UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
MeinungAusbeutung der natürlichen Ressourcen – eine mittelalterliche Idee?
Text: Karsten Engel / Gemäss der Bibel ist der Mensch etwas Besonderes. Berechtigt ihn das, die Natur auszunutzen? Diese Frage beschäftigte bereits Magnus Hundt im Spätmittelalter. Was wir von seinen Ansichten lernen können.
-
ForschungBrandherde im Gehirn löschen.
Text: Ori Schipper / Wer eine rätselhafte Erkrankung wie Multiple Sklerose erforscht, stösst immer wieder auf Überraschungen. Zum Beispiel auf Abwehrzellen aus dem Darm, die ins Gehirn wandern – und dort Entzündungen abschwächen.
-
ForschungDas Tagebuch der Anna Maria.
Text: Christoph Dieffenbacher / Vor 200 Jahren war die Gesellschaft stärker als heute von Krankheit und Tod geprägt. Was damals eine Dame aus dem Basler Bürgertum über Gesundheit, Älterwerden und Sterben dachte, hat sie in privaten Schriften festgehalten.
-
ForschungHeikle Daten schützen, aber nutzen.
Text: Tim Schröder / Medizinische Informationen sind streng vertraulich. Zugleich kann ihre Analyse komplexe Zusammenhänge aufdecken und so Patienten helfen. Unter der Leitung der Medizinethikerin Bernice Elger erforscht ein interdisziplinäres Team, wie sich diese wertvollen Daten künftig sicher und sinnvoll nutzen lassen.
-
AlumniAufklärung statt blinder Aktivismus.
Interview: Davina Benkert / Bettina Huber setzt sich für eine Welt ein, in der Tiere nicht ausgenutzt werden. Unter anderem will sie ein stärkeres Bewusstsein dafür schaffen, wie der Staat die Nahrungsmittelproduktion beeinflusst.
-
AlumniBürokratie als ständige Begleiterin.
Text: Jonas Bischoff /
-
Literatur als Schule des Empfindens.
Text: Alfred Bodenheimer / Mein Buch: Während der Corona-Pandemie las Alfred Bodenheimer den Roman «Nemesis», der zur Zeit einer Polio-Epidemie spielt. Er verfolgte dadurch gleich zweimal, wie sich Menschen in einer solchen Ausnahmesituation verhalten.
-
Gespräch«Wir versuchen immer, Verzicht irgendwie zu umgehen.»
Interview: Noëmi Kern / In der Pandemie nahmen wir uns zugunsten der Allgemeinheit zurück. Die Traumferien am Strand müssen aber sein – auch wenn es der Umwelt schadet. Georg von Schnurbein erklärt, wo der Unterschied liegt, warum wir Gutes tun und weshalb es dazu auch eine Portion Egoismus braucht.
-
Im BildZahnimplantate wie Zikadenflügel.
Text: Angelika Jacobs / Hunderte verschiedene Bakterienarten besiedeln die Mundhöhle. Einige davon können die Oberfläche von Zahnimplantaten befallen, Entzündungen auslösen und zum Verlust des Implantats führen. Antibiotika können zwar helfen, jedoch werden mehr und mehr Bakterien resistent gegen die Medikamente. Eine mögliche Lösung verfolgen Forschende um Laurent Marot und Fabien Sanchez.