Studiengangdetails
Geographie - ausserfakultäres Masterstudienfach Abschluss: Master
Die Geographie ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Fach mit natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Inhalten, Perspektiven und Methoden. Dieser integrative Ansatz macht die Stärke dieses Faches aus.

Die Geographie stellt Erkenntnisse über physische, sozioökonomische Prozesse in den konkreten Kontext von Orten und Regionen und vermittelt so ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Kulturen, Wirtschaftsformen, politischen und sozialen Systeme, physischen Umwelten und Landschaften, die unsere Erde prägen
Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Die Profilierungsbereiche der Basler Geographie sind Umweltwandel und Landnutzungsänderungen: Land ist eine knappe Ressource, deren Verfügbarkeit von biophysikalischen Faktoren wie Klima oder Bodenqualität beeinflusst wird. Die Landnutzung wird ausserdem durch menschliches Handeln bestimmt, z. B. durch den Ackerbau oder Entwaldung. Wichtige methodische Schwerpunkte sind Modelle zur Politikfolgenabschätzung sowie empirische Sozialforschung. In der Physiogeographie ist das Zusammenwirken der Sphären an der Erdoberfläche Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Neben den konzeptionellen Grundlagen der Physiogeographie werden Formen und Prozesse sowie Landschaftsökologie und Umweltwandel vertiefend behandelt. Methodisch wird ein Spektrum von der Messung im Feld und Analyse im Labor, der numerischen Modellierung von Umweltwandel, bis hin zur Visualisierung räumlicher Daten mit Hilfe geographischer Informationssysteme abgedeckt.
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss und folgt dem Bachelor. Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP) und umfasst zwei Fächer sowie einen freien Wahlbereich. Das ausserfakultäre Studienfach Geographie kann entweder als Major (80 KP) oder Minor (35 KP) in Kombination mit einem zweiten Masterstudienfach studiert werden. Hinzu kommt der freie Wahlbereich. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Geographie als Minor zu Sportwissenschaften zu wählen. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
Major Geographie
80 KP |
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär
35 KP |
freier Wahl-
bereich 5 KP |
Zwei Studienfächer
|
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
65 KP |
Minor Geographie
35 KP |
freier Wahl-
bereich 20 KP |
Zwei Studienfächer |
Fächerkombination
Das ausserfakultäre Studienfach Geographie wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach aus der der Phil.-Hist. Fakultät, einem ausserfakultären Studienfach (siehe Studienangebote | Philosophisch-Historische Fakultät ) und einem freien Wahlbereich oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert.
Berufsmöglichkeiten
Eine möglichst praxisorientierte Ausrichtung des Studiums und die sorgfältige Wahl der Studienkombination können die Berufsaussichten positiv beeinflussen. Das Studium eröffnet ein breites Spektrum von Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt- und Landschaftsschutz, Information und Dokumentation (z. B. Statistik, Informatikdienste, Kartographie, Geographische Informationssysteme/Geoinformatik), Schule (Vermittlung des geowissenschaftlichen Fachwissens im Schulfach Geographie), ferner nach einem Masterstudium auch Hochschule (Forschung und Lehre).