des Schweizer Autors Robert Walser.
-
Forschung
Eingewandert, weiblich, arm.
Text: Christoph Dieffenbacher / Das Dienstmädchen im weissen Häubchen hat ausgedient. Doch sind noch immer Menschen in fremden Haushalten beschäftigt – meist Frauen mit kleinem Lohn. Wie sich die bezahlte Hausarbeit im 20. Jahrhundert entwickelte, erforscht eine Basler Historikerin.
-
Kolumne
Die Dystopie als Gesellschaftsspiegel.
Text: Anna Karško / Mein Buch: Die Literaturwissenschaftlerin Anna Karško empfiehlt zwei ihrer Lieblingsbücher über Zukunftsdystopien.
-
-
Alumni
Ein Auge für Risiken und Potenzial.
Interview: Bettina Volz / Ist ein neues Medikament wirklich sicher? Die Epidemiologin Rahel Schneider identifiziert und quantifiziert bei Novartis in Basel die Risiken von Arzneimitteln. Daneben engagiert sie sich als ehemalige Stipendiatin bei der Schweizerischen Studienstiftung, um junge Bewerberinnen und Bewerber zu prüfen.
-
Alumni
Netzwerk als Starthilfe.
Text: Fabienne Gribi / Fabienne Gribi studierte in Basel Jurisprudenz und schloss 2012 ihre Anwaltsprüfung ab. Heute ist sie in New York als Unternehmensberaterin im Bereich Nachhaltigkeit und Innovation tätig.
-