x
Loading
+ -

Nordistik Abschluss: Master

Nordistik Wandmalerei

Skandinavische Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Skandinavien fasziniert nicht nur durch spektakuläre Landschaften, sondern ebenso durch seine einflussreiche Populärkultur, die von Kinderbüchern und Krimis über ABBA und Mando Diao bis zu Arne Jacobsen und Ikea reicht. Das Studium der Nordistik vermittelt einen direkten Zugang zu den Sprachen, Literaturen und Kulturen (inkl. Film, Kunst, Musik, Theater, Medien etc.) der Länder Dänemark, Norwegen, Schweden, Island, Färöer und den schwedischsprachigen Gebieten Finnlands. Auf Masterstufe steht – neben der Vertiefung der Sprachkenntnisse – die wissenschaftliche und forschende Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen und der neueren skandinavischen Literatur im Zentrum. Die überschaubare Grösse des Fachbereichs Nordistik in Basel ermöglicht einen intensiven Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden. Dazu tragen auch Exkursionen bei, die in der Regel in einem Abstand von ein bis zwei Jahren stattfinden.

Studienaufbau

Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Zusätzlich zu Nordistik wählen die Studierenden ein zweites, davon unabhängiges Fach, wobei beide Fächer zu je 35 Kreditpunkten studiert werden. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Master of Arts (120 KP)
Major aus Phil.-Hist. Fakultät
65 KP
Minor aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
35 KP
freier Wahl-
bereich
20 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Die Studierenden sind frei, das zweite Masterstudienfach gemäss ihren Interessen und beruflichen Zielen zu wählen. Dabei kommen sowohl Fächer der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ausserfakultäre Studienfächer in Frage.

Der freie Wahlbereich steht allen Studierenden zur freien Verfügung. In der Regel dient er dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen (Fremd­sprachen, EDV, Rhetorik etc.), dem interdisziplinären Lernen (fachfremde bzw. interdisziplinäre Lehrveranstaltungen) oder der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums.

Berufsmöglichkeiten

Nordist*innen sind gefragte Spezialist*innen für das Unterrichten skandinavischer Sprachen sowie das Übersetzen literarischer, kommerzieller, technischer und wissenschaftlicher Texte. Es bieten sich ihnen darüber hinaus vielfältige Chancen im akademischen Bereich, in den Medien (Auslandberichterstattung), in der Öffentlichkeitsarbeit und im Marketing (insbesondere in schweizerischen Niederlassungen skandinavischer Firmen), in der Ländersachbearbeitung (z.B. für Versicherungen), in Verlagen (v.a. für Kinderliteratur und Krimis), in der Erwachsenenbildung, im Buchhandel, in Bibliotheken, Archiven, Dokumentationen, im Diplomatischen Dienst und im Tourismus. Es besteht ausserdem die Möglichkeit eines Promotionsstudiums in Skandinavistik.

Das richtige Studium gefunden?

nach oben