x
Loading
+ -
Mehr! (02/2021)

Rückkehr der Natur.

Text: Cornelia Niggli

Rund zehn Kilometer von Basel rheinabwärts liegt die Rheininsel im Naturschutzgebiet der Petite Camargue im Elsass. Ein durch die Universität Basel begleitetes Renaturierungsprojekt soll das ehemalige Ackerland zu einem sich selbst erhaltenden Wald- und Wiesengebiet entwickeln.

Hochlandrinder in der Petite Camargue
Hochlandrinder in der Petite Camargue. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl)

Auenlandschaften wie jene auf der Rheininsel sind selten in Mitteleuropa. Ohne Flut, Feuer oder grosse Pflanzenfresser müsste das Gebiet regelmässig gemäht werden, damit es nicht allmählich zum Wald wird. Denn dann würden Pflanzen- und Tiergemeinschaften verschwinden, die auf offene Auenlandschaften spezialisiert sind. Im Rahmen eines Forschungsprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Valentin Amrhein hielten deshalb 2018 Konik-Pferde und schottische Hochlandrinder auf der Insel Einzug.

Seine Doktorandin Lilla Lovász untersucht, wie sich das Weiden der Pferde und Hochlandrinder auf die Flora und die Fauna der Auenlandschaft und speziell den Bestand der Vögel auswirkt. Über mehrere Jahre hinweg beobachtet sie, wie sich das 32 Hektar grosse Gebiet dadurch verändert.

Die Pferde und Hochlandrinder tragen Peilsender, damit Lovász verfolgen kann, welche Flächen die Tiere zur jeweiligen Jahreszeit wie stark nutzen. Zusätzlich erfasst Lovász in regelmässigen Abständen den Vogelbestand.


Lilla Lovász vom Departement Umweltwissenschaften untersucht an der Forschungsstation Petite Camargue Alsacienne die Auswirkung von Beweidung auf Vögel und Pflanzen der Auenlandschaft.

Valentin Amrhein ist Leiter der Forschungsstation Petite Camargue Alsacienne und Titularprofessor für Zoologie an der Universität Basel.


Weitere Artikel in der aktuellen Ausgabe von UNI NOVA.

nach oben