Literaturwissenschaft Abschluss: Master

Im Überblick
- Art
- Studiengang
- Abschluss
- Master
- Studienstart
- Herbst-, Frühjahrsemester
- Struktur
- 1 Studiengang & Wahlbereich
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Credits
- 120
- Sprache
- Deutsch & andere Sprache
- Zuständige Fakultät
- Philosophisch-Historische Fakultät
Zugangsvoraussetzung
Informationen zur Zulassung:
https://www.unibas.ch/zulassung
Termine und Fristen
Europäische Literaturen im Vergleich – literaturwissenschaftliche Praxis inklusive
Der mehrsprachige Masterstudiengang «Literaturwissenschaft / Literary Studies / Études littéraires» der Universität Basel lädt ein zum intensiven Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft entlang der Querverbindungen der europäischen Literaturen und Kulturen in Geschichte und Gegenwart. Es können Kenntnisse in mindestens zwei Literaturen vertieft und in vergleichender Hinsicht verfeinert werden. Beteiligt sind die Fächer Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Französistik, Iberoromanistik, Italianistik, Nordistik, Slavistik, Griechische und Lateinische Philologie sowie die Literaturwissenschaft der Jüdischen Studien. Neben der jeweiligen kulturellen und literaturwissenschaftlichen Geschichte und den Aktualitäten der Sprachregionen vermitteln die Fächer die je eigene Tradition und ihr Selbstverständnis an der Universität Basel. Spezielles Merkmal des Studiengangs ist der Schwerpunkt Literaturwissenschaftliche Praxis, in dem berufsrelevante Fertigkeiten in Editionsphilologie, Literaturkritik oder literarischem Übersetzen erworben werden.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Auf den Forschungswebsites finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität Basel. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Jetzt Publikationen und Forschungsgebiete entdecken