UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
DossierDatenkraken.
Text: Andreas Grote / Wenn wir uns online bewegen, hinterlassen wir eine Datenspur. Welche Daten die sozialen Medien erfassen, ist undurchsichtig. Cyber-Security-Expertin Isabel Wagner erklärt die Mechanismen und zeigt auf, wo Vorsicht geboten ist.
-
Dossier«Mami, leg das Handy weg!»
Text: Eva Mell / Wie beeinflusst es die Entwicklung von Kindern, wenn die Eltern ständig am Smartphone kleben? Die Psychologin Eva Unternährer entwickelt Tipps für einen gesunden Umgang mit dem Handy.
-
DossierForschungsgezwitscher.
Text: Anika Zielenski / Mit der Community kommunizieren und mitbekommen, was andere so forschen: Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten über ihr Twitterversum.
-
DossierPolitik fürs Auge.
Text: Jonas Frey / Wer die Gunst der Wählerschaft gewinnen will, sollte sich auf den sozialen Medien zeigen. Wie und mit welchem Erfolg Politikerinnen und Politiker dies tun, untersucht ein Forschungsteam aus Politikwissenschaften und Informatik.
-
DossierEin verstörendes Wörterbuch.
Text: Urs Hafner / Der Rechtspopulismus erstarkt seit Jahren, die Pandemie war ein Nährboden für Verschwörungstheorien. Dass beide Phänomene verwandt sind, zeigen Forschende anhand von Onlinekommentaren rechtspopulistischer Kreise.
-
DossierDie Manipulationsmaschine.
Interview: Angelika Jacobs / Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend die sozialen Netzwerke. Datenwissenschaftler Geoffrey Fucile über lernende Algorithmen, Deep Fakes und den Kampf um die Definition von Wahrheit.
-
DossierWer regiert das Metaverse?
Text: Eva Wolfangel / Wenn aus Social Media virtuelle Realitäten werden, spielen dort viele Effekte der materiellen Welt. Wie das aussehen könnte, zeigt ein Ausflug in eine mögliche Zukunft sozialer Medien.
-
MeinungWas bedeutet die Neutralität für die Schweiz, Herr Kreis?
Text: Georg Kreis / Die Schweizer Neutralität wird hierzulande immer wieder neu verhandelt. Ein Historiker und ein Politikwissenschaftler zeigen auf, wie sich die Rolle der Schweiz in der internationalen Gemeinschaft entwickelt hat und heute darstellt.
-
MeinungWas bedeutet die Neutralität für die Schweiz, Herr Goetschel?
Text: Laurent Goetschel / Die Schweizer Neutralität wird hierzulande immer wieder neu verhandelt. Ein Historiker und ein Politikwissenschaftler zeigen auf, wie sich die Rolle der Schweiz in der internationalen Gemeinschaft entwickelt hat und heute darstellt.